Die besten Fondsmanager Deutschlands

Vier neue Fondsmanager schafften den Sprung in den elitären Kreis der von Citywire mit AAA-gerateten Manager. Insgesamt sind in Deutschland nur 2,4 Prozent oder 29 der 1190 Fondsmanager mit AAA geratet. Welche Fondsmanager zu den Besten gehören, verrät eine Kurzübersicht. Funds | 21.02.2008 06:08 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Neun Manager wurden in Deutschland zum ersten Mal überhaupt geratet. Drei Manager schafften den Einstieg auf Anhieb mit der Höchstnote AAA.

Darunter Curtis Butler und Ray Prasad von Legg Mason, die beide den 203,9 Millionen Dollar großen Legg Mason Batterymarch Pacific Equity managen. Mindestens zwei Drittel des Fondsvolumens werden in Aktien von Unternehmen investiert, die entweder direkt im asiatischen Markt beheimatet sind oder einen großen Teil ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten in einem oder mehreren asiatischen Ländern haben.

Auch der Spezialist für Globale Aktien bei StarCapital, Norbert Keimling, feiert sein AAA Rating Debut. Er erhält sein Rating für die Performance des 339,5 Millionen Euro schweren StarCap - Priamos. Der Aktienfonds brachte Anlegern in den vergangenen drei Jahren 51,8 Prozent und schlug damit den FTSE World TR mit nur 24,8 Prozent Plus klar.

Erstmals A-geratet

Robert Beer von Beer Management erhielt ebenfalls sein erstes Rating. Er wurde für die Performance des Europa-Aktienfonds LuxTopic - Aktien Europa mit einem AA-Rating ausgezeichnet. In den vergangenen drei Jahren bis Ende Januar brachte der Fonds einen Ertrag von 44,4 Prozent und schlug damit den Dow Jones Eurostoxx 50 NR (+25,3 Prozent) deutlich. John Pollen von Pioneer, der den 1,8 Mrd. Euro schweren Pioneer Funds Emerging Markets Equity managt, erhält ebenfalls zum ersten Mal ein AA-Rating. Mindestens zwei Drittel des Fonds werden in Schwellenländer-Aktien investiert, den größten Anteil haben dabei die Märkte von Russland, China und Brasilien.

Ein weiterer Manager eines globalen Aktienfonds, Stewart Armer von Fortis Investments, erhielt in Deutschland sein erstes Citywire-Rating (A). Er managt zwei Fonds, den Fortis L Equity Environmental Sustainability World und den OekoWorld OekoVision Classic. Kurt Hardt von der Kreissparkasse Biberach erhält ebenfalls sein erstes A-Rating für das Management des Universal-Shareconcept BC Anteilklasse I.

Weitere Manager konnten in Deutschland ein A-Rating ergattern, darunter Roland Scherf und Gerhard Kratochwil von Convertinvest Financial Services, die zusammen den CONVERTINVEST European Convertible managen.

Zahl der gerateten Manager ging zurück

Insgesamt ist die Anzahl der gerateten Manager in Deutschland nach dem Januar stark zurückgegangen. Waren im Januar noch 253 Manager geratet, erfülle jetzt nur noch 197 Manager die Citywire-Kriterien, davon erhielten 29 ein AAA-, 50 ein AA- und 118 ein A-Rating.

Wie Citywire seine Ratings berechnet

Die Citywire-Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio (MR) von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.

Die Besten der Besten

Der beste Fondsmanager in Deutschland anhand der risikoadjustierten Rendite ist Patrick Kelly mit seinem Alger SICAV-The Alger American Asset Growth A. Dahinter folgt Allen Liu, Fondsmanager des Fidelity Funds - South East Asia A. Christian Zimmermann liegt mit dem Pioneer Funds European Potential A No Dis EUR und dem Pioneer Funds Global Ecology A No Dis EUR auf Rang drei. Danach folgen die Co-Manager des Sarasin EquiSar - Global und des Sarasin EquiSar - IIID (EUR), Guy Monson und Harry Talbot Rice


Eine Gesamtübersicht aller in Deutschland gerateten Fondsmanager finden Sie hier.


Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.