Olympiade der China-Anleger

Ab heute gehen Athleten aus aller Welt auf die Jagd nach Medaillen. Warum auch Anleger in China auf dem Siegertreppchen stehen können, erläutert Gigi Chan, Fondsmanagerin des Threadneedle China Opportunities Fund in ihrem aktuellen Marktkommentar. Funds | 08.08.2008 06:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

China steht in den Startlöchern für die Olympischen Spiele. Die Vorbereitungen dazu haben bereits in und um Peking die Bautätigkeit angeheizt. Die Olympiade ist allerdings nur für einen marginalen Teil der Entwicklung in der gesamten Region verantwortlich. Gigi Chan, Fondsmanagerin des Threadneedle China Opportunities Fund verdeutlicht: „Die rapide Verstädterung schafft eine hohe Nachfrage nach Immobilien. Gleichzeitig führt China umfangreiche langfristige Projekte zum Ausbau der Verkehrssysteme und zur Verbesserung der infrastrukturellen Rahmenbedingungen durch. Im Rahmen eines Fünfjahresplans wurden von 2006 bis 2010 daher bereits eine halbe Billion US-Dollar für die Verkehrsinfrastruktur bereitgestellt.“

Stehen China-Anleger im Jahr der Olympiade auf dem Siegertreppchen?

Trotzdem ist zu berücksichtigen, dass eine Investition in China kurzfristig auch mit einigen Schlüsselrisiken wie zum Beispiel der Inflation verbunden ist. Im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften ist China jedoch aufgrund seiner politischen Flexibilität besser gerüstet, um mit dem Inflationsdruck fertig zu werden. Chinas solide Haushaltsbilanz ermöglicht der Regierung, steigende Lebensmittel- und Ölpreise über höhere Subventionen auszugleichen. „Gleichzeitig besteht die Option, importierte Inflation über eine schnellere Aufwertung der Landeswährung zu bekämpfen“, ergänzt Gigi Chan.

... oder gibt es doch Risiken?

Das zweite Schlüsselrisiko besteht darin, dass chinesischen Aktienmärkte – wie die Aktienmärkte anderer Schwellenländer auch – als risikoreich gelten. So kommt es bei sinkender Risikoneigung aufgrund von globalen Fehlentwicklungen zu stärkeren Kursrutschen durch Abverkäufe. Gigi Chan betont: „Die relative Leistungsfähigkeit der chinesischen Wirtschaft, die nachhaltig hohen Unternehmenserträge, das starke Nachfragewachstum und die erzielten Verbesserungen bei der Produktivität zeigen, dass diese Abverkäufe nicht gerechtfertigt sind. Wie die chinesischen Verbraucher weisen auch die chinesischen Unternehmen einen nur geringen Verschuldungsgrad auf und können daher künftig in ihr weiteres Wachstum investieren. Zudem ist der Markt durchaus nicht teuer, wenn man sein langfristiges Wachstumspotenzial bedenkt.“ 

Höheres Wirtschaftswachstum als in der übrigen Welt ... 

In China wird das Wirtschaftswachstum für das Jahr 2008 auf 10 Prozent geschätzt. Trotz einer prognostizierten Abkühlung wird es damit weitaus höher ausfallen als in der übrigen Welt. „Obwohl China sich in einer Übergangsphase vom Schwellenland zu einer Industrienation befindet, bleibt das dynamische Wirtschaftswachstum ungebrochen“, kommentiert Gigi Chan.

... und angetriebener Binnenkonsum

Der Binnenkonsum in China wird angetrieben durch ein steigendes Einkommen und eine hohe Sparquote. In China stellt sich die Situation anders dar als in den westlichen Industrienationen – während sich Großbritannien und die USA mit einer hohen Verbraucherverschuldung und scharfem Einbruch der Einzelhandelzahlen herumschlagen, steigen die Einzelhandelsumsätze in China pro Jahr um rund 20 Prozent. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.