In einem globalen Umfeld vertrocknender Liquiditätsströme zeigen sich nicht nur Rohstoff- und Gold-Investments im Aufwind. Auch das Anlagethema Wasser, welches zusammen mit dem Klimawandel zu einem der langfristig wichtigsten Megathemen zählt, stemmt sich gegen den Abwärtstrend.
Outperformance in kurzfristig fallenden…
So erzielten die sechs im deutschsprachigen Raum zum Vertrieb zugelassenen Wasserfonds, welche bereits eine 12 Monats Historie aufweisen, über diesen Zeitraum eine durchschnittliche Performance von -8,8 Prozent, der MSCI-Weltaktienindex verlor dagegen 18 Prozent. Auch wenn man die beiden Garantiefonds der cominvest (Wasser-Aktien-Protect 1 bzw. 2/2012) herausrechnet, erzielten die vier reinen globalen Aktienmandate mit -13,7 Prozent immer noch eine deutliche Outperformance (siehe Tabelle).
… und langfristig steigenden Märkten
Aber auch die langfristigen Anlageergebnisse sprechen eine deutliche Sprache. Über drei Jahre kamen die drei Wasserfonds von Pictet, KBC und SAM im Schnitt auf ein Plus von 9,3 Prozent p.a. Der MSCI World Index erzielte mit 2,9 Prozent deutlich weniger. Und über den Zeitraum 2003-2008 fiel die durchschnittliche Jahresperformance von 13,2 Prozent ebenfalls klar besser aus als beim Weltaktienindex mit 6,6 Prozent (siehe auch „Wasserfonds mit sprudelnden Renditen“ vom 20.7.2007).
Die risikoadjustierten Top-Fonds
Gemessen an der risikoadjustierten Rendite der letzten fünf Jahre schnitten ebenfalls alle Wasserfonds deutlich besser ab als der MSCI World Index (Sharpe Ratio in Klammer):
- KBC Eco Water (0,84)
- Pictet F (LUX)-Water P Cap (0,79)
- SAM Sustainable Water B (0,67)
- MSCI World Index (0,28)
Wie sich die „Neuen“ schlagen?
Während die oben genannten Fonds bereits im Jahr 2000 (KBC, Pictet) bzw. 2001 (SAM) aufgelegt wurden kamen, ausgelöst durch die Diskussion rund um den Klimawandel, im letzten Jahr gleich sieben neue Produkte hinzu. Davon schnitten immerhin fünf seit Jahresbeginn besser ab als der MSCI World Index (YTD Performance per 19.3.2008 in Klammer):
- cominvest Wasser-Aktien-Protect 2/2012 (-4,1%)
- cominvest Wasser-Aktien-Protect 1/2012 (-4,4%)
- Sarasin Sustainable Water Fund (-13,3%)
- Swisscanto (LU) Eq Water Invest B (-15,9%)
- iShares S&P Global Water (-16,3%)
- MSCI World Index (-17,2%)
- Tareno Waterfund R1 (-18,3%)
- Dr Hoeller PRIME ELEMENTS – Water P (-20,6%)
Wasser als Alphaquelle unter Profis gefragt
Das große Interesse der Anleger an dieser Assetklasse bestätigten auch bereits letzten Herbst die Ergebnisse einer von e-fundresearch.com für das Citywire Fund Selectors Forum erstellen Umfrage unter professionellen Fondsselektoren. Gefragt nach den Alphaquellen, auf die sich die Fondsselektoren in den nächsten Monaten verlassen, wurden Infrastruktur-Investments von 31 Prozent der Befragten am häufigsten genannt. Dahinter folgte aber bereits Wasser mit 18 Prozent (siehe auch „Umfrage: Wo Alpha schlummert“ vom 9.11.2007).
Fazit
Das gute Abschneiden von Wasserfonds hat handfeste Gründe, welche auch in Krisenzeiten wie zuletzt weiter Bestand haben. Ohne Wasser ist ein Leben auf der Erde nicht möglich und Ersatz existiert nicht. Doch das Angebot an Trinkwasser ist begrenzt und die Nachfrage steigt exorbitant. So ist und wird Wasser immer mehr zu einem knappen und wertvollen Gut, eine Ähnlichkeit zum ebenfalls boomenden Gold und anderen seltenen Edelmetallen. Zudem stammen viele Wasserunternehmen aus dem Bereich Versorger und Industrie. Dieser defensive Fokus senkt das Schwankungsrisiko.
Weitere Artikel zum Thema „Wasserinvestments“ finden Sie HIER.
Alle Daten per 19.3.2008 in Euro
Quelle: