Wie schneiden Grenzmärkte bisher in diesem Jahr ab?

Q+A zu Frontier Markets:die jüngsten Entwicklungen in den Emerging Markets, zusammengefasst von Mark Mobius. Franklin Templeton | 09.08.2013 11:54 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

In der ersten Juliwoche lagen Befürchtungen, die amerikanische Federal Reserve könnte ihr Anreizprogramm zurückfahren, in der Luft. Sie waren es auch, die am 8. Juli die führenden EM-Aktien auf ein Monatstief drückten. Aber ebenso beeinträchtigten schwächere Wachstumsdaten aus China sowie Sorgen wegen einer Liquiditätskrise im Bankensystem des Landes die Performance der Schwellenmärkte. China blieb im ersten Halbjahr 2013 mit einem BIP-Wachstum von 7,6% im Jahresvergleich trotzdem eine der am schnellsten wachsenden großen Volkswirtschaften der Welt. Und Zusicherungen des Fed-Vorsitzenden Ben Bernanke, die lockere Geldpolitik werde in absehbarer Zeit weiter fortgesetzt, wie auch die Erklärung des chinesischen Premiers Li Keqiang, wonach 7,0% der absolute „Tiefststand“ des BIP-Wachstums für China sei, unterstützten den Markt und leiteten eine globale Erholung der Aktienkurse ein. Die Rendite des MSCI Emerging Markets Index in US-Dollar erreichte daraufhin im Juli 1,1%. Die Frontier Markets übertrafen neuerlich die Emerging Markets und der MSCI Frontier Markets Index verzeichnete eine Rendite von 5,2% in US-Dollar. Die Mittelabflüsse aus den Emerging Markets gingen von 22 Mrd. US-Dollar im Juni auf rund 1 Mrd. US-Dollar im Juli signifikant zurück.

Aktuelles aus den Regionen

Asien

Die Wirtschaft Chinas verzeichnete im 2. Quartal 2013 ein Wachstum von 7,5% im Jahresvergleich und entsprach damit dem von der Regierung ausgerufenen Ziel. Im Vergleich dazu war das BIP im 1. Quartal um 7,7% im Jahresvergleich gestiegen, was – ebenfalls im Jahresvergleich – ein Halbjahreswachstum von 7,6% ergibt. Die Einzelhandelsumsätze konnten in den ersten sechs Monaten des Jahres um 12,7% zulegen, während die Industrieproduktion um 8,9% stieg. Anhaltende Infrastrukturinvestitionen während des ersten Halbjahres brachten eine Steigerung von 20,1% im Jahresvergleich. Der Inflationsdruck erhöhte sich im Juni, wobei der Verbraucherpreisindex im Jahresvergleich von 2,1% im Mai auf 2,7% anstieg. Im Zuge ihrer Bemühungen um eine Liberalisierung der Zinssätze in China schaffte die People’s Bank of China die von ihr selbst vorgeschriebene Untergrenze für Geschäftsbankkredite wieder ab. Mit diesem Schritt hofft die Bank die Finanzierungskosten für die Unternehmen zu senken und die Kapitalbildung zu fördern. China und die Schweiz unterzeichneten im Juli ein Freihandelsabkommen zur Ankurbelung des Handels zwischen den beiden Ländern. Der nigerianische Präsident Goodluck Jonathan und der chinesische Präsident Xi Jinping trafen einander in China zu Gesprächen, in denen die beiden Politiker übereinkamen, die bilateralen Beziehungen stärken und die Kooperation in Bereichen wie Infrastruktur, Handel, Investitionen und Energie fördern zu wollen.

