Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim AXA Swiss Instl Fd - Bonds Foreign CHF 1 (CH0035534251) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Bond - CHF Hedged" (Globale Anleihen (CHF-gehedged)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 14.12.2007 (14,54 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "AXA Investment Managers Schweiz AG" administriert -
als Fondsberater fungiert die "AXA Investment Managers Schweiz AG".
Lesen Sie den aktuellen Marktkommentar von Gilles Moëc, Group Chief Economist bei AXA Investment Managers, zu den Parlamentswahlen in Frankreich und der kürzlichen Fed-Entscheidung.
Lesen Sie den aktuellen Marktkommentar von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers, zu aktuellen Entwicklungen und Einschätzungen der Finanzmärkte:
Der EZB-Rat (Government Council, GC) hat den angekündigten Kurs der Normalisierung wie erwartet weiterverfolgt, allerdings mit einer „hawkishen“ Ausrichtung. Der EZB-Rat einigte sich einstimmig auf das Tempo der Zinserhöhungen im Sommer: +25 Basispunkte (BP) im Juli und voraussichtlich +50 BP im September. Weiterer Druck auf den Spread zwischen italienischen (Buoni del Tesoro Poliennali, BTP) und deutschen Staatsanleihen wahrscheinlich, bevor die EZB zum (erneuten) Handeln gedrängt wird. Die Herausforderungen für die Reaktion der EZB werden von den Marktteilnehmern unterschätzt.
Die Betonung liegt eher auf mehreren Wochen statt mehreren Monaten Verzögerung zwischen dem Ende des Ankaufs von Vermögenswerten (APP) und der Zinserhöhung. Angesichts der Vorfestlegung auf die für Juli und September angekündigten Zinserhöhungen ist der Eindruck geringer Datenabhängigkeit entstanden: Schneller Ausstieg aus der nicht-konventionellen Geldpolitik, angesichts der hohen Spot-Inflation, der Inflationserwartungen auf Zielniveau und der bisher robusten Wirtschaft - eine weitere Grenze für den Vergleich mit der Federal Reserve (Fed) und der Bank of England (BoE).
Die Federal Reserve (Fed) spricht nun über die Möglichkeit, ihren geldpolitischen Kurs in einen restriktiven - und nicht nur neutralen - Bereich zu bringen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies ist kein einhelliger Ansatz, wie die Forderung von Raphael Bostic, Präsident der Federal Reserve, nach einer Pause im September zeigt. Aber diese Diskussionen über eine schmerzhafte Straffung der Geldpolitik vor dem Hintergrund hartnäckig hoher Energiepreise bringen uns zurück zu Paul Volckers "inflationstötender Reise" von 1980.
AXA Investment Managers (AXA IM) hat anhand einer empirischen Performanceanalyse für das Jahr 2021 gezeigt, dass ein zielgerichteter Ausschluss von Aktien und Anleihen mit geringer ESG-Qualität das Portfolio vor ESG-Extremrisiken schützen und teils sogar für Mehrertrag sorgen kann. Dieser fiel umso höher aus, wenn Titel mit besonders hoher ESG-Qualität für das Portfolio ausgewählt wurden. Im Rahmen der Performanceanalyse erfolgte die Titel-Vorauswahl sowohl bei Aktien als auch bei Anleihen zunächst auf Grundlage der hauseigenen Sektor-Richtlinien von AXA IM: Emittenten mit hohen Klimarisiken und Hersteller umstrittener Waffen wurden ausgeschlossen sowie Unternehmen, die zur Entwaldung und zur Zerstörung von Ökosystemen beitragen.
Die Stimmung an den Finanzmärkten hat sich etwas aufgehellt. Die Renditeaussichten in der zweiten Jahreshälfte dürften sich verbessern, vorausgesetzt, die globalen Makrotrends schwächen sich im Laufe des Sommers nicht ab.
Als Mitglied der Net Zero Asset Managers Initiative (NZAMI) hat sich AXA Investment Managers (AXA IM) verpflichtet, das Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050 zu unterstützen. Dies steht im Einklang mit den globalen Bemühungen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu reduzieren.[1]
Nach dem Videorückblick des Institutionellen Altersvorsorge- und Investorengipfels 2022 in Wien dürfen sich nun die Leser von e-fundresearch.com auf die exklusive Fotogalerie der beiden Konferenztage freuen. Über 130 Institutionelle Investoren und Experten trafen sich bei der Entscheiderkonferenz aus Politik, Finanz, Wirtschaft, Pension- und Vorsorgekassen, Versicherungen, Stiftungen, Kirchen und Family Offices.
Die Inflation erklimmt neue Höchststände. Wer sein Vermögen erhalten möchte, dem bleiben wohl nur Sachwerte, allen voran Aktien. Wie das funktionieren kann, möchten Philipp Vorndran und Thomas Lehr von der Flossbach von Storch AG mit Ihnen diskutieren.
