Der wichtigste Treiber für Taiwans Konjunktur ist nach wie vor der Export von Elektronikartikeln. Vor allem aus China und anderen asiatischen Staaten steigt die Nachfrage nach Elektronikerzeugnissen rapide. Dies dürfte auch einen möglichen Rückgang der US-Nachfrage auf Grund der dortigen Wachstumsverlangsamung kompensieren. Ein tiefgreifender Wandel lässt sich auch in der Kultur der Unternehmen feststellen: Taiwans Firmen orientieren sich heute deutlich stärker am Shareholder-Value-Gedanken als in früheren Jahren. Das äußert sich etwa in mehr Kapitaldisziplin und höheren Ausschüttungen an die Aktionäre.
Details zum Schroder ISF Taiwanese Equity Fund
Der Schroder ISF Taiwanese Equity Fund wurde am 18. Januar 2008 aufgelegt und verfolgt einen fundamental aktiven Investmentansatz mit Augenmerk auf Unternehmen, die langfristig Shareholder-Value generieren. Das Portfolio besteht aus 40 bis 60 Titeln, die auf Grund eines quantitativen und eines qualitativen Screenings mit rund 250 Unternehmensbesuchen pro Jahr ausgewählt und ständig beobachtet werden.
„Schroders hat eine eindrucksvolle Palette asiatischer Aktienfonds zu bieten – Hongkong, Indien, Korea, China, sechs überregionale asiatische und darüber hinaus fünf japanische Aktienfonds. Mit diesem Fonds für taiwanesische Aktien baut Schroders seine führende Rolle als Asien-Fondsanbieter aus“, sagt Achim Küssner, Schroders Geschäftsführer für Deutschland und Österreich.
Gemanagt wird der Schroder ISF Taiwanese Equity von einem spezialisierten Team aus Länder- und Branchenanalysten unter Leitung von Louisa Lo, Head of Asia ex Japan. „Ein Beleg für die Leistungsstärke des Teams ist der Schroder ISF China Opportunities, der 2007 zu den erfolgreichsten Aktienfonds überhaupt zählte“, ergänzt Küssner.
Starkes Wachstum am taiwanesischen Bankensektor
Der Fonds ist stark in den Bereichen Elektronik und Finanzwerte investiert. Der taiwanesische Bankensektor verspricht einiges an Wachstumsfantasie. Seit Mitte 2005 sind die Abschreibungen auf Konsumentenkredite auf insgesamt mehr als 25 Prozent gestiegen. Doch noch sind nicht alle Probleme gelöst: So befindet sich die Binnennachfrage in einer Rezession während die anderen Staaten Asiens sich eines beachtlichen selbsttragenden Wachstums erfreuen. Schroders erwartet aber, dass sich die Stimmung nach den am 22. März stattfindenden Präsidentschaftswahlen verbessert. Bereits die Parlamentswahlen Anfang Januar erbrachten ein aus Anlegersicht erfreuliches Ergebnis.
Daten auf einen Blick:
Name des Fonds: Schroder ISF Taiwanese Equity
Fondsmanager: Louisa Lo
ISIN für I-Anteile acc., USD: LU0270814014
WKN für I-Anteile acc., USD: LU0270816571
Währung: USD
Vergleichsindex: MSCI Taiwan
Ausgabeaufschlag: 5,26315 %
Verwaltungsgebühr: 1,50 % p.a.
Mindestanlagesumme: 1.000 EUR oder USD
Sparpläne: Über Vertriebspartner
Auflagedatum: 18. Januar 2008