Das BIP-Wachstum Südkoreas stieg im 2. Quartal 2013 laut vorläufigen Daten um 2,3% im Jahresvergleich, während es in den ersten drei Monaten 2013 nur 1,5% betragen hatte. Noch nie war die Wirtschaft in einem Jahr so schnell gewachsen. Unterstützt wurde sie dabei durch vermehrte staatliche Investitionen im Zuge eines haushaltspolitischen Stimulusprogramms, das während des Quartals umgesetzt wurde, sowie durch die Erholung der Verbraucherausgaben. Der private Konsum stieg im 2. Quartal um 1,7% im Jahresvergleich, während der öffentliche Konsum um 3,9% und die Sachvermögensbildung um 2,7% brutto zulegte. Die Zentralbank rechnet mit einem Wirtschaftswachstum von 2,8% für 2013 und von 4,0% für 2014. Der kenianische Präsident Uhuru Kenyatta traf mit dem Sprecher der Nationalversammlung der Republik Südkorea, Kang Chang-Hee, in Nairobi zusammen. Chang-Hee erklärte aus diesem Anlass, beide Länder würden ihre Zusammenarbeit verstärken und Bereiche wie Investitionen, Tourismus und Handel gemeinsam vorantreiben.

Die Reserve Bank of India senkte ihre BIP-Wachstumsprognose für das Haushaltsjahr 2013/4 auf 5,5% im Jahresvergleich. Zuvor hatte sie 5,7% prognostiziert. Die nachlassenden Industrieaktivitäten, die Schwäche des globalen Wirtschaftsumfeldes, eine relativ hohe Inflation und hohe Zinssätze sowie die abwertende Rupie könnten für diese Abwärtskorrektur verantwortlich sein. Die Reserve Bank beließ ihren Leitzins nach drei Zinssenkungsrunden zu Beginn des Jahres, die hauptsächlich auf die anhaltende Schwäche der heimischen Währung, der Rupie, und auf Ängste rund um das Haushaltsdefizit zurückzuführen waren, im Juli unverändert bei 7,25%. Trotz der Bemühungen der Zentralbank in diesem Monat, die Rupie zu stützen, bewegte sich die indische Währung Ende Juli nahe an ihrem Rekordtief gegenüber dem US-Dollar. Im Juni stieg der Inflationsdruck, wobei der Verbraucherpreisindex von 9,3% im Mai auf 9,9% im Juni kletterte, während der Großhandelspreisindex von 4,7% auf 4,9% zulegte (jeweils im Jahresvergleich).

Lateinamerika

Der Internationale Währungsfonds senkte im Juli seine BIP-Wachstumsprognosen 2013 und 2014 für Brasilien. Dabei wurde die voraussichtliche Wachstumsrate für 2013 von 3,0% auf 2,5% und jene für 2014 von 4,0% auf 3,2% korrigiert. Die Zentralbank erhöhte zur Senkung des Inflationsdrucks ihre Zinssätze im Juli um 50 Basispunkte (0,5%) auf 8,5%. Der Verbraucherpreisindex stieg im Juni von 6,5% im Mai auf 6,7% und durchstieß so die von der Bank eingeführte Obergrenze von 6,5%. Das Leistungsbilanzdefizit verringerte sich insbesondere wegen des höheren Handelsbilanzüberschusses von 6,4 Mrd. US-Dollar im Mai auf 4,0 Mrd. US-Dollar im Juni. Das führte für die 12 Monate bis Juni zu einem Leistungsbilanzdefizit von 72,5 Mrd. US-Dollar. Der Handelsbilanzüberschuss verdreifachte sich im Juni von 760 Mio. US-Dollar im Mai auf 2,3 Mrd. US-Dollar. Die ausländischen Direktinvestitionen in Brasilien fielen im Juni mit 7,2 Mrd. US-Dollar fast doppelt so hoch wie im Mai aus (3,9 Mrd. US-Dollar). Damit lagen die gesamten Mittelzuflüsse für den 12-Monats-Zeitraum bis Juni bei 65,9 Mrd. US-Dollar oder 2,9% des BIP. Die Arbeitslosigkeit stieg nach 5,8% im Mai im Juni auf 6,0% und erreichte so ihren Höchststand seit über einem Jahr. Grund ist das schwache Wirtschaftswachstum mit seinen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Afrika

