DWS Im Fokus: Value vs. Growth

Geht es nach den Analysten, werden die Gewinne der Unternehmen im S&P 500 in diesem Jahr um durchschnittlich zwei Prozent steigen. Seit Anfang des Jahres hat der wichtigste Index für den US-Aktienmarkt aber bereits um gut 20 Prozent zugelegt. Rund 90 Prozent dieser Wertentwicklung stammen also nicht aus höheren Gewinnen, sondern aus einer ausgeweiteten Bewertung. Ein genauerer Blick zeigt dabei: Verteuert haben sich vor allem die Wachstumsaktien. „Das Ergebnis ist eine Bewertungslücke zwischen den sogenannten Growth-Werten und dem breiten Markt, wie sie wohl nur wenige Kapitalmarktteilnehmer zuvor gesehen haben“, sagt Marcus Poppe, Fondsmanager des DWS Global Value bei der DWS. DWS | 30.07.2019 14:39 Uhr
Marcus Poppe, Fondsmanager, DWS Global Value, DWS / © DWS
Marcus Poppe, Fondsmanager, DWS Global Value, DWS / © DWS
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Einkaufsmanagerindizes schreiben das Drehbuch

Der Auslöser für diese asymmetrische Entwicklung sind die trüben Perspektiven für die Weltwirtschaft. Beredten Ausdruck findet dies in den weltweiten Einkaufsmanagerindizes. So ist beispielsweise der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe in den USA vom Hoch bei 60,8 Punkten im August vergangenen Jahres auf aktuell 51,7 Zähler gefallen. Damit ist er nur noch einen Hauch von der 50-Punkte-Marke entfernt, die Wachstum von Schrumpfung des Sektors trennt. Mit diesem Rückgang hat der Stimmungsindikator auch das Drehbuch für die Flucht der Anleger in die Wachstumsaktien geschrieben. Denn je düsterer die wirtschaftlichen Aussichten werden, desto gefragter sind Papiere von Unternehmen, die auch während konjunktureller Schwächephasen weiter zulegen. 

Schwächeres Wachstum nach der Finanzkrise verstärkt bekanntes Phänomen

Dieses Muster war in der Vergangenheit schon im Verlauf zahlloser Börsenzyklen zu beobachten. Einen wichtigen Unterschied gibt es dieses Mal jedoch: Die nur Ende 2018 kurz unterbrochene Growth-Rally, die einsetzte, nachdem der Einkaufsmanagerindex im August vergangenen Jahres seinen Zenit überschritten hatte, hat den Bewertungsunterschied zu anderen Aktien auf ein seit Beginn der Erholung 2010 nicht gekanntes Niveau katapultiert. 

Doch warum ist der Anstieg dieses Mal so viel deutlicher gewesen? Hier hilft ein Blick auf die Finanzkrise 2008. Nach dieser Zäsur hat sich das Wirtschaftswachstum signifikant verlangsamt. In den USA etwa ist das reale Bruttoinlandsprodukt seit 2008 nur noch um durchschnittlich 1,6 Prozent pro Jahr gestiegen. Zwischen 2000 und 2008 legte die Wirtschaftsleistung im Schnitt noch um 2,7 Prozent zu, 1980 bis 1999 waren es im Mittel sogar noch 3,2 Prozent.

„Ein wichtiger Grund für diese Abschwächung war der massive Rückgang der Verschuldung der privaten US-Haushalte nach dem Platzen der Subprime-Blase, der den Konsum auf Pump der vorangegangenen Dekaden kräftig ausgebremst hat“, erklärt Poppe. In einem solchen Umfeld ist die Dichte an kontinuierlich kräftig wachsenden Unternehmen dann deutlich niedriger, so dass sich die Investoren zuletzt auf eine vergleichsweise geringe Zahl von Aktien konzentrieren und damit deren Kurse kräftig nach oben getrieben haben.

Nun fragen sich viele Anleger, ob die Rally bei Growth-Aktien weitergehen wird, oder ob Substanzwerte und Zykliker ein Comeback erleben werden. Aus fundamentaler Sicht dürfte dafür vor allem die weitere Entwicklung im Handelskonflikt entscheidend sein. Für die Kapitalmärkte jedoch sollte die Geldpolitik der Federal Reserve den Ausschlag geben. 

Wartet die US-Notenbank mit einer oder mehreren präventiven Leitzinssenkungen auf, könnte dies auch zu einem Anstieg der langfristigen Zinsen führen, wenn die Marktteilnehmer mit einer anschließenden konjunkturellen Verbesserung rechnen. Dann könnten auch Substanzwerte und zyklische Aktien wieder stärker nachgefragt werden, was eine Sektorrotation auslösen könnte. Verschlechtern sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aber weiter und fallen die langfristigen Zinsen noch tiefer, dürfte ein ausgeprägter Favoritenwechsel jedoch ausbleiben. Dies ist das Szenario, dem wir die größte Wahrscheinlichkeit beimessen. Ein echter Regimewechsel ist in jedem Fall aber erst nach einer Rezession zu erwarten.  

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.