Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim GS Strat Abs Ret Bd II IO Acc GBP Hdg (LU0351611552) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Bond" (Sonstige Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 12.09.2008 (14,41 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Goldman Sachs Asset Management Fund Services Ltd" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Goldman Sachs Asset Management International".
Die anhaltende Inflation wird einer "volckerisierten" US-Notenbank keine andere Wahl lassen, als die Zinsen hoch zu halten, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Rezession größer ist, als die Märkte derzeit einpreisen. Die Märkte hoffen immer noch auf eine weiche Landung der US-Wirtschaft im Jahr 2023, aber das ist weitgehend Wunschdenken
Auf ihrer heutigen Sitzung hat die EZB die Leitzinsen erneut um 50 Basispunkte angehoben und einen solchen Schritt auch für März angekündigt. Der Einlagensatz liegt nun bei 2,5%. Die EZB sieht den Zinsgipfel nach wie vor in größerer Entfernung als die FED. Am Markt zeigen sich aber zunehmend Zweifel, dass die EZB den avisierten Straffungskurs umsetzen wird, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Nach Abflüssen von 83 Mrd. US-Dollar im vergangenen Jahr, ist Europa nun zurück in den Allokationen der Asset Manager: Mit 3,4 Mrd. US-Dollar, die in europäische Aktien investiert wurden, war die vergangene Woche die produktivste Woche seit Beginn des Ukrainekriegs.
Die Kathrein Privatbank verstärkt ihr Institutional Business Team seit Jänner 2023 mit Andreas Auer. Der studierte Volkswirt und zertifizierte CIIA (Certified International Investment Analyst) hält überdies einen MBA-Abschluss in International Management and Communications. Er startete seine berufliche Laufbahn 2005 bei der damaligen RZB (Raiffeisen Zentralbank Österreich) im Research.
US-Banken schnitten während der Spread-Verengung der vorletzten Woche besser ab, besonders gut entwickelten sich Yankee-Banken (ausländische Banken mit starkem US-Geschäft), während Industrie- und Versorgungsunternehmen unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielten
Das Anlagejahr 2022 war von vielerlei Verwerfungen gekennzeichnet und hat in den Portfolios der Investoren Spuren hinterlassen. Matthias Born, Head of Investments & CIO Equities bei Berenberg Wealth & Asset Management und leitender Fondsmanager des Berenberg Eurozone Focus Fund und des Berenberg European Focus Fund, gibt einen Einblick in die Anlagestrategie des Hauses und die Perspektiven für die internationalen Aktienmärkte im Jahr 2023.
US Biotechfirma Biogen und ihre japanische Pharma-Partnerin Eisai melden positive klinische Daten zu ihrem neuen Alzheimer-Wirkstoff. Ihre Aktien reagieren deutlich, mit Kursgewinnen von 40% und 33%.
Für Unternehmen war 2022 eines der schwierigsten Jahre der jüngeren Geschichte, denn die Weltwirtschaft war gleich mit mehreren Schocks konfrontiert. Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte Analysten-Umfrage lässt jedoch auf Licht am Ende des Tunnels hoffen, allen voran in China.
Value war im letzten Jahr ein Outperformer. Aber da geht noch mehr, ist Richard Halle, Fondsmanager des M&G (Lux) European Strategic Value Fund bei M&G Investments, überzeugt:
Die US-Zinserhöhung wirkte sich negativ auf die Performance des Nasdaq-Index im Jahr 2022 aus. Stellt das aktuelle Niveau der US-Zinsen die Wachstumsaussichten der am höchsten verschuldeten Technologieunternehmen in Frage? Wie sich Geldpolitik auf Tech-Werte auswirken könnte und welche Faktoren noch eine Rolle spielen, erläutert Andrew Harvie, Global Equities Client Portfolio Manager bei Columbia Threadneedle:
US-Banken schnitten während der Spread-Verengung der vorletzten Woche besser ab, besonders gut entwickelten sich Yankee-Banken (ausländische Banken mit starkem US-Geschäft), während Industrie- und Versorgungsunternehmen unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielten
Profi-Investoren halten Microsoft und Apple aus den USA die Treue, aber europäische Titel werden wieder wichtiger. Zwei deutsche Unternehmen sind sogar in den Top 5: Die Münchner Rück, die im Dezember 2021 noch nicht einmal unter den Top 10 war, ist zum Jahresende 2022 auf Platz 3 vorgerückt. Auf Platz 4 folgt SAP. Die US-amerikanische Alphabet-Gruppe rutscht dafür in der Spitzengruppe auf Platz 5 ab.
2022 war ein Jahr, das die meisten Anleiheinvestoren lieber vergessen würden. Die starke Inflation, die Straffung der Geldpolitik, die schwächelnde Wirtschaft und die beunruhigende Geopolitik schufen einen "perfekten Sturm" für die Anleihemärkte, so dass die Gesamtrendite für das Jahr deutlich negativ ausfiel. Da jedoch die Inflation in einigen großen Volkswirtschaften ihren Höhepunkt erreicht hat und die Erwartungen für steigende Zinssätze eine Pause einlegen, sehen die Bewertungen auf dem Rentenmarkt überzeugend aus. Die Risiken bleiben bestehen, aber könnte dies der Moment sein, auf den die Anleger gewartet haben, um wieder in den Anleihemarkt einzusteigen? Adrian Hull, Global Head of Core Fixed Income, Aegon Asset Management, stand im e-fundresearch.com Video-Interview Rede und Antwort.
Wie erwartet, hat die EZB die Zinsen um weitere 50 Basispunkte erhöht und blieb bei ihrer Formulierung, die Zinssätze deutlich und in gleichmäßigem Tempo anzuheben sowie die Zinssätze auf einem restriktiven Niveau zu halten. „Die Märkte aber reagierten so, als hätte die EZB gerade Zinssenkungen angekündigt“, sagt Gareth Jandrell, Fondsmanager im Anleiheteam von M&G.
Der ausgewogenere Ton der Europäischen Zentralbank festigt unsere Annahme, dass die EZB den Leitzins insgesamt auf 3,25 Prozent anheben wird - mit einer letzten Anhebung um 25 BP im Mai. Unserer Meinung nach besteht aber immer noch ein asymmetrisches Risiko für eine mögliche letzte Anhebung um 25 BP im Juni, aufgrund der von uns prognostizierten Abschwächung der Kerninflation.
Die anhaltende Inflation und die Aussicht auf eine weltweite Konjunkturabschwächung beherrschen die Anleihenmärkte zum Jahresbeginn. Die Zentralbanken versuchen, die Inflation zu bekämpfen, und eine aggressive Straffung der Geldpolitik bahnt sich ihren Weg durch die globalen Finanzmärkte, wobei weitere Zinserhöhungen bevorstehen.