Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos
Zweimal pro Woche - Kostenlos per E-Mail.
Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim DB Platinum Quantica Mgd Futs Foc I2C-U (LU1825540575) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Systematic Futures" zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 12.07.2018 (1,41 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "DWS Investment S.A." administriert -
als Fondsberater fungiert die "Quantica Capital AG".
Das neue Massnahmenpaket der Eurozone zur Konjunkturbelebung könnte der Wirtschaft den grössten geld- und fiskalpolitischen Schub seit 2008 geben. Ausserdem ist es ein Zeichen dafür, dass sich die Region auf eine solidere Basis stellt.
Aegon Asset Management wird seine europäischen und US-amerikanischen Geschäftszweige zusammenlegen. Durch diesen Schritt verspricht sich das Unternehmen, die umfangreichen globalen Ressourcen besser nutzen zu können, um seine Position bei den Kunden sowie gegenüber konkurrierenden großen Vermögensverwaltern zu stärken.
Nach Meinung von Michael Hasenstab sollten sich Anleger auf die Herausforderungen des Jahres 2020 vorbereiten, indem sie sich auf Allokationen konzentrieren, die eine echte Diversifizierung gegenüber stark korrelierten Risiken in vielen Anlageklassen bieten.
Das CFA Institute, führender globaler Berufsverband für Investment Professionals, hat über 3.800 Verbandsmitglieder und Nachwuchskräfte sowie über 130 Führungskräfte aus der internationalen Investmentbranche hinsichtlich Veränderungen von Berufsbildern, Kompetenzen und Organisationsstrukturen im Finanzsektor befragt. Daraus ergeben sich fünf konkrete Empfehlungen für eine erfolgreiche Investmentkarriere. Und es wird deutlich: Soft Skills wie Teamfähigkeit und Kreativität sind inzwischen wertvoller als „Hard Skills“.
Die KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft wurde von der Ratingagentur Scope Analysis erneut für die hohe Managementqualität ausgezeichnet. Bei den „Scope Investment Awards 2020“ liegt die Fondstochter der Raiffeisenlandesbank OÖ sowohl in Österreich als auch in Deutschland im Spitzenfeld.
Die kürzlich angekündigte Übernahme von Tiffany & Co. durch LVMH wirft ein Schlaglicht auf die laufende Konsolidierung im Luxusmarkt. Trotz steigender Nachfrage aus den Schwellenländern kämpfen Firmen und Marken erbittert um Marktanteile. Konsumtrends aus Asien bestimmen dabei zunehmend, wie sich die globalen Akteure in diesem rasant wachsenden Segment positionieren. | Ein Expertenbeitrag von Swetha Ramachandran, Spezialistin für Luxusmarken bei GAM Investments:
Angesichts nur mäßiger Erfolge beim weltweitweiten Klimaschutz wird die Politik mit weiteren klimapolitischen Maßnahmen kurz‐ und mittelfristig verstärkt in die Märkte eingreifen. Auf die damit verbunden einschneidenden Veränderungen ist die Finanzwirtschaft bislang nicht vorbereitet. Hilfestellung soll eine von PRI und weiteren Partnern vorgelegte Studie geben. Diese zeigt auf, in welchen Bereichen die Politik der Wirtschaft künftig weitere Vorgaben machen wird und welche Auswirkungen diese auf unterschiedliche Sektoren haben werden. Insgesamt, so die Studie, klafft eine deutliche Lücke zwischen Gewinnern und Verlieren der regulatorischen Disruption.
Die KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft wurde von der Ratingagentur Scope Analysis erneut für die hohe Managementqualität ausgezeichnet. Bei den „Scope Investment Awards 2020“ liegt die Fondstochter der Raiffeisenlandesbank OÖ sowohl in Österreich als auch in Deutschland im Spitzenfeld.
Seit Anfang 2019 betreut Janus Henderson Investors den österreichischen Markt von Frankfurt aus. Welche Ziele man sich gesetzt hat und wie man diese erreichen möchte, konnte e-fundresearch.com in einem Interview mit Daniela Brogt erfahren, die als Country Head sowohl für den deutschen als auch den österreichischen Markt zuständig ist.
Nach einem bereits außerordentlich erfolgreichen Fondsabsatz im Oktober konnte die österreichische Investmentfondsindustrie im November ihr Wachstum nochmals beschleunigen und mit Nettozuflüssen in Höhe von +1,14 Mrd. Euro einen neuen Rekord verbuchen. Details in der aktuellen e-fundresearch.com-Analyse der neuesten VÖIG-Statistik.
Dieses Jahr stellt die globale Konjunktur vor zahlreiche Herausforderungen. In den USA fanden europäische Anleihenanleger bislang ein stabiles Umfeld mit Wachstum und relativ attraktiven Anleihenrenditen vor. Doch kann der amerikanische Traum nach einem Jahrzehnt der Expansion weitergehen?
Sinkende Unternehmensgewinne bedeuten nicht zwangsläufig, dass uns ein Bärenmarkt oder eine Rezession bevorsteht, sagt Robeco-Stratege Peter van der Welle.
Ausblick zur US-Notenbanksitzung im Dezember: Keine Überraschungen mehr in diesem Jahr? Ein Kommentar von Christian Scherrmann, Volkswirt USA bei der DWS.
Die Shareholder Value Management AG richtet die Strategie des Frankfurter Stiftungsfonds (ISIN DE000A2DTMN6) neu aus. Der Multi-Asset-Fonds wurde bisher nach einer Absolute-Return-Strategie gemanagt. Künftig soll der Fonds als defensiver Mischfonds die zwei anderen aktienorientierten Fonds der Shareholder Value Management AG (SVM), den Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen und den Frankfurter - Value Focus Fund ergänzen.
Die Furcht vor einer globalen Rezession lässt zum Jahresende nach: Das Teilabkommen zwischen den USA und China sorgt für etwas Entspannung im Handelskonflikt, das Weiße Haus droht nicht länger mit steigenden Zöllen auf europäische Autos und in Großbritannien sind die Risiken eines „No-Deal-Brexits“ unwahrscheinlicher geworden. Zudem sind die Arbeitsmärkte weltweit solide und der Konsum stützt in den wichtigsten Wirtschaftsregionen die Konjunktur. Damit ist eine Rezession Anfang 2020 unwahrscheinlich.
Anleihenfonds mit ‚Win-Win‘-Effekt: Mit dem DPAM L Bonds Climate Trends Sustainable können Anleger Emittenten unterstützen, die sich für die Weiterentwicklung der Klima-Agenda aktiv einsetzen, und gleichzeitig den Niedrigrenditen an den Staatsanleihenmärkten trotzen
Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt immer mehr Lebensbereiche – bei Anleihemanagern ist sie jedoch noch kaum angekommen. Die meisten von ihnen haben bislang keine nennenswerten Anstrengungen zur Nutzung von künstlicher Intelligenz in Research und Handel unternommen. Laut John Taylor, Co-Head of European Fixed Income beim Asset Manager AllianceBernstein (AB), ist das ein großer Fehler: