Der ING (L) Invest India Focus investiert vor allem in börsennotierte indische Aktiengesellschaften. Ziel des neuen Fonds ist es, seinen Vergleichsindex MSCI 10-40 India um 1,5 bis 3,0 Prozent p.a. zu übertreffen.
Indien: positive Wachstumsaussichten
Im Zuge der weltweiten Finanzkrise hat auch der indische Aktienmarkt seit Beginn 2008 eine deutliche Kurskorrektur erfahren. Dennoch sind die Wachstumsaussichten dieses weit entwickelten Emerging Market unverändert attraktiv. Die indische Wirtschaft wächst seit Jahren robust mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 8 Prozent. Bis zum Jahr 2025 wird sich Indien zur viertgrößten Volkswirtschaft der Welt entwickelt haben. Eine Studie von McKinsey führt an, dass die indische Mittelschicht in rund 20 Jahren auf rund 580 Millionen Menschen anwachsen wird und über 25 Millionen Inder bis 2025 zur Oberschicht gehören werden.
Schlüssel zum Aufstieg...
Der Schlüssel zu Indiens Aufstieg ist jedoch sein schnell wachsender Dienstleistungssektor. Dabei kommt indischen Dienstleistungsunternehmen der westliche Trend zum Outsourcing zugute. Nachhilfeunterricht online durch einen indischen Tutor oder einen personal Concierge, der aus Mumbai einen Tisch für ein New Yorker Restaurant reserviert oder den nächsten Arzt- oder Maniküre-Termin vereinbart, ist bereits für viele US-Bürger heutzutage eine Annehmlichkeit, die sie nicht mehr missen möchten. Das stärkste Wachstum findet jedoch in der Kommunikationstechnologie statt, wo der Trend amerikanischer und europäischer Konzerne, Computerchips und Software in Indien entwickeln zu lassen, sich besonders positiv bemerkbar macht. Aktuell trägt der Dienstleistungssektor bereits 60 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei.
Darüber hinaus wird das Wachstum der indischen Wirtschaft von strukturellen, internen Faktoren angetrieben, wie Infrastrukturinvestitionen, Belebung der Binnennachfrage und steigenden Einkommen. Parallel zum wirtschaftlichen Aufschwung haben sich auch die Finanzmärkte Indiens positiv entwickelt: „Aufgrund der hohen ausländischen Kapitalzuflüsse in den vergangenen Jahren sind die Kapitalmärkte weit entwickelt und verstärkt durch M&A-Aktivitäten gekennzeichnet,“ sagt Paras Adenwalla, Chief Investment Officer Equity, ING Investment Management India, der in Mumbai ein 7-köpfiges lokales Aktien-Analystenteam steuert.
Aktienauswahl: setzen auf Primärinformationen und regelmäßige Unternehmensbesuche
Für den ING (L) Invest India Focus filtert der in Hongkong ansässige Fondsmanager Bratin Sanyal aus dem Anlageuniversum von rund 2.460 Aktien zunächst ca. 800 nach strengen Liquiditätskriterien heraus. Auf Basis eines fundamentalen Bottom-up-Ansatzes werden rund 275 Unternehmen als Investmentmöglichkeiten identifiziert und die attraktivsten Titel – zwischen 30 und 50 Aktien – in das Fondsportfolio aufgenommen. Für die Aktienauswahl setzt das Team auf Primärinformationen und regelmäßige Unternehmensbesuche. „Unsere lokale Präsenz in Asien und in Indien ermöglicht uns, die Performance der dort ansässigen Unternehmen aus nächster Nähe zu beobachten. Wir sind der Meinung, dass lokales Research von entscheidender Bedeutung ist, um die Qualität des Managements, dessen strategische Ziele und Ausrichtung beurteilen zu können“, so Paras Adenwalla.
Das Fondsvermögen des ING (L) Invest India Focus ist zu mehr als 90 Prozent in indische Aktiengesellschaften investiert. Die Gewichtung einzelner Aktien und Sektoren kann bis zu 10 Prozent von der Benchmark des Fonds, dem MSCI 10-40 India Index, abweichen.
Geringe wirtschaftliche Koppelung an die USA
Innerhalb Asiens weist Indien die stärkste Binnenorientierung auf und ist gleichzeitig am wenigsten an die wirtschaftliche Entwicklung der USA gekoppelt. Ein rückläufiges Wachstum in den USA würde sich daher nur unwesentlich auf die indische Wirtschaft auswirken. Auch angesichts der kräftig steigenden Unternehmensgewinne ist die weitere Entwicklung optimistisch einzuschätzen. Hinzu kommt, dass sowohl die Inflationsrate als auch der Verschuldungsgrad leicht rückläufig sind. Insofern ist eher mit einer Senkung als mit einer Anhebung der Leitzinsen zu rechnen. Auch das dürfte zur Stärkung des indischen Aktienmarktes beitragen. Vor dem Hintergrund dieses anhaltenden, außerordentlichen Wachstumstrends sollte Indien in keinem diversifizierten Portfolio fehlen.
Details zum Fonds
Name des Fonds: ING (L) Invest India Focus
ISIN/WKN: LU0323395904 / A0M2SL
Währung: EURO
Benchmark: MSCI 10-40 India Index
Verwaltungsgebühr: 1,50 Prozent p.a.
Ausgabeaufschlag: max. 3 % p.a.
Auflegungsdatum: 14.07. 2008
Fondsmanager: Bratin Sanyal und Gregory Ko, Co-Manager