Die südafrikanische Notenbank reduzierte ihre BIP-Wachstumsprognosen für 2013 und 2014 gegenüber früheren Schätzungen von 2,4% bzw. 3,5% im Jahresvergleich auf 2,0% und 3,3%. Sorgen rund um Inflation und Wirtschaftswachstum veranlassten die Reserve Bank, den Leitzins mit 5% unverändert zu belassen. Der Verbraucherpreisindex sank von 5,6% im Mai auf 5,5% im Juni und blieb damit innerhalb des Zielbandes der Bank von 3% bis 6%. Die Zuwächse bei den Einzelhandelsumsätzen erreichten im Mai, bedingt durch den Bekleidungs- und Schuhsektor, ein Neunmonatshoch von 6,2%. Ebenso verlangsamte sich das Produktionswachstum von 7,1% im April auf 2,2% im Mai, während die Produktion im Bergbau im Mai aufgrund zunehmender Streiks um 0,7% zurückging. Der Einkaufsmanagerindex stieg im Juni auf ein Viermonatshoch von 51,6 gegenüber 50,4 im Mai, was auf ein Anspringen der Produktionsaktivitäten im Juni schließen lässt.

Osteuropa

Das BIP-Wachstum Russlands stieg im 2. Quartal 2013 nach 1,6% im 1. Quartal im Jahresvergleich um 1,9% an. Trotzdem fiel es wegen der schwachen Investitionen und Außennachfrage geringer als erwartet aus. Das BIP-Wachstum für die ersten sechs Monate des Jahres ging von 4,4% im ersten Halbjahr 2012 auf 1,7% zurück. Das Investitionswachstum ließ im 2. Quartal um 1,3% nach, während es im 1. Quartal um 0,2% gestiegen war. Zur Stimulierung der heimischen Wirtschaft verabschiedete die Regierung im Juli ein Anreizpaket. Dieses soll kleine und mittelständische Unternehmen unterstützen, die Infrastrukturinvestitionen ankurbeln und besseren Zugang zu Krediten und Darlehen schaffen. Präsident Putin kündigte im Juni außerdem Investitionen von 14 Mrd. US-Dollar in drei große Infrastrukturprojekte an. Wegen der Unsicherheiten rund um Inflation und Wirtschaftswachstum beließ die Zentralbank ihren Leitzins im Juli den elften Monat in Folge unverändert bei 8,25%.

Der Finanzminister der Türkei erklärte, seine Regierung werde möglicherweise angesichts außenwirtschaftlicher Erwägungen ihre derzeitige BIP-Wachstumsprognose 2013 von 4% nach unten korrigieren. Die Zentralbank erhöhte erstmals in beinahe zwei Jahren den Leitzins, um so die lokale Währung, die Lira, zu unterstützen. Die Bank hob zur Dämpfung des Kreditwachstums ihren Tagesgeldsatz von 6,5% um 75 Basispunkte (0,75%) auf 7,25% an. Der einwöchige Repo-Zinssatz und der Tagesgeldsatz blieben jedoch unverändert bei 4,5% bzw. 3,5%. Der Verbraucherpreisindex stieg im Jahresvergleich – hauptsächlich infolge der Lebensmittelpreisinflation – nach 6,5% im Mai im Juni auf 8,3%. Das Handelsbilanzdefizit des Landes stieg im Juni von 7,2 Mrd. US-Dollar im Mai auf 8,6 Mrd. US-Dollar und trieb so das Defizit im ersten Halbjahr auf 50,6 Mrd. US-Dollar. Das gesamtstaatliche Budget verzeichnete nach dem Defizit in der Vergleichsperiode des Vorjahres einen Überschuss von 1,7 Mrd. US-Dollar. Zurückzuführen war dies hauptsächlich auf die im Jahresvergleich um 20,7% gestiegenen Steuereinnahmen.

