Der verbesserte Zugang ausländischer Anleger zu Chinas großem Anleihemarkt hat eine Diskussion über den Stellenwert chinesischer Anleihen in einem globalen Portfolio ausgelöst. Anleger prüfen nun, ob sie eine Allokation vornehmen sollen und wenn ja, wie hoch diese sein soll. Im derzeitigen Niedrigzinsumfeld stellen chinesische Anleihen eine attraktive Möglichkeit zur Renditesteigerung1 dar und bieten gleichzeitig gute Diversifizierungsvorteile*, insbesondere für in Europa ansässige Anleger. Die extrem niedrigen oder sogar negativen Renditen, die in Europa angeboten werden, und die geringe Korrelation chinesischer Anleihen mit den Renditen europäischer Anleihen sind wichtige Faktoren bei der Entscheidungsfindung.
Anleger, die eine strategische Allokation in Erwägung ziehen, müssen auch qualitative Faktoren wie das Kreditrisiko, den Grad der Marktentwicklung, den Zugang und operative Unterschiede berücksichtigen. Darüber hinaus sollten die potenziellen Liquiditätsunterschiede im Vergleich zu entwickelteren Anleihemärkten berücksichtigt werden, wenn man über eine Allokation in chinesische Anleihen nachdenkt. Auf dieser Grundlage sind wir der Meinung, dass es für ausländische Anleger zwar gute Gründe gibt, in den chinesischen Anleihemarkt zu investieren, der Aufbau einer solchen Allokation sollte jedoch schrittweise erfolgen.
Lesen Sie hier den vollständigen State Street Global Advisors Artikel: "Chinese Bonds: Enhancing a European Fixed Income Portfolio"
* Diversifizierung ist keine Garantie für einen Gewinn oder eine Garantie gegen Verluste.
1 Quelle: Bloomberg Finance L.P., Stand: 20. September 2021