DWS Invest - CROCI US

DWS Investment S.A.

USA Value-Aktien

ISIN: LU1769939015

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim DWS Invest CROCI US LC (LU1769939015) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "US Large-Cap Value Equity" (USA Value-Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 30.08.2018 (5,76 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "DWS Investment S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "DWS Investment GmbH".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
DWS...CI US LC EUR 2,04
7 weitere Tranchen
DWS...CI US IC EUR 0,02
DWS...I US ICH EUR 0,02
DWS...I US LCH EUR 5,98
DWS...I US TFC EUR 2,16
DWS...S USD IC USD 7,66
DWS...S USD LC USD 128,20
DWS... USD TFC USD 6,30
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 152,38 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 9 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.04.2024
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt, BANTLEON
BANTLEON

BANTLEON Chefvolkswirt: Die EZB prescht vor – aber nicht für lange Zeit

Die EZB wird in der kommenden Woche die geldpolitische Wende einleiten. Sie agiert damit erstmals seit 14 Jahren wieder schneller als die Fed. Diese Divergenz zwischen den zwei großen Notenbanken wird aber nicht lange anhalten. Entweder ist dem Zinssenkungszyklus der EZB nur ein kurzes Gastspiel beschert oder es kommt in beiden Währungsräumen synchron zu namhaften geldpolitischen Lockerungen. Letzteres setzt einen Abschwung in den USA voraus. Die Spannbreite der möglichen Renditeentwicklung ist im laufenden Jahr entsprechend groß.

31.05.2024 08:40 Uhr / » Weiterlesen

Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz
Eyb & Wallwitz

Eyb & Wallwitz Chefvolkswirt: Deutsche Wirtschaft kommt nur schwer in Tritt

Die Stimmung der deutschen Unternehmen hat sich im Mai nicht weiter aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex lag wie im Vormonat bei 89,3 Punkten. Die deutsche Wirtschaft hat zwar ihr zyklisches Tief zum Jahreswechsel durchschritten. Damit die Konjunktur Fahrt aufnehmen kann, scheinen Impulse durch die Wirtschaftspolitik aber unabdingbar, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

27.05.2024 11:35 Uhr / » Weiterlesen

Kurt Eichhorn, Leiter Rentenfondsmanagement, übernimmt beim KEPLER Vorsorge Mixfonds das Management des Anleiheteils. Rudolf Gattringer, Aktienexperte, übernimmt das Management des Aktienteils.
KEPLER FONDS

65/35-MIX: Anleihen sind wieder im Spiel, Aktien ein Dauerbrenner

Der KEPLER Vorsorge Mixfonds wird seit 30 Jahren vom selben Managementteam gesteuert. Kurt Eichhorn, Leiter Rentenfondsmanagement, übernimmt beim KEPLER Vorsorge Mixfonds das Management des Anleiheteils. Rudolf Gattringer, Aktienexperte, übernimmt das Management des Aktienteils. Beim Q&A gehen Sie näher auf die Strategie ein:

23.05.2024 09:02 Uhr / » Weiterlesen

Janus Henderson Investors
Janus Henderson Investors

Europäische Immobilien: Sind wir schon fast am Ziel?

Da die europäischen Immobilienwerte voraussichtlich im Jahr 2024 ihren Tiefpunkt erreichen werden und börsennotierte REITs ein übermäßig pessimistisches Szenario einkalkulieren, besteht die Möglichkeit, sich wieder mit der Anlageklasse zu befassen, sagt Guy Barnard, Co-Leiter von Global Immobilienaktien.

23.04.2024 10:50 Uhr / » Weiterlesen

William Blair Investment Management
William Blair Investment Management

Rohstoffe: 3 Metalle die man im Auge behalten sollte

Wir sind der Ansicht, dass sich die Fundamentaldaten für Kupfer, Nickel und Aluminium verbessern, da sich die Nachfrageaussichten durch Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien und Rechenzentren verbessern und das Angebot in Form von Produktionsproblemen oder völligen Produktionskürzungen eingeschränkt wird. Im Folgenden erfahren Sie, wohin sich diese Rohstoffe unserer Meinung nach in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 entwickeln werden und welche Auswirkungen dies auf unsere Schwellenländeranleihenportfolios haben könnte.