Thema des Monats: Fragen und Antworten zu den Frontier Markets

Wie attraktiv sind derzeit die Bewertungen der so genannten Frontier Markets?

In den Frontier Markets kann man durchaus noch attraktiv bewertete Aktien finden. Das trifft natürlich nicht auf jedes, aber immerhin auf viele Unternehmen zu. Ende Juli wurde der MSCI Frontier Markets Index zu einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 12,6 gehandelt und war damit billiger als der MSCI World Index mit seinem KGV von 17,0 und etwas teurer als der MSCI Emerging Markets Index mit 11,9.

Einer der Gründe, warum manche Grenzmärkte im Vergleich zum globalen Wettbewerb einfach günstiger sind, liegt natürlich darin, dass diese Märkte von den Investoren noch nicht wirklich entdeckt wurden. Sie bleiben im Research häufig weitgehend unbeachtet und stehen Mainstream-Anlegern nicht so einfach zur Verfügung. Unserer Ansicht nach könnte dieser Mangel an Bekanntheit zur Unterbewertung und zu Preisanomalien führen, die mithilfe unserer umfangreichen Research-Ressourcen zu nutzen sich anbietet.

Haben Sie in den Frontier Markets zuletzt Veränderungen bei den Mittelzuflüssen festgestellt? Wie schneiden Grenzmärkte bisher in diesem Jahr ab?

Da die Renditen als „sicher“ empfundener Anlagen mittlerweile beinahe Rekordtiefs erreicht haben, steigt die Attraktivität potenziell rentablerer Aktien aus den Grenzmärkten weiter an. Wir verzeichnen deshalb Mittelzuflüsse in die Frontier Markets, während zugleich einige Emerging Markets in den letzten Monaten Abflüsse hinnehmen mussten. Frontier Markets erzielen 2013 bisher hohe Renditen. Der MSCI Frontier Markets Index erreichte in den ersten sieben Monaten des Jahres 17,2% und übertraf damit die 14.5% des MSCI World Index und den um 8,4% gefallenen MSCI Emerging Markets Index.

Wie sieht Ihre Investitionsstrategie für die Frontier Markets aus?

Wir wenden dieselben Kriterien wie auch in jedem anderen Markt weltweit an. Als Anleger bemühen wir uns um Gründlichkeit und investieren auf Basis einzelner Unternehmen und nicht nach Sektoren oder Ländern. Wir besuchen jedes einzelne Land und jedes Unternehmen, in denen wir investiert sind, ein sehr intensiver Prozess. Wir untersuchen die spezifischen Fundamentaldaten der einzelnen Länder und beschäftigen uns zur Unterstützung einer Fünfjahresprognose mit der bisherigen Entwicklung von Gewinnen, Bilanzen und sonstigen Daten. Vor allem aber sehen wir uns an, wie die Unternehmen geführt werden. In Emerging Markets und Frontier Markets gleichermaßen kommt es vor allem anderen auf die Führungsqualitäten an. Hier zählen Manager, die auch in einem schwierigen Umfeld ihrer Führungsaufgabe nachkommen können. Vor allem suchen wir nach Unternehmen mit augenscheinlich soliden langfristigen Wachstumsaussichten (dank Unterstützung durch eine junge Bevölkerung und eine wachsende Mittelschicht) und guter Corporate Governance. Außerdem tendieren wir zu einer Unternehmenskultur der Dividenden.

Man sagt, Anleger wären ziemlich besorgt über die mangelnde Liquidität. Erschwert das nicht Investitionen in diese Märkte?

