Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Mit dieser Entwicklung stand der deutsche Aktienmarkt bei weitem nicht allein. In Europa und andernorts gelang es keinem der wichtigen Märkte, der Kreditkrise und ihren Folgen unbeschadet zu entkommen. Deutsche Titel verbuchten im Verlauf des Jahres extreme Kursverluste auf breiter Front, obwohl es zunächst im April und Mai zu einer Bärenmarktrally gekommen war, weil die Märkte von der Hoffnung auf ein baldiges Ende der Banken-Rekapitalisierung getrieben wurden. Einen weiteren Anstieg gab es auch Ende Oktober, nachdem Regierungen und Aufsichtsbehörden angekündigt hatten, die Liquidität zu erhöhen.
Deutschland sackt in Rezession
Trotz dieser zwischenzeitlichen Erholungsphasen setzte die Börse ihre Talfahrt fort. Sowohl im Inland als auch im Ausland sorgten sich die Anleger um die weitere Entwicklung des Bankensektors. Hinzu kam die Angst vor einem dauerhaften Rückgang der Konjunktur. Und tatsächlich sackte Deutschland zum ersten Mal nach fünf Jahren offiziell in die Rezession, weil die Wirtschaft im zweiten Quartal um 0,4 Prozent und im dritten Quartal um 0,5 Prozent schrumpfte. Zurückzuführen war diese Schwäche in erster Linie auf den steigenden Import bei gleichzeitig rückläufigen Exportzahlen.
Der Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt.
10.04.2025 11:00
-45 Min.
Frank Fischer, Jens Große-Allermann, Sebastian Blaeschke, Heiko Böhmer
Die Fortsetzung des aktuellen "Panorama" finden Sie bitte als PDF - zum Download im Info-Center.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.