Anleihenausblick: Wacklige Märkte in den Griff bekommen

03. April 2023
5 min read

Anleiheninvestoren waren im ersten Quartal mit heftigen Marktschwankungen konfrontiert, als die Märkte auf die erratischen Wirtschafts- und Inflationsdaten reagierten und die Zentralbanken sich bemühten, das Steuer herumzureißen. 

Dann, im März, löste der Zusammenbruch zweier großer US-Banken sowie der Untergang der Credit Suisse eine erhebliche Neubewertung von Risiken aus und brachte die Märkte ins Schleudern. Im Folgenden finden Sie unsere wichtigsten Erkenntnisse sowie Strategien, um unter unsicheren Bedingungen zu bestehen.

Bankenzusammenbrüche sind keine Vorboten eines neuen 2008

Die plötzlichen Bankenzusammenbrüche im März haben bei Anlegern die Angst vor einer neuen globalen Finanzkrise wieder aufleben lassen. Wir halten das für unwahrscheinlich, vor allem weil die Banken heute in einer viel besseren Verfassung sind als 2008. Dank der strengeren Vorschriften, die nach der letzten Krise eingeführt wurden, sind sie weit weniger verschuldet und haben deutlich weniger toxische Vermögenswerte in ihren Bilanzen. 

Die jüngsten Ereignisse traten plötzlich auf, weil Sparer und Aufsichtsbehörden heute so schnell reagieren. Moderne Technologien geben den Bankkunden schneller mehr Informationen an die Hand und ermöglichen es ihnen, ihre Guthaben mit nur wenigen Klicks auf einem Smartphone zu verschieben. Ebenso reagieren die Aufsichtsbehörden schneller, um Banken zu entlasten und auf potenzielle oder tatsächliche Zusammenbrüche zu reagieren. Innerhalb von vier Tagen nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank hatten die Einlagenversicherung FDIC, die US-Notenbank und das US-Finanzministerium Einlagengarantien und kurzfristige Notfinanzierungsprogramme umgesetzt und ihre Bereitschaft signalisiert, bei Bedarf mehr zu tun. 

Wir rechnen zwar mit anhaltender Volatilität im Bankensektor, aber nicht mit einer weiteren globalen Finanzkrise. Aus Sicht der Kreditvergabe befinden sich die Banken sogar in exzellenter Verfassung.

Die Bankenkrise hat die finanziellen Rahmenbedingungen verschärft

Nach unserer Analyse haben sich die Wahrscheinlichkeit und das potenzielle Ausmaß einer Rezession erhöht – nicht, weil wir weitere Bankenzusammenbrüche erwarten, sondern weil selbst die Wahrnehmung eines erhöhten systemischen Risikos zu einer Verschärfung der Finanzbedingungen führen kann. Im Verlauf der Krise haben sich die Zinskurven – gemessen an der Differenz zwischen zwei- und zehnjährigen Renditen – sogar noch stärker invertiert. Die Inversion der Zinskurve gilt weithin als Vorbote einer Rezession. 

Nichtsdestotrotz haben die meisten großen Zentralbanken ihre Straffungsmaßnahmen fortgesetzt. Die Fed, die Europäische Zentralbank und die Bank of England haben die Zinsen unmittelbar nach den Bankenzusammenbrüchen um 25 bis 50 Basispunkte erhöht. 

Wir glauben nicht, dass dies ein Zeichen von Sturheit ist. Vielmehr signalisieren die jüngsten Zinserhöhungen die Überzeugung der Zentralbanken, dass der Bankensektor robust genug ist, um diese Episode zu überstehen. Tatsächlich ergänzt ein konservativeres Verhalten der Geschäftsbanken die geldpolitischen Ziele der Zentralbanken. Strengere Kreditvergabestandards der Banken bedeuten weniger Kreditaufnahme und Ausgaben, was den politischen Entscheidungsträgern hilft, Wachstum und Inflation zu bremsen, und geringere Zinserhöhungen ermöglicht, als sie sonst vornehmen müssten.

Negative Korrelationen tauchen wieder auf

In der Vergangenheit wurden Staatsanleihen von Anlegern als „sicherer Hafen“ geschätzt, wenn die Aktienmärkte und andere risikoreiche Anlagen in eine Krise gerieten. 

Doch im Jahr 2022 brachen die Märkte für Aktien und Anleihen mit den Konventionen und fielen im Gleichschritt, sodass es für die Anleger fast keinen Ausweg mehr gab. Die Gleichförmigkeit der schlechten Erträge war so ungewöhnlich, dass sich Marktbeobachter fragten, ob die Zeiten der negativen Korrelationen zwischen Aktien und Anleihen vorbei seien. 

