Allianz Pfandbrieffonds

Allianz Global Investors GmbH

EUR Unternehmensanleihen

ISIN: LU0039499404

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Allianz Pfandbrieffonds AT EUR (LU0039499404) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Corporate Bond" (EUR Unternehmensanleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 22.10.1992 (30,95 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Allianz Global Investors GmbH" administriert - als Fondsberater fungiert die "Allianz Global Investors GmbH".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
All...s AT EUR EUR 81,69
1 weitere Tranchen
All...P2 (EUR) EUR 0,22
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 81,91 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 3 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.08.2023
Aktuelle Allianz Global Investors Meldungen » zum Allianz Global Investors NewsCenter
Foto von Edward Howell auf Unsplash

Disruption – Wandel als Chance

Neue Technologien und andere Innovationen machen unser gegenwärtiges Zeitalter zu einer Ära der Disruption, die Unternehmen und Regierungen vor Herausforderungen stellt, aber auch Chancen für Investoren bietet. Bei Disruption geht es jedoch um mehr als nur um Technologie.

25.09.2023 11:03 Uhr / » Weiterlesen

Foto von CHUTTERSNAP auf Unsplash

AllianzGI Die Woche Voraus: Beste aller Welten?

Von Voltaire’s Candide ist die schöne Erkenntnis überliefert, dass wir in der „besten aller Welten“ leben. Falsch ist das nicht, zumal wir aller Voraussicht nach alleine im Universum sind. So eine Stimmung scheint auch an den Kapitalmärkten durchaus ihre Anhänger zu haben.

24.09.2023 09:00 Uhr / » Weiterlesen

Gregor MA Hirt, Global CIO Multi Asset, AllianzGI

AllianzGI CIO Hirt: BOJ bleibt in Wartestellung

Das makroökonomische Umfeld bleibt für die Bank of Japan (BOJ) herausfordernd. Die Inflation hat sich auf einem hohen Niveau eingependelt (Verbraucherpreisindex ohne frische Lebensmittel und Energie im August: 4,3 Prozent), und es wird weithin eine Verlangsamung erwartet.

20.09.2023 11:16 Uhr / » Weiterlesen

Franck Dixmier, Global CIO Fixed Income, Allianz Global Investors

AllianzGI CIO Dixmier: Die Fed hat ihren Zinserhöhungszyklus beendet

Wir erwarten, dass die US-Notenbank Fed die Leitzinsen während der Sitzung am 19 und 20 September unverändert lassen wird. Während der Markt eine letzte Zinserhöhung von 25 Basispunkten bis Ende 2023 mit einer Wahrscheinlichkeit von 44 Prozent einkalkuliert, gehen wir davon aus, dass die Fed ihren Zinserhöhungszyklus beendet hat.

19.09.2023 14:51 Uhr / » Weiterlesen

Martina Honegger-Romahn, Lead Portfolio Manager Fixed Income in der Schweiz, Allianz Global Investors

SNB-Zinsentscheid – Wozu die Eile?

Auf den ersten Blick wäre eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte am 21. September rational sinnvoll: Die Schweizerische Nationalbank (SNB) prognostiziert für 2024 einen Verbraucherpreisanstieg um 2,1 Prozent, was außerhalb des Zielkorridors von 0-2 Prozent liegt.

19.09.2023 10:30 Uhr / » Weiterlesen

Foto von JESHOOTS.COM auf Unsplash

AllianzGI Die Woche Voraus: Das Endspiel beginnt

Als Brandbekämpfung lässt sich vielleicht am treffendsten die erste Phase im Straffungszyklus der US-Notenbank Federal Reserve im Jahr 2022 charakterisieren. Bis dahin war die Geldpolitik viel zu weit gelockert worden, stützte die Fiskalpolitik mit exorbitanten Maßnahmen die Verbraucherausgaben und zog die Inflation rasant nach oben.

17.09.2023 10:00 Uhr / » Weiterlesen

Franck Dixmier, Global CIO Fixed Income, Allianz Global Investors

AllianzGI CIO Dixmier: Keine Pause für die EZB

Nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinssätze seit Juli 2022 um insgesamt 425 Basispunkte erhöht hat, läuft sie nicht mehr auf Autopilot. Sie hat nun zwei Möglichkeiten: eine Zinspause einzulegen oder die monetären Bedingungen weiter zu straffen.

11.09.2023 15:43 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.08.2023
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Allianz Pfandbrieffonds AT EUR +1,05% -2,45% -14,43% -11,97%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +3,14% +0,90% -9,98% -5,74%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Allianz Pfandbrieffonds AT EUR -5,06% -2,52% +3,12%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -3,45% -1,18% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.08.2023
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Allianz Pfandbrieffonds AT EUR 0,08 negativ negativ
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,62 negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Allianz Pfandbrieffonds AT EUR +4,78% +4,51% +3,87%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +6,21% +6,03% +6,35%

Future Talk: Chancen und Gefahren von KI unter dem Blickwinkel nachhaltiger Investments

Im Rahmen der Hintergrundgesprächsreihe „Future Talks“ hat die Raiffeisen KAG heute das Thema künstliche Intelligenz in den Mittelpunkt gerückt. Wenn von künstlicher Intelligenz (KI) die Rede ist, dann haftet dem Thema nach wie vor sehr stark der Nimbus von Science Fiction an. Denn im öffentlichen Diskurs steht sehr oft die generative künstliche Intelligenz im Vordergrund, also jene, die in der Lage ist, auf Basis vorhandener Informationen und Vorgaben von Anwender:innen neue Inhalte zu generieren und so die Rolle des kreativen Menschen zu übernehmen.

