Collateralized EUR Hedged ETC on RICI Enhanced Industrial Metals TR Index

BNP Paribas Issuance B.V

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Collateralized €H ETC RICI En Ind Mtls (DE000PB8REM3) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Commodities - Industrial & Broad Metals" (Rohstoffe - Industriemetalle) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 12.04.2017 (7,15 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "BNP Paribas Issuance B.V" administriert - als Fondsberater fungiert die "BNP Paribas Issuance B.V".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Col...Ind Mtls EUR 0,11
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 0,11 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.04.2024
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments
Columbia Threadneedle Investments

Fallende Inflation: Unterschätzen Märkte das Ausmaß der Zinssenkungen?

In Europa scheint der Weg zu den ersten geldpolitischen Lockerungen im Juni geebnet zu sein – in den USA ist die Lage dagegen weniger eindeutig. Wie Steven Bell, Chefvolkswirt EMEA bei Columbia Threadneedle Investments, die Lage einschätzt und warum er glaubt, dass die Märkte das Ausmaß der Zinssenkungen unterschätzen, erläutert er in seinem Marktkommentar:

22.05.2024 11:55 Uhr / » Weiterlesen

abrdn
abrdn

Zentralbanken: Should I stay or should I go?

In Anlehnung an den Kulthit der britischen Band The Clash aus den 80er Jahren über das Hin-und-her einer spannungsreichen Beziehung, blicken wir darauf, wer im Wettstreit der westlichen Zentralbanken die Zinsen zuerst senken wird und wann?

27.05.2024 08:41 Uhr / » Weiterlesen

Karin Kunrath, Chief Investment Officer von Raiffeisen Capital Management
Raiffeisen Capital Management

Raiffeisen KAG CIO Kunrath: Die (temporäre) Rückkehr der Volatilität

Das gleichzeitige Zusammentreffen einer überkauften bzw. überhitzten Marktkonstellation mit gleich drei Belastungsfaktoren in Form von neuen Anzeichen für eine länger restriktive (US)Geldpolitik zum einen, einer vorsichtigen Zurückhaltung im Vorfeld der Berichtssaison zum anderen und der geopolitischen Eskalation in Nahost, hat zu Beginn des zweiten Quartals für einen sprunghaften Anstieg der Volatilität gesorgt. Die zähe Inflationsentwicklung infolge der ungebrochenen Wirtschaftsdynamik in den USA sorgt auf der Makroebene tatsächlich dafür, dass immer weniger und/oder spätere Zinssenkungen seitens der FED zu erwarten sind.

13.05.2024 11:40 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.04.2024
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Collateralized €H ETC RICI En Ind Mtls +10,30% +9,84% +14,57% +46,49%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +11,96% +3,40% +4,58% +32,92%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Collateralized €H ETC RICI En Ind Mtls +4,64% +7,94% +6,30%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +1,46% +5,69% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.04.2024
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Collateralized €H ETC RICI En Ind Mtls 0,05 negativ 0,27
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ negativ 0,12
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Collateralized €H ETC RICI En Ind Mtls +15,87% +18,55% +17,86%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +22,23% +25,15% +23,95%

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Länger starker Dollar unter Trump 2.0

Sowohl Biden als auch Trump haben den Handelsprotektionismus als Instrument zur Förderung der heimischen Industrieproduktion und der Arbeitsplätze begrüßt. Der Ex-Präsident hat eine besonders harte Haltung gegenüber dem Handelsdefizit eingenommen, da er der Meinung ist, dass es zu einem direkten Transfer von US-Wohlstand in Überschussländer führt. Ein schwächerer Dollar würde helfen, und Trumps Handelsberater erwägen Strategien zur Abwertung der Währung, falls sie ins Weiße Haus zurückkehren sollten. Doch der vorgeschlagene Politikmix wird wahrscheinlich genau das Gegenteil bewirken, zumindest kurzfristig. Zölle, Steuersenkungen und strenge Einwanderungskontrollen sind allesamt Maßnahmen, die, wenn sie umgesetzt würden, die Inflation anheizen und die Fed wahrscheinlich dazu veranlassen würden, die Geldpolitik straffer zu halten, als sie es sonst tun würde. Längerfristig besteht jedoch die Gefahr, dass eine neue Trump-Regierung die Unabhängigkeit der Institution untergräbt, was dem Dollar schaden würde.

» Weiterlesen

Farewell Europe! - Warum immer mehr europäische Unternehmen lieber in den USA an die Börse gehen

Patrick Pouyanné, CEO des französischen Energiekonzerns TotalEnergies, denkt laut darüber nach, das Primary Listing von Paris nach New York zu verlagern. Das würde bedeuten, dass die Aktien von Total zukünftig in New York gehandelt würden. In der jüngsten Vergangenheit gab es einige prominente Beispiele europäischer Unternehmen, die ihrer heimischen Börse den Rücken kehrten und den Sprung über den Atlantik wagten. Was bedeutet dieser Trend für die europäischen Börsen und für Investoren?

» Weiterlesen

Politische Spannungen und Gold: Ein sicherer Hafen?

Im exklusiven Interview diskutiert Moritz Rehmann, Multi-Asset-Stratege bei DJE Kapital AG, die Rolle von Goldquoten und die Reaktion auf globale politische Spannungen. Erfahren Sie, wie Anlagestrategien an die zunehmende Komplexität der Finanzmärkte angepasst werden und was das für Investoren bedeutet.

» Weiterlesen

Märkte in 10': Strategiewechsel der Notenbanken

Die Inflation bleibt weiter Rückläufig und die EZB dürfte die ersten Zinssenkungen wagen: Im e-fundresearch.com Exklusiv-Video "Märkte in 10 Minuten" fasst der Marktstratege Dr. Josef Obergantschnig das aktuelle Makro- und Marktumfeld einmal pro Monat in nur 10 Minuten zusammen.

» Weiterlesen