
Credit Suisse: Ausblick auf das Wahljahr 2021 in Deutschland
Credit Suisse gibt im Folgenden einen Ausblick auf das Wahljahr 2021 in Deutschland und die erwarteten fiskalpolitischen Implikationen:
18.01.2021 12:18 Uhr / » Weiterlesen
Daten und Cookie-Einwilligung
Wir verwenden Cookies und andere Technologien, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und abzurufen. Diese können auch personenbezogene Daten umfassen (z. B. Wiedererkennungsmerkmale, IP-Adressen, Profildaten), die in den Bereichen personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung verwendet werden. Einige unserer Partner verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage von berechtigtem Interesse, was Sie jederzeit widerrufen können.
Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten sowie zu unseren Partnern finden Sie unter „Einstellungen“ oder in unserer Datenschutzerklärung.
Sie sind nicht verpflichtet, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um unser Angebot zu nutzen. Ohne Ihre Zustimmung können wir Ihnen bestimmte Inhalte aber nicht anzeigen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung am Seitenende widerrufen oder anpassen. Ihre Auswahl wird ausschließlich auf dieses Angebot angewendet.
Unbedingt erforderliche Cookies tragen dazu bei, dass sich die User auf der Website bewegen können, indem grundlegende Einrichtungen wie das Navigieren auf den Seiten und der Zugang zu sicheren Bereichen gewährleistet sind. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
FunktionalFunktionale Cookies ermöglichen es, Informationen zu speichern, die das Erscheinungsbild oder die Handlungen auf der Website ändern können. Dabei könnte es sich um Ihre bevorzugte Sprache oder Region handeln.
StatistikStatistische Cookies helfen dem Websitebetreiber dabei zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem Informationen gesammelt und Berichte erstellt werden.
WerbungWerbe-Cookies werden genutzt, um Besucher über verschiedene Websites zu identifizieren. Ziel und Zweck ist es, den einzelnen Webnutzern Werbung zu zeigen, die für sie relevant und interessant ist, und damit wertvoller für Herausgeber und Drittinserenten.
Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
ISIN: CH0023903567
Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Aramus (CH) Japan Fund A (CH0023903567) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other " (Sonstige) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 31.01.2006 (14,98 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Credit Suisse Funds AG" administriert - als Fondsberater fungiert die "Hérens Quality Asset Management AG".
Anteilklasse | Währung | Volumen | Insti | ETF | UCITS | Hedged | Ausschüttend |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ara...n Fund A | JPY | 0,62 |
Ara...n Fund I | JPY | 0,87 | |||||
Ara...F Hedged | CHF | 3,77 | |||||
Ara...R Hedged | EUR | 5,31 | |||||
Ara...D Hedged | USD | 1,45 |
EUR 12,05 Mio.
Credit Suisse gibt im Folgenden einen Ausblick auf das Wahljahr 2021 in Deutschland und die erwarteten fiskalpolitischen Implikationen:
18.01.2021 12:18 Uhr / » Weiterlesen
In dem 2021 Economic Outlook „Sunrise in a fractured world” zeigt die Credit Suisse, dass sich die Weltwirtschaft zwar in einer tiefen Krise befindet, Impfstoffe und politische Maßnahmen jedoch die Hoffnung auf ein starkes Wachstum geweckt haben.
14.01.2021 06:55 Uhr / » Weiterlesen
2020 hielt mit der COVID-19-Pandemie eine der größten globalen Herausforderungen bereit, andererseits erwies es sich für Investoren aber auch als lohnend. Wo stehen also die Märkte zu Beginn des Jahres 2021? Chief Investment Officer der Credit Suisse, Michael Strobaek, teilt in anhängender Meldung seine Einschätzung zu Schlüsselthemen des neuen Jahres und seine Aussichten für die Eigenkapitalmärkte, für die er solide Gewinne erwartet.
