Beide Fonds sollen in Zukunft stark von globalen Trends wie der fortschreitenden Nachfrage nach Materialien und Rohstoffen oder der zunehmenden Wasserknappheit profitieren.
Nachhaltige Investments
„Knappe Ressourcen, steigende Abfallberge, Bevölkerungswachstum sowie zunehmender Wohlstand und Industrialisierung sind die wesentlichen Makrotrends, die die Nachfrage nach nachhaltigen Investments treiben“, so Pieter Busscher, stellvertretender Portfoliomanager des SAM Smart Materials Fund, der sich genau diesen Trends verschrieben hat. Mehr als je zuvor gelte es heutzutage Materialien und Rohstoffe effizient zu nutzen und mit innovativen Technologien entsprechend zu bearbeiten. Dazu gehöre auch die Rückführung von verbrauchten Ressourcen in den Rohstoffzyklus durch Recycling.
Für den Fonds kommen ausschließlich Unternehmen in Frage, die sich diesen Trends verschrieben haben und gleichzeitig ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgaben erfüllen. „Wir schauen uns genau an wie eine Firma etwa Corporate Governance oder Humankapitalmanagement handhabt“, so Busscher. Investiert wird auf Basis der hauseigenen nachhaltigen Unternehmensbewertung schlussendlich in die jeweils in ihren Bereich führenden Unternehmen. Als Beispiel führt Busscher Betriebe wie die australische TFS Corporation, die sich dem Anbau von indischem Sandelholz verschrieben hat oder Bioteq Environmental Technologies aus Kanada. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Vancouver stellt Wasseraufbereitungssysteme für die Bergbauindustrie her und konnte allein zwischen 2003 und 2005 einen jährlichen Umsatzanstieg von 550 Prozent verzeichnen.
„In den letzten Wochen konnten wir bessere Erträge erzielen als andere Rohstofffonds“, gibt sich Senior Portfolio Manager Dieter Küffer zufrieden. Freilich sei die Performance von minus 16,67 Prozent im letzten Jahr alles andere als andere als zufrieden stellend gewesen. Was den aus den Bankbereich stammenden Schweizer positiv stimmt, ist dass zuletzt wieder verstärkt Value-Investoren in Aktion getreten sind. Aktuell ist der Fonds zu nahezu gleichen Teilen in Nordamerika und Europa investiert, die restlichen 13 Prozent fallen auf Asien und den Pazifikraum. Der größte Investitionsbereich stellt mit einem Portfolioanteil von 39 Prozent Innovative Materialien und Technologien dar, gefolgt von Basismaterialien mit 33 Prozent. Zu den Top-Drei Positionen gehören derzeit der Düngemittelhersteller Yara International, Praxair und SGL Carbon. Stark Performance treibend war zuletzt der Bereich effiziente Anwendung. Generell schwach zeigten sich hingegen – angesichts des steigenden Dollars und des fallenden Ölpreises – Rohstoffwerte.
Einer der erfolgreichen: SAM Sustainable Water Fund
Zu den erfolgreichsten SAM-Produkten gehört der Sustainable Water Fund, der ausschließlich in Unternehmen investiert, die Technologien, Produkte oder Dienstleistungen aus den Bereichen Wasserverteilung, Wassermanagement, Wasseraufbereitung, Wasseranalyse sowie Bewässerung anbieten. In den letzten fünf Jahren konnte der ebenfalls von Küffer gemanagte Fonds eine Performance von 63 Prozent erzielen. Krisenbedingt musste er im letzten Jahr, wie der Smart Materials Fund Performanceeinbußen von minus 15,61 Prozent hinnehmen. Der Wasserfonds ist zu 42 Prozent in den USA investiert. Die nächst größte Länderposition ist mit einem Anteil von 12 Prozent, gefolgt von Frankreich und der Schweiz mit jeweils sieben Prozent.
Sommerliche Korrektur in Asien genutzt
Stark Performance treibend waren nach Angaben von Küffer vor allem Industriewerte wie Geberit, Boskalis Westminster, Andritz, KSB und Veolia Environment. Weniger erfreulich entwickelten sich hingegen asiatische Werte. Nichtsdestotrotz hat Küffer die sommerliche Korrektur in Asien genutzt, um attraktive Werte wie Guangdong Investment zuzukaufen. Übergewichtet sind zurzeit Zuliefererunternehmen für die Wasserwirtschaft im Gegensatz zu Wasserversorgern, die nach und nach untergewichtet werden. „Selbst wenn es in Entwicklungsländern wie China und Indien zu einem Abschwung kommt, bleibt dort die Nachfrage nach Infrastrukturinvestitionen hoch“, bleibt Küffer für die Entwicklung des Fonds optimistisch.