Aktienfonds / Global Large-Cap Growth Equity

Die schwächsten Globale Wachstumsaktien Fonds 2025

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
Top-Fonds V Der Offensive AT0000703137 EUR / Acc. / Retail 16.11.2001 23,6 Jahre 71,13 -4,59% +2,46% +13,04% +41,97%
Goldman Sachs Global Equity Impact Opportunities LU0250170304 EUR / Acc. / Retail 24.10.2006 18,7 Jahre 250,94 -4,53% +1,41% +4,89% +14,75%
BL-Global Equities LU0117287580 EUR / Acc. / Retail 31.10.2000 24,7 Jahre 325,68 -4,51% +2,99% +20,91% +35,48%
Echiquier World Equity Growth Fund LU0969070019 EUR / Acc. / Retail 08.11.2013 11,6 Jahre 72,86 -4,44% +3,73% +27,29% +60,00%
Fisher Investments Institutional Global Equity Selection Fund IE00BZ4SV347 USD / Acc. / Retail 01.05.2019 6,2 Jahre 274,82 -4,43% +6,38% +49,57% +100,07%
Baillie Gifford Worldwide Responsible Global Alpha Paris-Aligned Fund IE00B88JT962 USD / Acc. / Retail 21.12.2012 12,5 Jahre 394,55 -4,40% +6,79% +25,56% +44,77%
Lombard Odier Funds - Generation Global LU0428702939 USD / Acc. / Retail 30.11.2007 17,6 Jahre 1.466,31 -4,34% +5,18% +25,82% +60,56%
Vontobel Fund - Global Equity LU0218910023 USD / Dist. / Retail 01.07.2005 20,0 Jahre 3.202,29 -4,27% +6,35% +20,10% +45,85%
Impax Global Equity Opportunities Fund IE00BSXNJK40 GBP / Acc. / Retail 02.01.2015 10,5 Jahre 944,87 -4,24% +0,89% +18,09% +58,78%
Carmignac Portfolio Human Xperience LU2295992247 EUR / Acc. / Retail 31.03.2021 4,2 Jahre 117,61 -4,24% +4,65% +31,39% N/A
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

AllianzGI Die Woche Voraus | „All politics is global!“

Liebe Leserinnen & Leser, „All politics is local – jede Politik ist local“ – dieser Satz wird meistens dem US-amerikanischen Politiker Thomas P. „Tip“ O’Neill Jr. zugeschrieben, der von 1977 bis 1987 Sprecher des US-Repräsentantenhauses war. Wenn es um das Aufgreifen von Wählerstimmungen zum Gewinnen von Wahlen geht, ist diese Erkenntnis richtig. Geht es um Ökonomien und Politik, muss er längst lauten: „All politics is global!“. Daran erinnern nicht nur die Eskalation zwischen Israel und dem Iran, mit dem Ölpreis als Katalysator für Inflation und einer möglichen Abschwächung des Wachstums, daran erinnern auch der Handelskonflikt, sowie der Krieg in der Ukraine. Die ebenfalls globalen Kapitalmärkte sind ein schnelles Fieberthermometer der Ereignisse. Und dieses Thermometer schlug die letzten Tage ganz besonders aus (vgl. Grafik der Woche). Gold und Öl konnten sich als Krisengewinner hervortun. Die G 7, die sich gleich zu Beginn der abgelaufenen Woche in Kanada trafen, hatten da eine dicht gepackte Agenda.

» Weiterlesen

US-Gesundheitswesen: Attraktive Bewertung für eine strukturelle Wachstumschance

Das US-Gesundheitswesen bietet einen attraktiv bewerteten Einstiegspunkt für eine strategische Übergewichtung. Das gilt trotz der erheblichen kurzfristigen Unsicherheit über die Entwicklung der US-Politik. Der Sektor wird weltweit in der Nähe historischer Tiefststände gehandelt. In den USA wird er jetzt mit dem größten Abschlag gegenüber dem breiteren Markt seit fast 40 Jahren gehandelt, basierend auf relativen projizierten Kurs-Gewinn-Verhältnissen (KGV). Sein Anteil am Gesamtmarkt ist so niedrig wie seit 15 Jahren nicht mehr.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Section 899 - Die große, schöne „Rachesteuer“

Diese Woche werfen wir einen genaueren Blick auf Section 899 des „One Big Beautiful Bill Act“. Dieser Abschnitt wird umgangssprachlich als „Rachesteuer“-Bestimmung bezeichnet. Er hat in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da er Vergeltungsmaßnahmen in Form von Steuern gegen ausländische Personen und Unternehmen aus Ländern vorsieht, die US-Personen oder -Unternehmen „unfaire ausländische Steuern“ auferlegen. Obwohl sich der Gesetzentwurf noch in der Abstimmungsphase befindet und noch verschiedene Änderungen erfahren kann, sind unserer Meinung nach vor allem die in den USA erzielten Unternehmensgewinne von Nicht-US-Unternehmen, insbesondere solche, die in der Vergangenheit ihre Steuerlast in den USA optimiert haben, von dem Gesetzentwurf betroffen. Die festen Zinszahlungen von Regierungen und Unternehmen an Ausländer sollten hingegen bislang unberührt bleiben. Dividendenzahlungen an Ausländer könnten mit einem höheren Steuersatz belegt werden, während Rückkäufe und andere Kapitalgewinne weiterhin nicht erfasst werden und daher keine steuerliche Änderung erfahren dürften.

» Weiterlesen

Was die Eskalation in Nahost für Anleger bedeutet

Seit einer Woche fliegen Raketen und Drohnen zwischen Israel und Iran. Raketen detonierten in Natanz, Fordow und im Zentrum Teherans; neben den Atomanlagen standen auch Luftabwehrsysteme und die militärische Führung im Visier. Beobachter sprechen vom schwersten Schlag gegen Irans Militär seit dem Golfkrieg. Die Frage und Sorge ist daher, könnte eine breit angelegte iranische Vergeltungswelle – mit Schwärmen von Drohnen und salvenweise abgefeuerten Raketen – die bislang punktuelle Auseinandersetzung in einen offenen, großflächigen Krieg überführen und wie würde sich dieser auf die Kapitalmärkte auswirken?

» Weiterlesen