Und dieses Interesse möchte das Schweizer Bankhaus ausnutzen, um ein völlig neues Gebiet im Bereich nachhaltiges Investment zu beschreiten: Ein nachhaltiger Infrastrukturfonds mit Schwerpunkt Asien. „Es stimmt, dass Nachhaltigkeit in Asien bei vielen Firmen noch kein sehr großes Thema ist, aber etliche bemühen sich,“ erläutert Kern.
Nachhaltigkeit in Asien bei noch kein Thema
Mit ihren bald 20 Jahren Track-Record auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit traue sich die Bank Sarasin zu, „zu jedem Nachhaltigkeitsthema“ einen Fonds aufzulegen, so Kern, aber natürlich müsse die Nachfrage berücksichtigt werden. In Sachen Infrastruktur ist man hier sehr optimistisch, vor allem da in Asien in den nächsten Jahren etliche Investitionen in Wasserleitungen und Entsalzungsanlagen auf Grund von Wasserknappheit erwartet werden.
Andere Nachhaltigkeitsthemen, die das spezialisierte Analystenteam identifiziert hat sind Energie, Gesundheit, Smart Housing, Wasser, Mobilität, Dienstleistungen und Konsum. Aus jedem dieser Themengebiete werden für den OekoSar Equity die besten Unternehmen nach strikten Ausschlusskriterien ausgewählt.
OekoSar Equity outperformed
Der Fonds hat seit Jahresbeginn bis Ende August den MSCI World um 16 Prozentpunkte outperformed, 2007 waren es 14.07 Prozentpunkte. Seit der Auflage Ende September 2005 hat der blütenweiße OekoSar Equity jährlich 9.05% Rendite erwirtschaftet.
Im bankinternen Risikoraster wird der Fonds allerdings in die höchste Risikostufe eingerechnet. „Durch den Themenansatz ergibt sich ein höheres Risiko,“ erläutert Linus Sluyter, stellvertretender Vizepräsident im Bereich nachhaltiges Investment bei Sarasin. Für andere Fonds in der Produktpalette werden Indices nach strikten Ausschlusskriterien gescreent woraus sich ein Anlageuniversum von rund 850 bis 900 Firmen weltweit ergeben hat. „Hier versuchen wir uns nicht zu weit von der Benchmark zu entfernen und den tracking error um 4% zu halten,“ bestätigt Sluyter.
Der blütenweiße FairInvest-Universal
So hat etwa der gemischt in Anleihen und Aktien anlegende FairInvest-Universal-Fonds mit mittlerem Risiko über die letzten drei Jahre seine Benchmark (75% JP Morgan Euroland und 25% MSCI Europa) und auch ein durchschnittlich konventionelles Portfolio kontinuierlich deutlich übertroffen. Der blütenweiße Fonds hat ein Morningstar-Ranking von vier und ein Lipper-Ranking von drei erhalten.
Konservative Zugangsweise zur Nachhaltigkeit
Für den gesamten Nachhaltigkeitsansatz hat Sarasin eine eher konservative Zugangsweise gewählt. „Wir inkludieren keine Unternehmen ohne positive Bilanz oder solche die keinen Ertrag generieren,“ erklärt Kern. Während andere Anbieter für ihre Nachhaltigkeitsfonds oft junge, innovative Unternehmen in dem Bereich ins Portfolio nehmen setzt Sarasin solche Firmen zunächst nur auf die Watchlist. „Das heißt zwar, dass wir unter Umständen Wachstumschancen verpassen, aber somit auch das Risiko minimieren,“ ist Kern überzeugt.