Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos
Zweimal pro Woche - Kostenlos per E-Mail.
Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim Anavio Capital Event Drvn UCITS I USDAcc (IE00BF4RWM74) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Event Driven" zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 31.10.2017 (2,12 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "MPMF Fund Management (Ireland) Ltd" administriert -
als Fondsberater fungiert die "International Asset Management Limited".
Patrick Foulis, Business Affairs Editor bei The Economist, diskutiert die wichtigsten globalen Wirtschaftstrends und gibt uns einen Einblick in das Innenleben der 176-jährigen Publikation.
Oft als das 8. Weltwunder bezeichnet: Der Zinseszinseffekt. Wie sich mit Dividendenaktien langfristig erfolgreich investieren lässt. Lesen Sie mehr im Beitrag von Nick Clay, Portfolio Manager im Team für globale Aktien bei Newton, eine BNY Mellon-Gesellschaft.
Das CFA Institute, führender globaler Berufsverband für Investment Professionals, hat über 3.800 Verbandsmitglieder und Nachwuchskräfte sowie über 130 Führungskräfte aus der internationalen Investmentbranche hinsichtlich Veränderungen von Berufsbildern, Kompetenzen und Organisationsstrukturen im Finanzsektor befragt. Daraus ergeben sich fünf konkrete Empfehlungen für eine erfolgreiche Investmentkarriere. Und es wird deutlich: Soft Skills wie Teamfähigkeit und Kreativität sind inzwischen wertvoller als „Hard Skills“.
In einer neuen Publikation beleuchten Ian Simmons & Julian Mayo, Fondsmanager im Fiera Capital Emerging Markets Team, den privaten Konsum und seine Bedeutung für unterschiedliche Volkswirtschaften.
Die zunehmende Popularität von Faktor-Investments führt zu Verzerrungen an den globalen Anlagemärkten – diese Meinung vertritt Giorgio Caputo, leitender Fondsmanager des JOHCM Global Income Builder Fund vom britischen Investmenthaus J O Hambro Capital Management (JOHCM). Für Caputo ist das ein attraktives Umfeld. Er argumentiert, dass das Verständnis für diese Marktverzerrungen und ihrer Entwicklung dazu beitragen, dass Bottom-Up-Investoren über alle Marktkapitalisierungen hinweg Investitionsmöglichkeiten finden.
Mit Kursanstiegen bei globalen Aktien von – derzeit (Stand: 4.12.) - über 22 % wird es das Jahr 2019 in die Top 10 der letzten fünfzig Jahre schaffen. Warum Anleger dennoch Zurückhaltung walten lassen und was man mit Blick auf das Anlagejahr 2020 erwarten darf, analysiert Ingrid Szeiler, Chief Investment Officer der Raiffeisen KAG, in ihrem neuesten Kapitalmarktkommentar.
Es ist die Zeit der Jahresausblicke, und für die Bondmärkte werden wohl (wieder) zahlreiche Kommentatoren das Platzen der Blase prognostizieren. Jim Leaviss, Head of Fixed Interest für die Publikumsfonds von M&G, sieht das anders. In seinem aktuellen Kommentar erklärt er, warum:
In seinem aktuellen „Strategy Weekly“ wagt Axel Botte, Marktstratege beim französischen Vermögensverwalter Ostrum Asset Management, einen Blick auf die heutige Sitzung des EZB-Rats, bei der Christine Lagarde zum ersten Mal den Vorsitz führen wird.
Seit 2018 bietet Bellevue den ersten Gesundheitsfonds mit Fokus auf Nachhaltigkeit an. Das Produkt basiert auf dem bereits seit 2007 erfolgreich geführten Adamant Global Healthcare Index, der aus einem Investmentuniversum von 600 Gesundheitsfirmen die 40 attraktivsten Werte (jeweils 10 pro Region) aus den Regionen Westeuropa, Nordamerika, Japan/Ozeanien und den Emerging Markets in einem Portfolio zusammenfasst.
In einer neuen Publikation beleuchten Ian Simmons & Julian Mayo, Fondsmanager im Fiera Capital Emerging Markets Team, den privaten Konsum und seine Bedeutung für unterschiedliche Volkswirtschaften.
Einem weiteren Rückgang des Deka-EZB-Kompasses im Oktober folgte ein etwas stärkerer Anstieg auf -18,2 Punkte im November. Ausschlaggebend hierfür waren Schwankungen der Konjunktur- und der Inflationssäule, die aber beide nach wie vor weit unter der Nulllinie liegen. Demgegenüber wird die Finanzierungssäule durch die expansive Geldpolitik immer weiter in den positiven Bereich gehoben.
Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.
"Eine Änderung der geldpolitischen Ausrichtung erwarten wir von Christine Lagarde auf ihrer ersten Pressekonferenz als neue EZB-Chefin nicht. Dafür aber aktualisierte ökonomische Prognosen sowie die Ankündigung einer Überprüfung der strategischen Ziele und Instrumente der EZB", schreibt Martin Moryson, Chefvolkswirt Europa, DWS.
NRW.BANK und DekaBank haben eine rechtswirksame, vollständig digitale Schuldscheintransaktion durchgeführt und auf der Blockchain-basierten Plattform finledger abgewickelt. Mittels dieser Plattform als Back-Office-Lösung wurde das Schuldscheindarlehen in Höhe von fünf Mio. Euro komplett ohne parallelen Papierprozess bearbeitet.
Eine Auswahl an GAM-Fondsmanagern beurteilt, ob wir in einer späten Zyklusphase angelangt sind, und wie sie die Folgen für ihre jeweilige Anlageklasse einschätzen.
Bei den Aktienanlegern aus aller Welt herrschte 2019 über weite Strecken die Sorge vor, dass der Bullenmarkt zu Ende gehe. Geldmarktanlagen verzeichneten Rekordstände. Und der Bullenmarkt ging praktisch unverändert weiter, obwohl die Anleger angesichts der Wirtschaftsaussichten und ungelöster politischer Probleme Angst bekamen und bedeutende Summen aus den globalen Aktienmärkten abzogen. Während viele Anleger ängstlich bleiben, erkennt Franklin Templeton ausreichende Gründe, 2020 weiter in globale Aktien zu investieren.
Angesichts nur mäßiger Erfolge beim weltweitweiten Klimaschutz wird die Politik mit weiteren klimapolitischen Maßnahmen kurz‐ und mittelfristig verstärkt in die Märkte eingreifen. Auf die damit verbunden einschneidenden Veränderungen ist die Finanzwirtschaft bislang nicht vorbereitet. Hilfestellung soll eine von PRI und weiteren Partnern vorgelegte Studie geben. Diese zeigt auf, in welchen Bereichen die Politik der Wirtschaft künftig weitere Vorgaben machen wird und welche Auswirkungen diese auf unterschiedliche Sektoren haben werden. Insgesamt, so die Studie, klafft eine deutliche Lücke zwischen Gewinnern und Verlieren der regulatorischen Disruption.