Eines der Risiken, die im Zusammenhang mit Grenzmärkten häufig genannt werden, bezieht sich auf die Liquidität, die sich ja durchaus auch als zweischneidiges Schwert erweisen kann. Die geringe Investitionsbasis unterentwickelter Märkte kann den Kauf oder Verkauf einer Aktie zum gewünschten Zeitpunkt und zu einem fairen Marktpreis sehr erschweren. Zugleich aber erweist sich der Liquiditätsmangel oft auch als Vorteil, weil wir Aktien, die uns attraktiv erscheinen und für die sich sonst niemand interessiert, sehr günstig erwerben können. Häufig dauert es länger, bis eine Position in einer bestimmten Aktie aufgebaut ist (manchmal mehrere Monate lang), doch sobald der Markt den Wert dieser Unternehmen erkennt, erscheint der Besitz von Aktien, deren Wert gestiegen ist, natürlich sehr wünschenswert.

Wie sieht Ihr Risikomanagement aus, um fundamentale Risiken im Zusammenhang mit Frontier Markets unter Kontrolle zu halten?

Wie wir in mehreren Jahrzehnten Anlagetätigkeit in Emerging Markets wissen, kann es keinen Ersatz für die Kenntnis lokaler Gepflogenheiten geben. Das gilt genauso, wenn nicht noch mehr, für Frontier Markets. Ein ganz besonderer Aspekt unseres Investitionsansatzes ist unsere Präsenz vor Ort, die es uns ermöglicht, Risiken nicht nur durch die Kenntnis von Sprache, Politik und Kultur vor Ort abzubauen, sondern auch die Unternehmen und ihr Marktumfeld direkt zu sondieren. Dazu organisieren wir Treffen mit der Geschäftsleitung von Unternehmen, beschäftigen uns mit den Auswirkungen lokaler Vorschriften und sprechen mit lokalen Kunden und Mitbewerbern. Moderne Technologien helfen uns beim Informationsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen überall auf der Welt, können aber Research aus erster Hand nicht ersetzen.

So intensiv unser Prozess auch ist, kann er doch keinen Erfolg garantieren und die Anlagerisiken natürlich nicht beseitigen. Anders als die Risiken entwickelter Märkte sind die Risiken der Frontier Markets noch nicht durchgehend erforscht. Und hier setze ich mit meinem Team an. Häufig werden politische Risiken als Probleme in neuen Märkten genannt, weil sie zu Volatilität führen können. Ebenso bieten sie aber auch Chancen.

Korruption stellt auf praktisch allen Märkten ein Problem dar, kann aber natürlich bei entsprechender Konzentration von Macht und Ressourcen in den Händen einiger weniger und wenn Strafen nicht einheitlich verhängt werden, virulent werden. Die aus meiner Sicht gute Nachricht lautet, dass heute offen über Korruption gesprochen wird – immerhin ein erster richtiger Schritt zu einem gerechteren und ausgewogeneren System.

Manchmal erachten wir bestehende Risiken als allzu groß. Unsere vorrangige Sorge gilt dabei den Themen Kapitalverkehrskontrollen und Enteignung. Wir müssen bei Bedarf unser Geld aus einer Investition auch wieder heraus bekommen können. Das hat sich zwar bisher in den meisten Ländern, in denen wir investiert sind, noch nicht als gravierendes Problem erwiesen, ist uns als Gefahr aber natürlich stets bewusst.

Welche der Grenzmärkte haben Ihrer Ansicht nach langfristig das beste Potenzial, in Zukunft zu bedeutenden Grenzmärkten aufzusteigen?

Wir sehen weltweit sehr viele Grenzmärkte, aber ein besonders dicht sind die Chancen unserer Ansicht nach ganz allgemein in Afrika, weil dieser Kontinent ein eigenes Investitionsziel darstellt, das wir auch mit besonderem Interesse beobachten. Eigentlich sind abgesehen von Südafrika alle afrikanischen Länder als Frontier Markets einzustufen. Uns gefallen in Afrika vor allem Nigeria, Kenia und Ghana. Weitere interessante Märkte sind aber auch Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Rumänien, Kasachstan und Vietnam.

Dr. Mark Mobius,

Executive Chairman, Templeton Emerging Markets Group

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.