Japan: Mehr Risikoprämie bei Small Caps

Koji Nakatsuka, CFA, Fondsmanager des Allianz RCM Japan beurteilt die Chancen für eine Outperformance von japanischen Small Caps positiv. Eine Goldman Sachs Studie beziffert die Wahrscheinlichkeit mit mehr als 70 Prozent. Erfolgreiche Unternehmen in wachsenden Nischen sind im Fokus des Allianz RCM Managers. Funds | 29.08.2008 06:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Japan ist und bleibt eine Investmentregion, die in keinem global diversifizierten Portfolio fehlen kann, deren Einschätzung jedoch nicht einfach ist. Die stagnierende Wirtschaft, die demographischen Prognosen, die Auswirkungen ausländischer Portfolio-Investments auf die Kursentwicklung, die komplexen Probleme in der Fiskalpolitik, die Währungspolitik und die Entwicklung der Nachfrage nach japanischen Produkten in Europa und in den USA sind dabei zu berücksichtigen. Weiters ist die Aufteilung der Japan Aktienquote in Large Caps und Small Caps ein wichtiger Faktor.

Small Caps mit Outperformance Potenzial

Koji Nakatsuka: "Wir sehen Chancen für eine Outperformance von japanischen Small Caps. Die Risikoprämien für Small Caps sind in den letzten beiden Jahren auf 0,8 Prozent angestiegen. Eine aktuelle Studie von Goldman Sachs Strategy Research bewertet die Wahrscheinlichkeit der Outperformance von Small Caps mit über 70 Prozent. Dabei wurde der Spread zwischen TOPIX Small und dem TOPIX Core 30 herangezogen. Japan befindet sich in der Mitte einer Abschwungphase des Konjunkturzyklus und Small Caps bieten in der Mitte und gegen Ende des Abschwungs Vorteile gegenüber Large Caps."

Ein weiterer positiver Faktor sind für den Allianz RCM Fondsmanager die neuen Allokationen in Small Caps durch den staatlichen Pensionsfonds (GPIF) und die japanische Post Life Insurance, deren Strategien auch von anderen institutionellen Investoren beobachtet werden. Eine Allokation von 0,06 Prozent in japanischen Small Caps durch den staatlichen Pensionsfonds bedeutet bei 982 Mrd. Euro Gesamtvermögen ein zusätzliches Volumen in Small Caps in der Höhe von 613 Mio. Euro. Und sogar dann beträgt der Anteil der Small Caps nur 0,5 Prozent der gesamten Japan Aktienquote, die derzeit bei 12,5 Prozent liegt.

Verkaufsdruck auf japanische Small Caps gestoppt

In den Jahren 2006 und 2007 gab es stärkeren Verkaufsdruck auf japanische Small Caps. Nakatsuka: "In diesem Jahr gibt es keinen Verkaufsdruck mehr. Das aktuelle Wirtschaftsklima ist positiv für Small Caps."

Themen für Small Caps

Nakatsuka: "Wir setzen auf erfolgreiche Unternehmen in wachsenden Nischen. Beispielsweise Lieferanten für Ausrüstungen in der Solarindustrie. Dabei nutzen wir auch die Informationen unserer Grassroots Analysten, die uns wertvolle Daten von Lieferanten, Kunden und Konkurrenten unserer Portfolio-Unternehmen liefern."

RCM ist ein Pionier in der Entwicklung unabhängiger Research-Netzwerke (Grassroots), die auf die Erhebung originärer Primär-Informationen als Input für Analysten und Portfoliomanager spezialisiert sind. Wichtige Themen mit Bezug auf japanische Small Caps sind: BRICs & Commodity, Domestic Stable & High Growth, Turnaround, Technology & Exporters sowie Financial & Real Estate.

Beispielsweise sind aktuell Unternehmen im Portfolio enthalten, die sich auf die Verbesserung der Infrastruktur und auf Reparaturen von Brücken, Leitungen und sonstigen öffentlichen Infrastrukturobjekten spezialisieren. Nakatsuka: "Die Zahl der Brücken in Japan, die älter als 50 Jahre sind, ist von 1.178 im Jahr 2001 auf aktuell mehr als 2.000 angestiegen und wird nach Schätzungen von Nomura im Jahr 2021 auf mehr als 20.000 ansteigen."

Investmentprozess und Performance

Nakatsuka: "Wir nutzen die Ineffizienz des Small Cap Marktes und managen mit einem GARP Ansatz und einem klaren Fokus auf Bottom-up Analyse." Das Fondsvolumen beträgt aktuell 38 Mio. Euro. Der Fonds ist über die 3 Jahres-Periode im 1. Quartil der Peer-Group und hat in den letzten fünf Jahren 3,39 Prozent p. a. Performance erzielt (Quelle: alle Daten per 22. 8. 2008). Seit Beginn des Jahres liegt der Fonds mit -20,84 Prozent im Minus und über drei Jahre gerechnet mit -10,83 Prozent p. a. auf Rang 6 unter 97 Small und MidCap Fonds. Eine starke Outperformance in einer starken Aufwärtsbewegung im Jahr 2005 (+22,5 Prozent) folgten Jahre mit geringfügiger Underperformance im Jahr 2006 und 2007. Im laufenden Jahr ist der Fonds leicht unter der Benchmark (1. Quartal +0,5 Prozent, 2. Quartal -2,3 Prozent). Der Tracking Error liegt bei 5 Prozent. Die Gewichtung gegenüber den einzelnen Sektoren ist aktuell neutral. 55 Prozent der aktiven Rendite wird aus Stock-Picking erzielt und 39 Prozent der Performance können mit Fundamentalfaktoren erklärt werden.

Fazit

Japanische Small Caps hatten in den letzten Jahren eine längere Durststrecke zu überstehen. Eine Assetklasse, die sicherlich nichts für Investoren mit schwachen Nerven ist, bietet jedoch sehr gute Möglichkeiten zur Diversifikation.  

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.