31.05.2024 09:51 Uhr / » Weiterlesen

Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research
AXA Investment Managers

AXA-IM-Chefökonom Moëc: UK-Wahlen fernab von Populismus?

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Bank of England ihre Zinsen so schnell senkt, dass sich in der zweiten Jahreshälfte eine „große Beruhigung“ ausbreiten kann, ist gering. Deshalb hätte es den Konservativen wenig gebracht, mit den Wahlen bis zum Herbst zu warten.

29.05.2024 09:29 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.04.2024
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
DWS Invest CROCI US LC +8,45% +19,49% +38,19% +71,70%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +7,91% +15,63% +28,49% +55,39%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
DWS Invest CROCI US LC +11,39% +11,42% +8,70%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +8,67% +9,15% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.04.2024
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
DWS Invest CROCI US LC 0,82 0,27 0,39
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,58 0,10 0,34
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
DWS Invest CROCI US LC +12,74% +15,19% +20,96%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +11,10% +13,91% +17,72%

AllianzGI Die Woche Voraus | China: Rettungspaket für Immobiliensektor

Liebe Leserinnen & Leser, immer wieder kam die Frage auf, welche Risiken vom chinesischen Immobiliensektor für die Kapitalmärkte ausgehen, was den dortigen Aktienmarkt belastet. Jetzt hat die Zentralregierung ein umfangreiches Stützungspaket beschlossen. Daneben stehen noch eine Reihe wichtiger Daten in der kommenden Woche an – nicht nur aus China. Aber lesen Sie selbst. Lesen Sie mehr in der neuesten „Die Woche Voraus“ .

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Länger starker Dollar unter Trump 2.0

Sowohl Biden als auch Trump haben den Handelsprotektionismus als Instrument zur Förderung der heimischen Industrieproduktion und der Arbeitsplätze begrüßt. Der Ex-Präsident hat eine besonders harte Haltung gegenüber dem Handelsdefizit eingenommen, da er der Meinung ist, dass es zu einem direkten Transfer von US-Wohlstand in Überschussländer führt. Ein schwächerer Dollar würde helfen, und Trumps Handelsberater erwägen Strategien zur Abwertung der Währung, falls sie ins Weiße Haus zurückkehren sollten. Doch der vorgeschlagene Politikmix wird wahrscheinlich genau das Gegenteil bewirken, zumindest kurzfristig. Zölle, Steuersenkungen und strenge Einwanderungskontrollen sind allesamt Maßnahmen, die, wenn sie umgesetzt würden, die Inflation anheizen und die Fed wahrscheinlich dazu veranlassen würden, die Geldpolitik straffer zu halten, als sie es sonst tun würde. Längerfristig besteht jedoch die Gefahr, dass eine neue Trump-Regierung die Unabhängigkeit der Institution untergräbt, was dem Dollar schaden würde.

» Weiterlesen

Farewell Europe! - Warum immer mehr europäische Unternehmen lieber in den USA an die Börse gehen

Patrick Pouyanné, CEO des französischen Energiekonzerns TotalEnergies, denkt laut darüber nach, das Primary Listing von Paris nach New York zu verlagern. Das würde bedeuten, dass die Aktien von Total zukünftig in New York gehandelt würden. In der jüngsten Vergangenheit gab es einige prominente Beispiele europäischer Unternehmen, die ihrer heimischen Börse den Rücken kehrten und den Sprung über den Atlantik wagten. Was bedeutet dieser Trend für die europäischen Börsen und für Investoren?

» Weiterlesen

Politische Spannungen und Gold: Ein sicherer Hafen?

Im exklusiven Interview diskutiert Moritz Rehmann, Multi-Asset-Stratege bei DJE Kapital AG, die Rolle von Goldquoten und die Reaktion auf globale politische Spannungen. Erfahren Sie, wie Anlagestrategien an die zunehmende Komplexität der Finanzmärkte angepasst werden und was das für Investoren bedeutet.

» Weiterlesen

Märkte in 10': Strategiewechsel der Notenbanken

Die Inflation bleibt weiter Rückläufig und die EZB dürfte die ersten Zinssenkungen wagen: Im e-fundresearch.com Exklusiv-Video "Märkte in 10 Minuten" fasst der Marktstratege Dr. Josef Obergantschnig das aktuelle Makro- und Marktumfeld einmal pro Monat in nur 10 Minuten zusammen.

» Weiterlesen