Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos
Zweimal pro Woche - Kostenlos per E-Mail.
Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim WisdomTree Broad Commodities EUR Dl HETC (DE000A1NZLK2) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Commodities - Broad Basket" zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 15.03.2012 (7,75 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "WisdomTree Hedged Commodity Securities Limited" administriert -
als Fondsberater fungiert die "WisdomTree Hedged Commodity Securities Limited".
Auf eine steiler werdende Renditekurve US-amerikanischer Staatsanleihen weist Axel Botte, Marktstratege beim französischen Vermögensverwalter Ostrum Asset Management, in seinem aktuellen „Strategy Weekly“ hin.
Bei den Aktienanlegern aus aller Welt herrschte 2019 über weite Strecken die Sorge vor, dass der Bullenmarkt zu Ende gehe. Geldmarktanlagen verzeichneten Rekordstände. Und der Bullenmarkt ging praktisch unverändert weiter, obwohl die Anleger angesichts der Wirtschaftsaussichten und ungelöster politischer Probleme Angst bekamen und bedeutende Summen aus den globalen Aktienmärkten abzogen. Während viele Anleger ängstlich bleiben, erkennt Franklin Templeton ausreichende Gründe, 2020 weiter in globale Aktien zu investieren.
William Davies, Chief Investment Officer für die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) bei Columbia Threadneedle Investments, gibt folgenden Marktausblick:
"Eine Änderung der geldpolitischen Ausrichtung erwarten wir von Christine Lagarde auf ihrer ersten Pressekonferenz als neue EZB-Chefin nicht. Dafür aber aktualisierte ökonomische Prognosen sowie die Ankündigung einer Überprüfung der strategischen Ziele und Instrumente der EZB", schreibt Martin Moryson, Chefvolkswirt Europa, DWS.
Die Shareholder Value Management AG richtet die Strategie des Frankfurter Stiftungsfonds (ISIN DE000A2DTMN6) neu aus. Der Multi-Asset-Fonds wurde bisher nach einer Absolute-Return-Strategie gemanagt. Künftig soll der Fonds als defensiver Mischfonds die zwei anderen aktienorientierten Fonds der Shareholder Value Management AG (SVM), den Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen und den Frankfurter - Value Focus Fund ergänzen.
Das CFA Institute, führender globaler Berufsverband für Investment Professionals, hat über 3.800 Verbandsmitglieder und Nachwuchskräfte sowie über 130 Führungskräfte aus der internationalen Investmentbranche hinsichtlich Veränderungen von Berufsbildern, Kompetenzen und Organisationsstrukturen im Finanzsektor befragt. Daraus ergeben sich fünf konkrete Empfehlungen für eine erfolgreiche Investmentkarriere. Und es wird deutlich: Soft Skills wie Teamfähigkeit und Kreativität sind inzwischen wertvoller als „Hard Skills“.
Sinkende Unternehmensgewinne bedeuten nicht zwangsläufig, dass uns ein Bärenmarkt oder eine Rezession bevorsteht, sagt Robeco-Stratege Peter van der Welle.
Mit Kursanstiegen bei globalen Aktien von – derzeit (Stand: 4.12.) - über 22 % wird es das Jahr 2019 in die Top 10 der letzten fünfzig Jahre schaffen. Warum Anleger dennoch Zurückhaltung walten lassen und was man mit Blick auf das Anlagejahr 2020 erwarten darf, analysiert Ingrid Szeiler, Chief Investment Officer der Raiffeisen KAG, in ihrem neuesten Kapitalmarktkommentar.
Einem weiteren Rückgang des Deka-EZB-Kompasses im Oktober folgte ein etwas stärkerer Anstieg auf -18,2 Punkte im November. Ausschlaggebend hierfür waren Schwankungen der Konjunktur- und der Inflationssäule, die aber beide nach wie vor weit unter der Nulllinie liegen. Demgegenüber wird die Finanzierungssäule durch die expansive Geldpolitik immer weiter in den positiven Bereich gehoben.