05.01.2021 14:20 Uhr / » Weiterlesen
COVID-19 hat die kurzfristigen Prioritäten der Anleger stark verändert. Die Ausschläge der Börsenkurse im Jahr 2020 widerspiegeln die Nervosität und Verunsicherung vieler Marktteilnehmer. Der Zukunftsforscher Matthias Horx bezeichnet das Virus in seinem Gastbeitrag sogar als Gesellschaftstest. Das Spektrum der Anlagemöglichkeiten hat sich jedoch ungeachtet der Pandemie weiter verbreitert. «Wenn nicht jetzt, wann dann?» drückt eine erhöhte Bereitschaft zu grundsätzlichen Neubeurteilungen aus. Damit entstehen neue Chancen und neue Herausforderungen, auf die wir in der vorliegenden Ausgabe von Scope eingehen.
17.12.2020 09:07 Uhr / » Weiterlesen
Die kürzlich vom Credit Suisse Research Institute veröffentlichte Studie «What will last? The long-term implications of COVID-19» stellt fest, dass COVID-19 die Welt, wie wir sie kennen, nicht radikal verändert, sondern vielmehr bereits bestehende sozioökonomische Trends beschleunigt. Die Digitalisierung des Alltagslebens, der Trend zu flexibleren Arbeitsregelungen, die Verlangsamung der Globalisierung, die Schwächung des Multilateralismus, die Expansion des Staats und die Anfälligkeit von Städten – all dies sind Entwicklungen, die bereits vor Ausbruch des Virus im Gange waren.
16.12.2020 14:42 Uhr / » Weiterlesen
Der Credit Suisse (Lux) Small and Mid Cap Europe Equity Fund wird seinen Anlagefokus auf europäische Familienunternehmen verlagern. Der in Credit Suisse (Lux) European Entrepreneur Equity Fund umbenannte Fonds soll das Potenzial dieses attraktiven Marktsegments erschließen.
12.12.2020 14:51 Uhr / » Weiterlesen
Credit Suisse Asset Management übertrifft den Markt beim jährlichen ESG-Assessment des Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) mit allen 14 teilnehmenden Immobilienlösungen und wird als «Globaler Sektor Leader» sowie «Europäischer Sektor Leader» für Bestandsobjekte und für Immobilien-Entwicklungen ausgezeichnet.
24.11.2020 17:16 Uhr / » Weiterlesen
Credit Suisse Asset Management treibt die Digitalisierung zügig voran und investiert in FundsDLT, eine Plattform für den Vertrieb von Investmentfonds, die auf der Distributed-Ledger-Technologie basiert. Gewinner sind vor allem die Kunden, die Kosten und Zeit sparen.
07.11.2020 13:06 Uhr / » Weiterlesen
Absoluter Jahresertrag | 2020 | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre |
---|---|---|---|---|
Aramus (CH) Japan Fund A | +27,21% | +27,21% | +40,74% | +56,79% |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | +27,61% | +27,61% | +42,07% | +59,23% |
Annualisierter Jahresertrag | 3 Jahre (p.a.) | 5 Jahre (p.a.) | Seit Auflage (p.a.) |
---|---|---|---|
Aramus (CH) Japan Fund A | +12,07% | +9,41% | +4,64% |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | +12,42% | +9,75% | N/A |
Annualisierte Sharpe-Ratio | 1 Jahr | 3 Jahre (p.a.) | 5 Jahre (p.a.) |
---|---|---|---|
Aramus (CH) Japan Fund A | 1,77 | 0,63 | 0,64 |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | 1,80 | 0,65 | 0,66 |
Annualisierte Volatilität | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre |
---|---|---|---|
Aramus (CH) Japan Fund A | +19,89% | +17,73% | +16,66% |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | +19,82% | +17,71% | +16,65% |
{{ contact.phonenumber }}
{{ contact.secondary_phonenumber }}
{{ contact.address }}
Weitere Informationen im {{ contact.newscenter.title }} Newscenter