Neuer China-Fonds von ING

Durch den neuen ING (L) Invest China Access haben Anleger nun Zugang zu chinesischen Börsengängen und zu ausgewählten chinesischen Unternehmen, die an internationalen Aktienmärkten wie den USA, Singapur und Hongkong aber nicht am heimischen A-Aktienmarkt börsennotiert sind. Funds | 18.04.2008 11:15 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der neue China-Fonds bietet Anlegern ein breites Spektrum, um am dynamischen Wachstum von Chinas aufstrebender Wirtschaft teilzuhaben. 

Das achtköpfige Asian Equity Team mit Senior Investment Manager Michael Chiu an der Spitze, der auch den erfolgreichen ING (L) Invest Greater China Fonds managt, steuert von Hongkong aus ein konzentriertes Portfolio mit einem Fokus auf liquide und höchst überzeugende Aktien aus dem MSCI China Universe. Der Investmentstil ist Bottom-up, aktive Titelauswahl zur Erzeugung von Alpha. Der Fonds folgt einem 4-stufigen Investmentprozess.

Starkes Research-Team essentiell 

In einem ersten Schritt identifiziert das Fondsteam ca. 80 Papiere von Unternehmen mit einer Marktkapitalisation von ca. 100 Mio $ US und einer täglichen Liquidität von 1 Million $ US. In einem zweiten Schritt werden 60 dieser Titel einer Fundamentalanalyse hinsichtlich attraktiver Bewertungen und Wachstumsaussichten unterzogen. 70 Prozent des Researchs wird in-house durchgeführt, was ca. 700 Unternehmensbesuchen pro Jahr entspricht, wovon 75 Prozent auf Einzel- und 25 Prozent auf Gruppengesprächen basieren. Hier spielen Faktoren wie Branchenausblick, Marktposition, Unternehmensstrategie, Qualität des Managements, Finanzstruktur und Erträge eine Rolle. In einem dritten Schritt wird das Portfolio aus ca. 30 – 40 Unternehmenstiteln, wovon 20 Prozent keine Benchmark-Titel sind, im Einklang mit den Performance-Zielen und den Risikoparametern für den Fonds zusammengestellt. Das Portefeuille wird im Anschluss daran ständig kritisch beobachtet und falls notwendig, austariert. Beispielsweise werden Aktien verkauft, wenn preisliche Ziele erreicht sind, sich die Erwartungen ändern oder neue Titel, die im Analyseprozess identifiziert werden, hinzugefügt. In der Branchengewichtung weicht das ING IM Fondsmanagement um +/- 10 Prozent von der Branchen-Zusammensetzung des MSCI China 10/40 Index (H-Aktien und Red Chips) ab.

China weiter attraktiv

Warum soll ich in China investieren, fragen sich viele Anleger. Die Antwort ist einfach. China bietet eine einzigartige Kombination aus geografischer, demografischer und struktureller Vielfalt. Im Zusammenspiel mit einer rapide wachsenden Verstädterung, Industrialisierung und einem schnell wachsenden Verbrauchermarkt ist ein dynamisches lang anhaltendes Wachstum in China für die nächsten 25 Jahre garantiert (Das Wirtschaftswachstum Chinas ist 3-4 mal so hoch wie in entwickelten Märkten und wird in den kommenden Jahren jährlich um ca. 8 % wachsen). Innerhalb der nächsten 15 Jahre werden 220 Millionen (dies entspricht der Einwohnerzahl von Japan und Deutschland zusammen) Chinesen in die Städte ziehen, wovon Sektoren wie Banken, Immobilienwirtschaft und weitere Dienstleistungen profitieren werden. Schon heute verfügen 162 Millionen Chinesen über einen Internetanschluss und 500 Millionen nutzen Mobiltelefone.

Die größte Position im Fonds nimmt der Finanzwert Ind & Comm Bank of China – H mit 9,33 Prozent ein, gefolgt vom Telekommunikationsanbieter China Mobile Ltd. (8,93 %). Auch drei Energieunternehmen wie beispielsweise die auch im Westen bekannte Cnooc Ltd (5,77 %) finden sich unter den Top Ten Holdings im Portfolio. Betrachtet man die Sektorallokation des Fonds, bilden Finanztitel mit 33,05 Prozent und Energietitel mit 19,98 Prozent die beiden größten Positionen, während Industriewerte mit 18,64 Prozent zu Buche schlagen (Zahlen per 31.03. 2008).

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.