"Eine Änderung der geldpolitischen Ausrichtung erwarten wir von Christine Lagarde auf ihrer ersten Pressekonferenz als neue EZB-Chefin nicht. Dafür aber aktualisierte ökonomische Prognosen sowie die Ankündigung einer Überprüfung der strategischen Ziele und Instrumente der EZB", schreibt Martin Moryson, Chefvolkswirt Europa, DWS.
Eine Auswahl an GAM-Fondsmanagern beurteilt, ob wir in einer späten Zyklusphase angelangt sind, und wie sie die Folgen für ihre jeweilige Anlageklasse einschätzen.
Bei den Aktienanlegern aus aller Welt herrschte 2019 über weite Strecken die Sorge vor, dass der Bullenmarkt zu Ende gehe. Geldmarktanlagen verzeichneten Rekordstände. Und der Bullenmarkt ging praktisch unverändert weiter, obwohl die Anleger angesichts der Wirtschaftsaussichten und ungelöster politischer Probleme Angst bekamen und bedeutende Summen aus den globalen Aktienmärkten abzogen. Während viele Anleger ängstlich bleiben, erkennt Franklin Templeton ausreichende Gründe, 2020 weiter in globale Aktien zu investieren.
Angesichts nur mäßiger Erfolge beim weltweitweiten Klimaschutz wird die Politik mit weiteren klimapolitischen Maßnahmen kurz‐ und mittelfristig verstärkt in die Märkte eingreifen. Auf die damit verbunden einschneidenden Veränderungen ist die Finanzwirtschaft bislang nicht vorbereitet. Hilfestellung soll eine von PRI und weiteren Partnern vorgelegte Studie geben. Diese zeigt auf, in welchen Bereichen die Politik der Wirtschaft künftig weitere Vorgaben machen wird und welche Auswirkungen diese auf unterschiedliche Sektoren haben werden. Insgesamt, so die Studie, klafft eine deutliche Lücke zwischen Gewinnern und Verlieren der regulatorischen Disruption.
Die KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft wurde von der Ratingagentur Scope Analysis erneut für die hohe Managementqualität ausgezeichnet. Bei den „Scope Investment Awards 2020“ liegt die Fondstochter der Raiffeisenlandesbank OÖ sowohl in Österreich als auch in Deutschland im Spitzenfeld.
Seit Anfang 2019 betreut Janus Henderson Investors den österreichischen Markt von Frankfurt aus. Welche Ziele man sich gesetzt hat und wie man diese erreichen möchte, konnte e-fundresearch.com in einem Interview mit Daniela Brogt erfahren, die als Country Head sowohl für den deutschen als auch den österreichischen Markt zuständig ist.
Nach einem bereits außerordentlich erfolgreichen Fondsabsatz im Oktober konnte die österreichische Investmentfondsindustrie im November ihr Wachstum nochmals beschleunigen und mit Nettozuflüssen in Höhe von +1,14 Mrd. Euro einen neuen Rekord verbuchen. Details in der aktuellen e-fundresearch.com-Analyse der neuesten VÖIG-Statistik.
Dieses Jahr stellt die globale Konjunktur vor zahlreiche Herausforderungen. In den USA fanden europäische Anleihenanleger bislang ein stabiles Umfeld mit Wachstum und relativ attraktiven Anleihenrenditen vor. Doch kann der amerikanische Traum nach einem Jahrzehnt der Expansion weitergehen?
Sinkende Unternehmensgewinne bedeuten nicht zwangsläufig, dass uns ein Bärenmarkt oder eine Rezession bevorsteht, sagt Robeco-Stratege Peter van der Welle.
Ausblick zur US-Notenbanksitzung im Dezember: Keine Überraschungen mehr in diesem Jahr? Ein Kommentar von Christian Scherrmann, Volkswirt USA bei der DWS.
Die Shareholder Value Management AG richtet die Strategie des Frankfurter Stiftungsfonds (ISIN DE000A2DTMN6) neu aus. Der Multi-Asset-Fonds wurde bisher nach einer Absolute-Return-Strategie gemanagt. Künftig soll der Fonds als defensiver Mischfonds die zwei anderen aktienorientierten Fonds der Shareholder Value Management AG (SVM), den Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen und den Frankfurter - Value Focus Fund ergänzen.