Pictet Funds (PF), die Fondseinheit der Schweizer Privatbank Pictet & Cie, gibt die Auflegung eines neuen Fonds, des PF (LUX) - Agriculture, per 29. Mai 2009 bekannt. Der neue Fonds wird von Gertjan van der Geer, Senior Investment Manager bei Pictet, verwaltet.
Pictets Agriculture-Fonds ist die jüngste Ergänzung ihres umfassenden Themenproduktangebots, zu dem bereits folgende Fonds zählen: Water, Timber, Clean Energy, Security, Biotech, Digital Communications, Generics und Premium Brands. Der PF(LUX)-Agriculture bietet Zugang zu börsennotierten Unternehmen, von denen erwartet wird, dass sie bei der Nahrungsmittelversorgung der Weltbevölkerung, die laut Weltbankschätzungen von Dezember 2007 zwischen 2005 und 2050 voraussichtlich um knapp 40 Prozent wachsen wird, eine entscheidende Rolle spielen werden.
Portfoliomanager Gertjan van der Geer erklärt: „Pictet ist bei Themenanlagen als Marktführer anerkannt und verfügt insbesondere über einen guten Leistungnachweis bei umweltbezogenen Themenfonds. Obwohl sich die Anleger schon lange für Agrar-Rohstoffe interessieren, blieb der Gesamtbereich Landwirtschaft von Produktion und Rohverarbeitung bis hin zum Transport der Agrarprodukte für strategische Anlagen lange Zeit unbeachtet.“
„Gestützt auf Pictets Umweltmodell wird der Fonds in eine Branche mit stabilen Wachstumsdeterminanten investieren – das heisst in ein Segment mit der Notwendigkeit, Erträge und Effizienz auf lange Sicht zu steigern. Fast 70 Prozent der landwirtschaftlichen Produktion,“ so Van der Geer, „gehen zwischen Bauernhof und Verzehr verloren. Die Reduktion dieser Inneffizienz wird entscheidend sein bei der Befriedigung der Nachfrage einer wachsenden Bevölkerung und sich ausweitenden Mittelschicht*. Um diese große Herausforderung zu meistern, wird die Landwirtschaft in neue Technologien, Verfahren und Produktionsmittel investieren müssen.“
Der Anlageprozess des Fonds PF(LUX)-Agriculture bietet Anlegern ein hohes Engagement bei reiner Landwirtschaft und bezieht Grundaspekte der Ressourceneffizienz ein, indem er zum Beispiel Firmen, die mehr Nahrungsmittel mit weniger Ressourceneinsatz produzieren, bevorzugt. Um Lebensmittelpreisspekulationen fern zu bleiben, wird der Fonds nicht in Agrar-Rohstoffe investieren. Der Fonds vertritt auch einen eher vorsichtigen Ansatz in Bezug auf genetisch modifizierte Organismen (GMOs). So werden Unternehmen, die mehr als 10 Prozent ihres Umsatzes in diesem Bereich verzeichnen, nicht ins Portfolio aufgenommen. Der Agriculture-Fonds hat zudem die Genfer Ethos-Stiftung beauftragt, mit ausgewählten Unternehmen einen regelmäßigen, konstruktiven Dialog zu pflegen.
Der neue Agriculture-Fonds wird in Pictets vor kurzem aufgelegten PF(LUX)-Global Megatrend Selection einbezogen, der ein ausgewogen gewichtetes Portfolio von Pictets Themenfonds umfasst. Jedes dieser von Pictet identifizierten Anlagethemen bietet die Gelegenheit, von nachhaltigen und langfristigen Megatrends auf Basis von Veränderungen struktureller Faktoren zu profitieren (wie Demografie, Lebensstil, Regulierung und Umwelt). Solche Megatrends verfügen über ein langfristiges Wachstumspotenzial, ungeachtet kurzfristiger oder spekulativer Schwankungen
Der Fonds PF(LUX)-Agriculture steht institutionellen, privaten und Kleinanlegern in Österreich, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Liechtenstein, den Niederlanden, Portugal, Schweden, der Schweiz Singapur, Spanien und Großbritannien zur Verfügung. Die P-Anteilsklasse in EUR hat die ISIN LU0366534344. Die Management Fee beträgt 1,6 Prozent und der Ausgabeaufschlag max. 5 Prozent.
*Laut McKinsey wird die Mittelschicht alleine in China und Indien zwischen 2005 und 2025 um rund 1,1 Milliarden Menschen wachsen.