Die Wachstumsunternehmen von morgen noch vor dem breiten Markt entdecken: Warum dem schottischen Asset Manager Baillie Gifford dieses Vorhaben mit prominenten Beispielen wie Amazon oder Tesla bereits öfters gelungen ist, welche Philosophie sich hinter dem Motto "Actual Investors" befindet und wie die jüngste Korrektur bei Growth-Aktien einzustufen ist, konnte e-fundresearch.com in einem Video-Interview mit Baillie Gifford Partner Stuart Dunbar in Erfahrung bringen.
Die erste Halbzeit des Börsenjahres 2022 ging zwar fast wie im Fluge vorbei, hatte dabei aber einige heftige Turbulenzen zu bieten: Ob geopolitische Spannungen oder doch die entgleiste Inflation, Herausforderungen gab es genug. In einem Umfeld, in dem sowohl Aktien- als auch Anleihen signifikante Verluste erlitten und der klassische Aktien- / Anleihen-Hedge somit nicht mehr funktionierte, hatten es Multi-Asset-Fondsmanager naturgemäß besonders schwer.
"Die Notenbanken das Zinsniveau angesichts der weltweiten Verschuldung nicht eins zu eins mitziehen können. Der Realzins bleibt höchstwahrscheinlich negativ. In diesem Umfeld liegt unser Schwerpunkt auf erstklassigen liquiden Sachwerten, allen voran Aktien sehr guter Unternehmen." | Im Rahmen der neuen Interviewserie "Die Halbzeitanalyse" blickt e-fundresearch.com exklusiv mit führenden Marktstrategen und Fondsmanagern zurück auf das überaus herausfordernde erste Halbjahr 2022 und spricht gleichzeitig über die Erwartungen an das weitere Marktumfeld. Unser heutiger Gesprächspartner: Dr. Bert Flossbach, Gründer und Vorstand der Flossbach von Storch AG.
Das Geschäftsklima in Deutschland kann sich der hohen Inflation sowie der konjunkturellen und politischen Unsicherheit nicht entziehen. Der viel beachtete Ifo-Index fiel im Juni um 0,7 Punkte auf 92,3 Punkte. Zwischen März und Mai hatte das Stimmungsbarometer noch einen leichten Anstieg auf sehr niedrigem Niveau verzeichnet.
Im Rahmen der halbjährlichen Pressekonferenz des französischen Vermögensverwalters Carmignac gibt Gergely Majoros, Mitglied des Investmentkomitees von Carmignac, einen makroökonomischen Ausblick zum 2. Halbjahr 2022.
Schaut man auf die ernüchternden Risiko- und Ertragsstatistiken für dieses Jahr reibt man sich vor allem bezüglich der Anleihemärkte die Augen: Ein breit investierter Staatsanleiheindex für die USA verlor dieses Jahr bisher rund 10%, ein Eurozonen-Pendant ca. 14%. Auch die Schwankungsbreite der US-Bondmärkte war zuletzt historisch hoch. Werden Anleihen zukünftig ähnliche Ausschläge wie Aktien aufweisen? Dauerhaft wohl kaum.
Das globale Umfeld war auch im zweiten Quartal herausfordernd für Anleger: Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, der Corona-Ausbruch in China und der weltweite Inflationsanstieg waren nur schwer einzupreisen. Doch wie schon zu Jahresbeginn war das bestimmende Marktthema in den letzten Monaten die Anpassung der globalen Zinserwartungen, die die Stimmung und die Performance aller Anlageklassen dominierte.
Das derzeitige Angebot an nachhaltigen Anlagestrategien weist eine klare Ausrichtung auf Wachstumstitel auf. Dies erklärt auch die starke Performance vieler Nachhaltigkeitsfonds in den vergangenen zwei Jahren. Nun, da das Pendel der Investorenpräferenzen in Richtung Value-Aktien schwingt, sorgt die Ausrichtung auf „Growth“-Titel für Nachteile. Dies sind die Kernaussagen einer Analyse von Nomura Asset Management.
Goldman Sachs Asset Management führt mit dem Goldman Sachs Emerging Markets Ex-China Equity Portfolio eine zusätzliche Investmentlösung im Schwellenländersegment ein. Viele Anleger haben erkannt, dass die Größe, die Vielfalt und die Komplexität des chinesischen Aktienmarkts ein eigenständiges Engagement erfordern. Das neu aufgelegte Portfolio bietet Investoren die Möglichkeit, ein ganzheitliches Schwellenmarkt-Exposure aufzubauen und attraktive Anlagechancen zu erschließen, die jenseits der Grenzen Chinas im Segment der Emerging Markets bestehen.