BGF China Fund für Deutschland und Österreich

Der erst vor kurzem aufgelegte BGF (BlackRock Global Funds) China Fund ist nun auch in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Funds | 10.09.2008 09:37 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Das von Jing Ning und Alan Wang gemeinsam von Hongkong aus verwaltete Produkt strebt die Maximierung des Gesamtertrages durch die Teilnahme am chinesischen Wirtschaftswachstum an, das von steigenden Konsumausgaben, starken Infrastrukturinvestitionen und wachsenden Exporten genährt wird.

Das Team

Die Mannschaft der asiatischen BlackRock-Anlagespezialisten, angeführt von Chief Investment Officer Nick Scott, verfügt über eine Kombination aus lokalem Fachwissen und globaler Kapitalmarktexpertise, einen wertorientierten Anlageansatz und fundierte Risikomanagement-Fertigkeiten.

Mindestens 70 Prozent der Gesamtmittel des BGF China Fund werden in Aktien von Unternehmen investiert, die ihren Sitz in der Volksrepublik China haben oder dort den überwiegenden Teil ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten abwickeln. Als Vergleichsindex des Fonds dient der MSCI China 10/40 Index. Der BGF China Fund erweitert die Breite des BlackRock-Angebotes innerhalb der erfolgreichen Luxemburger Fondspalette, die 61 Fonds umfasst.

Per 24. Juni 2008 verfügten davon 32 Fonds über ein Fondsmanagement-Rating von Standard & Poor´s. Sechs Fonds tragen die Höchstbewertung „AAA“, damit kann BGF mehr Produkte mit diesem S&P-Rating vorweisen als jede andere Luxemburger SICAV-Gesellschaft.

China: Eine Wachstumsgeschichte

„Seit den 1980er Jahren stellt die Entwicklung von Chinas Wirtschaft eine bemerkenswerte Wachstumsgeschichte dar. Die Aktienmärkte des Landes waren dabei typischerweise volatil und von Emotionen beherrscht“, erläutert Jing Ning, Vice President für asiatische Aktien und Co-Managerin des BGF China Fund. „Wir glauben, dass unser disziplinierter, bewertungsgetriebener Anlageansatz zu Kapitalwachstum im Fonds führen wird.“ Jing Ning kam im Januar 2008 als Portfoliomanagerin für chinesische Aktien zu BlackRock. Von Hongkong aus verantwortet sie den Aufbau der Aktienprodukte und der Research-Fähigkeiten von BlackRock für China.

Vor ihrem Wechsel zu BlackRock arbeitete Jing Ning in Schanghai und Hongkong als Leiterin für chinesische Aktien bei AIG Investments, für die sie vor ihrer Rückkehr nach Asien im Juli 2004 bereits in den USA als Portfoliomanagerin tätig war. Jing Ning verfügt über neun Jahre Anlageerfahrung und qualifizierte sich 2001 zum Chartered Financial Analyst (CFA). Ihre akademische Ausbildung absolvierte sie an der Tsinghua-Universität von Peking, einen MBA erwarb sie an der Universität von Rochester im US-Bundesstaat New York.

Auch der zweite Co-Manager des BGF China Fund und Vice President für asiatische Aktien, Alan Wang, kam in diesem Jahr als Portfoliomanager für chinesische Aktien zu BlackRock. Er war zuvor als Portfoliomanager für Principal Global Investors in Hongkong und den USA tätig, seine Verantwortung dort erstreckte sich auf die Mitverwaltung spezialisierter regionaler und globaler Aktienstrategien mit einem Schwerpunkt auf Asien, Hongkong und China. Alan Wang war in den USA auch für globale systematische Strategien und quantitative Analysen verantwortlich.

Zu Principal Global Investors kam er 2003 als Analyst. Zuvor arbeitete er als Portfoliomanager und Analyst für den Henry Fund an der Universität von Iowa sowie als Assistent des CFO im Hauptquartier der Bank of China in Peking. Alan Wang absolvierte ein Studium an der Renmin-Universität in China und erwarb einen MBA an der Universität von Iowa. Er ist CFA-Charterholder und spricht, wie Jing Ning, fließend Mandarin und Englisch.

Guter Zeitpunkt für Auflegung

„Die Auflegung des BGF China Fund kommt zu einer spannenden Zeit, weil China einen Wendepunkt in seinem Wirtschaftszyklus erreicht“, resümiert Nick Scott, Chief Investment Officer für asiatische Aktien bei BlackRock. „China entwickelt sich von einer ertragsschwachen, arbeits- und energieintensiven Exportwirtschaft hin zu einer von inländischen Kräften genährten Wirtschaft, die vom Übergang des Landes in eine Konsumgesellschaft angetrieben wird.“ Chinas Aktienmärkte bieten eine breite Auswahl, von kleineren, in Festland-China notierten Unternehmen bis hin zu riesigen, teilweise staatseigenen Konglomeraten.

„Die Fähigkeiten von Jing Ning und Alan Wang bei der Auswahl von Einzelwerten, kombiniert mit der hohen Reputation von BlackRock im Risikomanagement, kommen dem Fonds zugute im Bestreben, für die Anleger Leistung zu erbringen“, ergänzt Scott, der 20 Jahre Anlageerfahrung aufweist. Er verantwortet bei BlackRock den Aufbau der asiatischen Anlageplattform. Bevor Nick Scott im Januar 2007 zu BlackRock wechselte, war er CEO und CIO bei Prudential Asset Management in Hongkong (PAMHK) mit Verantwortung für das Gesamtgeschäft in Hongkong und das Anlagegeschäft in Asien.

Vor seiner Rückkehr nach Hongkong im April 2000 arbeitete er in London als Leiter für asiatisch-pazifische Aktien bei M&G Investment Management. Zuvor war Nick Scott für Morgan Stanley International und UBS in London tätig, in den Bereichen Aktienderivate und US-Aktien. Nick Scott erwarb seinen akademischen Abschluss im Jahr 1987 an der Universität von Westminster, 1994 wurde er Mitarbeiter des namhaften Institute of Investment Management and Research (IIMR).

Details zum BGF China Fund 

ISIN Nummer: LU0359201612 (USD-Basiswährung)
                     LU0359201455 (EUR Hedged)
Mindestanlagesumme: 4.000 Euro
Managementgebühr: 1,5 Prozent
Ausgabeaufschlag: 5,0 Prozent

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.