Die jüngsten Marktereignisse haben diese These widerlegt. Als Risikoanlagen im März abverkauft wurden, erlebten US-Treasuries eine starke Rallye, wodurch die negative Korrelation zwischen den Anlageklassen in einem risikoarmen Umfeld wiederhergestellt wurde. Wir gehen davon aus, dass diese wiederhergestellte Beziehung weiter bestehen wird. Wachstumswerte wie Aktien und Hochzinsanleihen tendieren zu höherer Volatilität, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Rezession steigt und die Inflationserwartungen sinken.

Strategien zur Stabilisierung

Hier erfahren Sie, wie aktive Anleihenanleger im heutigen volatilen Umfeld erfolgreich sein können:

1. Duration nutzen.
Gehen Sie taktisch vor, wenn es um die Duration beziehungsweise die Zinsempfindlichkeit geht. Das bedeutet, dass Sie das durchschnittliche Zinsengagement Ihres Portfolios leicht verkürzen, wenn die Zinsen sinken, und es leicht verlängern, wenn die Zinsen steigen. Und wenn Sie in extrem kurzfristigen Anlagen geparkt sind, sollten Sie jetzt eine Verlängerung der Duration Ihres Portfolios in Betracht ziehen. Wenn die Inflation sinkt und die Wirtschaft sich verlangsamt, kommt die Duration den Portfolios tendenziell zugute.

2. Höhere Bonitäten bevorzugen.
Die Renditen von Risikoanlagen sind heute so hoch wie seit Jahren nicht mehr, was den Anlegern eine lang erwartete Gelegenheit bietet, ihre Tanks aufzufüllen. „Spread-Sektoren“ wie Investment-Grade-Unternehmensanleihen, hochverzinsliche Unternehmen und verbriefte Vermögenswerte – einschließlich „Commercial Mortgage Backed Securities“ und „Credit Risk Transfer Securities“ – können auch als Puffer gegen die Inflation dienen, indem sie einen höheren laufenden Einkommensstrom bieten. Seien Sie jedoch wählerisch und achten Sie auf die Liquidität. Unternehmen mit einem CCC-Rating (insbesondere in zyklischen Branchen), Staatsanleihen von Schwellenländern mit einem niedrigeren Rating und verbriefte Schuldtitel mit einem niedrigeren Rating sind bei einem Wirtschaftsabschwung am anfälligsten. Die sorgfältige Auswahl von Wertpapieren bleibt entscheidend.

3. Ausgewogenen Ansatz anwenden.
Zu den effektivsten aktiven Strategien gehören solche, die Staatsanleihen und andere zinsempfindliche Anlagen mit wachstumsorientierten Unternehmensanleihen in einem einzigen, dynamisch verwalteten Portfolio kombinieren. Dieser Ansatz kann Managern helfen, das Zusammenspiel von Zins- und Bonitätsrisiken in den Griff zu bekommen und bessere Entscheidungen darüber zu treffen, in welche Richtung sie sich zu einem bestimmten Zeitpunkt orientieren sollten. Die Möglichkeit, negativ korrelierte Anlagen neu zu gewichten, trägt dazu bei, Erträge und potenzielle Erträge zu generieren und gleichzeitig das Ausmaß von Rückschlägen zu begrenzen, wenn Risikoanlagen verkauft werden.

4. Flexibel reagieren.
Aktive Manager sollten sich darauf vorbereiten, von schnell wechselnden Bewertungen und kurzlebigen Chancen zu profitieren, wenn andere Anleger auf Schlagzeilen reagieren. Generell eignen sich globale, sektorübergreifende Anlageansätze gut für ein dynamisches Konjunktur- und Finanzmarktumfeld, da die Anleger die Bedingungen und Bewertungen überwachen und die Portfoliomischung über Sektoren und Regionen hinweg umschichten können, wenn die Bedingungen dafür sprechen.

Positiv bleiben

Wir erwarten für die nächsten Monate anhaltende Volatilität, während die Zentralbanken und die Kapitalmärkte auf die Schwankungen der Konjunktur- und Inflationsdaten reagieren. Doch auch wenn die Marktbedingungen unvorhersehbar sein mögen, stehen den Anlegern viele Instrumente zur Verfügung, um sich zu behaupten. Angesichts der heute höheren Renditen und – im weiteren Verlauf des Jahres – eines Umfelds mit geringerem Wachstum und niedrigerer Inflation sind wir optimistisch, was die für das Jahr 2023 erzielbaren Erträge mit Anleihen betrifft.

Die in diesem Dokument zum Ausdruck gebrachte Meinungen stellen keine Recherchen, Anlageberatungen oder Handelsempfehlungen dar und spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten aller Portfoliomanagementteams bei AB wider. Die Einschätzungen können sich im Laufe der Zeit ändern.