» Weiterlesen

Fondsmanagement à la 007: Auf Alpha-Jagd im Bond-Universum

Ein Fondsmanager mit der Lizenz für besonders hohe Investment-Flexibilität im Bond Universum: François Collet, ist Deputy CIO und Portfoliomanager des DNCA Invest - Alpha Bonds, einem internationalen Absolute-Return-Anleihenfonds aus dem Boutiquen-Netzwerk von Natixis Investment Managers, der durch die Kombination verschiedener Strategien ungeachtet der Marktrichtung Alpha generieren soll.

» Weiterlesen

Kathrein Marktkommentar Q3 2023: Zwischen Erleichterung und Verunsicherung

Was war das für ein Sommer für die Aktien! Plus 14% legte der MSCI World in Euro zu. Inkl. Dividenden erreichte er am 31. Juli ein Allzeithoch. Getragen wurde dieser Aufschwung v.a. von einigen wenigen US-Titeln. Zuletzt gab es wieder etwas mehr Nervosität, da auch die Renditen bei US-Staatsanleihen einen Höchststand erreichten. Das Szenario bei den Zinsen heißt „höher für länger“. Diese Erkenntnis scheint sich nun bei vielen Marktteilnehmern durchzusetzen. Wir sind davon schon zu Beginn des Jahres ausgegangen und haben uns entsprechend positioniert. Wie? Das erfahren Sie im Video.

» Weiterlesen

Emissionshandel für die Schifffahrt: Berenberg erweitert sein Angebot

Die Privatbank Berenberg steigt in den europäischen CO2-Emissionshandel ein. Das Angebot richtet sich vorerst insbesondere an Schifffahrtskunden, die ab 2024 schrittweise in den Handel mit EUAs (European Union Allowances) einbezogen werden und die diese über Berenberg beziehen können. Zusätzlich wird auch eine speziell für die Schifffahrt entwickelte Verwahrungslösung angeboten.

» Weiterlesen

29. September 2008: Der Dow Jones verliert fast 800 Punkte an einem Tag

Nachdem am 29. September 2008 auf den Tag genau vor 15 Jahren das US-amerikanische Repräsentantenhaus ein 700 Milliarden US-Dollar schweres Rettungspaket des Finanzministeriums abgelehnt hatte, mit dem die US-Banken vor dem Zusammenbruch bewahrt werden sollten, gerieten die Märkte in Panik. Der Dow Jones fiel daraufhin um 6,98 Prozent oder fast 800 Punkte. Gemessen in Punkten war dies der bis dato höchste Kurseinbruch in der Geschichte der New York Stock Exchange und übertraf sogar noch die Verluste nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001.

» Weiterlesen

Large-Cap Growth: Die Indexkonzentration meistern

In den letzten zehn Jahren haben Large-Cap Growth-Indizes im Vergleich zu vielen anderen Anlageklassen hohe Renditen erzielt. Da jedoch die Indexkonzentration in diesem Zeitraum zugenommen hat, haben die größten Emittenten einen immer größeren Anteil an der Anlageklasse Large-Cap Growth und tragen in überdurchschnittlichem Maße zur Indexperformance bei.

» Weiterlesen

Berenberg setzt Wachstumsstrategie im Wealth and Asset Management fort

Deutschlands älteste Privatbank schärft den Kurs im Wealth and Asset Management durch strategische personelle Veränderungen: Zum 1. Oktober 2023 übernimmt Dennis Hummelmeier, bislang Leiter Wealth Management Nord bei Berenberg, die Leitung des Wealth Management Deutschland. Er berichtet an Klaus Naeve. Michael Engelhardt, seit 2009 bei Berenberg und Leiter Wealth Management Region Süd, wird stellvertretender Leiter des Wealth Management in Deutschland.

» Weiterlesen

Wie die amerikanische Politik den Healthcare-Sektor beeinflusst

„Politische Börsen haben kurze Beine“ ist eine bekannte Börsenweisheit. Der Healthcare & Pharma-Sektor ist hierbei aber eine Ausnahme: In diesem sehr heterogenen Sektor, der vom klassischen Pharmaunternehmen über Hersteller von Diagnostikgeräten bis zu Kontaktlinsen- und Brillenfertigern reicht, spielen politische Entscheidungen eine wesentliche Rolle. Aktuell gilt dies besonders für den weltweit wichtigsten Markt, die USA. Im Zentrum der Diskussion: der Inflation Reduction Act (IRA).

» Weiterlesen

Gröschls Mittwochskommentar: 39/2023

Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.

» Weiterlesen