Das erste Quartal war für viele High Yield Fondsmanager eine Herausforderung, da zum Teil starke Untergewichtungen in Finanzwerten zu einer Underperformance geführt haben.
Outperformance gegenüber Benchmark
Henrik Ostergaard, Capital Four Management A/S und Fondsmanager des Nordea 1, European High Yield Bond Fund: "Wir liegen nach den ersten vier Monaten des Jahres 2009 mit +19,52 Prozent Plus und einer Outperformance der Benchmark (Merrill Lynch European Currency High Yield Const. Index) in der Höhe von +2,09 Prozent sehr gut im Rennen." Per 19. 5. 2009 erhöhte sich die Performance des Fonds auf +26,96 Prozent. Im April wurde mit +11,66 Prozent der größte Anstieg verzeichnet.
Die Outperformance von 2,09 Prozent wurde vor allem durch die Auswahl der Wertpapiere im Fonds erreicht (+5,78 Prozent), die Rating Allocation war mit -1,97 Prozent negativ und auch die Cash und Industrie Allocation hatten einen negativen Beitrag, der jedoch durch die Auswahl der Wertpapiere mehr als ausgeglichen wurde. Bis Mitte März gab es keine Gewichtung in Finanzwerten. Aufgrund der starken Erholung von RBC, GMAC und Ford und einer Untergewichtung in diesen Emissionen wurde eine noch höhere Outperformance verhindert.
Aktuell sind 67 Emissionen im Fonds enthalten. Die durchschnittliche Duration beträgt 2,43 Jahre und das Durchschnittsrating liegt bei B+.
Die High Yield Spreads liegen auch einige Monate nach Beginn der Finanzmarktkrise noch auf einem hohen Niveau von 1.900 Basispunkten und damit deutlich über den Höchstständen von 1.100 Basispunkten in den Jahren 1991 und 2002.
Ausfallsraten werden steigen - Risiko bereits in den Preise enthalten
Die Rating-Agentur Moody´s erwartet einen Anstieg der globalen Ausfallsraten auf 10,4 Prozent in einem Jahr. Die Schätzungen für Europa liegen zwischen 5 Prozent und 16 Prozent, bei einem aktuellen Wert von 4,5 Prozent.
Henrik Ostergaard: "Die aktuellen Marktpreise implizieren einen Anstieg der Ausfallsraten auf 20 Prozent. Dies bedeutet, dass die Risiken einer sich noch weiter abschwächenden Konjunktur bereits in den Kursen enthalten sind und die Übernahme des Risikos mehr als kompensiert wird." Auch wenn es Ausfälle im Portfolio geben sollte, wird eine Restrukturierung der Kapitalstruktur seitens des Fondsmanagements unterstützt, wenn sie zum Vorteil der Fondsanleger ausfällt. Gesunken ist zuletzt die Recovery Ratio, d. h. der Anteil des zurückbezahlten Kapitals nach Abwicklung der Restrukturierung. Dieser Wert lag im Jahr 2000 bei 26,45 Prozent und stieg in den Jahren mit guter Konjunktur bis zum Jahr 2006 an (66,18 Prozent) und ist seitdem wieder gefallen und liegt aktuell bei 27,15 Prozent.
Mit dem Anstieg der Gewichtung von Finanzwerten in der Benchmark wird auch der Fonds in den nächsten Wochen die Quote in diesem Sektor erhöhen.
Unternehmen passen sich an
Henrik Ostergaard: "Obwohl die konjunkturellen Aussichten noch unsicher sind und die Unternehmensergebnisse in den kommenden Monaten den Abschwung abbilden werden, können wir auf der positiven Seite eine Reihe von Unternehmen beobachten, die sich auch in Krisenzeiten sehr gut anpassen."
Von entscheidender Bedeutung für High Yield Fondsmanager ist die Analyse der Kapitalstruktur des Unternehmens - vor und nach einer etwaigen Restrukturierung der Schulden. Im Rahmen von Umschuldungen ergeben sich in manchen Fällen gute Möglichkeiten zum Auf- oder Abbau von Positionen bzw. zur Optimierung der Laufzeitenstruktur.
Positive Szenarien für High Yield Investoren
Henrik Ostergaard: "Wenn man verschiedene Szenarien für High Yield Investoren für die kommenden Monate entwickelt und diese in Form einer Matrix - Spread-Entwicklung auf der einen Seite und Ausfallsrate auf der anderen Seite - darstellt, dann ergeben sich überwiegend positive Erträge und attraktive Performancezahlen."
Eine Rückgang der Spreads vom aktuellen Stand bei 1.900 Basispunkten wirkt sich sehr positiv aus und auch ein Rückgang der Ausfallsrate läßt die Returns ansteigen. Nur in absoluten Extremszenarien, wie beispielsweise 2.400 Basispunkte Spread und 20 Prozent Ausfallsrate, würden Verluste in der Höhe von -4,1 Prozent über die nächsten 12 Monate entstehen. In einem positiven Fall - Rückgang der Spreads auf 600 Basispunkte und Rückgang der Ausfallsrate auf 4 Prozent - wären 63,3 Prozent Performance möglich. Diese Simulationen zeigen, dass derzeit das Chancen/Risiko-Verhältnis für High Yield Investments nach Ansicht der Fondsmanager sehr positiv ist.