Aufbau- und Resilienzfazilität - Europäische Kommission
Zum Hauptinhalt
Eine offizielle Website der Europäischen UnionOffizielle Website der EU
NextGeneration EU banner
Die Aufbau- und Resilienzfazilität

Die ARF ist auch zentral für die Umsetzung des REPowerEU-Plans, mit dem die EU-Kommission auf die sozioökonomischen Schwierigkeiten und Störungen des globalen Energiemarkts infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine reagiert.

650 Mrd. EUR*
für Reformen und Projekte
davon:
359 Mrd. EUR
an Mitteln
in Form von Finanzhilfen
291 Mrd. EUR
an Mitteln
in Form von Darlehen

*Mit der geänderten ARF-Verordnung wurden den Mitgliedstaaten zusätzliche Finanzhilfen im Rahmen des Emissionshandelssystems (EHS) und der Reserve für die Anpassung an den Brexit (BAR) zur Verfügung gestellt. Der Gesamtbetrag von 359 Mrd. EUR an Finanzhilfen teilt sich daher wie folgt auf: 338 Mrd. EUR an ARF-Finanzhilfen, 19 Mrd. EUR an EHS-Finanzhilfen und 2 Mrd. EUR an BAR-Finanzhilfen. Darüber hinaus konnten die Mitgliedstaaten bis August 2023 Unterstützung in Form von Darlehen in Anspruch nehmen. Von den insgesamt verfügbaren Mitteln in Höhe von 385 Mrd. EUR wurden bis Ende 2023 knapp 291 Mrd. EUR gebunden. Durch diese beiden Änderungen (zusätzliche Finanzhilfen über das EHS und die Brexit-Reserve sowie weniger beantragte Darlehen als insgesamt verfügbar) beläuft sich die ARF-Mittelausstattung bis Mitte Oktober 2024 auf insgesamt 650 Mrd. EUR. Der zuvor ausgewiesene Betrag von 723 Mrd. EUR entsprach dem Höchstbetrag der ARF-Finanzhilfen (338 Mrd. EUR) und ARF-Darlehen (385 Mrd. EUR) gemäß der ARF-Verordnung.

RepowerEU

Im REPowerEU-Plan wird die ARF als wichtiges Instrument auf dem Weg hin zu sicherer, erschwinglicher und sauberer Energie genannt. Mit den Geldern aus der Fazilität können die EU-Länder Reformen und Investitionen vorantreiben, die uns unabhängig von fossilen Brennstoffen aus Russland machen.

European Semester

Der Ablauf des Europäischen Semesters wurde 2022 geändert, um der Einrichtung der ARF und der Umsetzung der Aufbau- und Resilienzpläne Rechnung zu tragen.

Scoreboard

Das Scoreboard gibt einen Überblick über die Fortschritte bei der Umsetzung der ARF und der nationalen Aufbau- und Resilienzpläne.

RRF events cards

Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungen, die zur Besprechung der Durchführung der Aufbau- und Resilienzfazilität, einschließlich der Aufbau- und Resilienzpläne in den Mitgliedstaaten, organisiert wurden. Mehr über die Veranstaltungen erfahren Sie in dem Abschnitt

Learn more about the RRF

Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen der Aufbau- und Resilienzfazilität für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in der gesamten EU. Dieser Abschnitt enthält Factsheets und Einblicke zur RRF.

Dokumente

Die Aufbau- und Resilienzfazilität in Ihrem Land

Die EU-Länder stecken die Gelder aus der Aufbau- und Resilienzfazilität in ehrgeizige Reformen und Investitionen, um Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltiger und krisenfester zu machen und sie auf den grünen Wandel und das digitale Zeitalter vorzubereiten. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über den Aufbau- und Resilienzplan Ihres Landes und dessen Umsetzung.

Country pages

Auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen zu den einzelnen Ländern (Aufbau- und Resilienzpläne, Bewertung der Pläne durch die Kommission, Informationen zu beantragten und bereits gewährten Zahlungen).

European Semester in your country

Von dieser Seite aus gelangen Sie zu allen länderspezifischen Unterlagen im Zusammenhang mit dem Europäischen Semester (Länderberichte, nationale Programme für Reformen und Haushaltsanpassungen, Bewertung dieser Programme, länderspezifische Empfehlungen der EU, Übersichten über die Haushaltsplanung).

Karte ARF-geförderter Projekte

Die Karte zeigt Beispiele für Reformen und Investitionen in den verschiedenen EU-Ländern, die aus der Aufbau- und Resilienzfazilität unterstützt werden. Diese Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird im Laufe der weiteren Umsetzung von Förderprojekten stetig aktualisiert. Die ausgewiesenen Beträge basieren auf den in den nationalen Aufbau- und Resilienzplänen angegebenen ursprünglichen Kostenschätzungen.

Weitere Informationen