Outperformance 2006 - 2007 - 2008 (1.-3. Quartal)
Die letzten drei Jahre waren von einer sehr unterschiedlichen Entwicklung geprägt. Das Jahr 2006 war ein Jahr mit stetiger Aufwärtsentwicklung an den internationalen Aktienmärkten. Im Jahr 2007 setzte im Sommer mit dem Platzen der Immobilienblase in den USA und den starken Kurseinbrüchen eine Trendwende ein, die sich bis in das Jahr 2008 fortsetzte und im Herbst 2008 zu einem vorläufigen Tiefpunkt und Panikverkäufen an den Börsen führten.
Outperformance: Qualität des Fondsmanagements zählt
Wichtig für Investoren ist nicht nur die Beurteilung der absoluten Bewertungsniveaus und der absoluten Kursbewegungen, sondern auch die qualitative Prüfung der Qualität der Fondsmanager/innen. Besonders in schwierigen Marktphasen ist es wichtig, auf gute und erfolgreiche Fondsmanager zu setzen, die auch Outperformance und konsistentes Alpha erzielen können. Outperformance alleine kann natürlich keine absoluten Kursbewegungen kompensieren. Erfolgreiche Fondsmanager sind jedoch in der Lage, das Kapital durch aktives Management und richtige Positionierung stärker zu schützen als Fondsmanager, die nur dem Index folgen. Am Ende des Tages zählt nur das Ergebnis und die Leistung des Fondsmanagements.
Die Assetklasse "Equity Global" ist die mit Abstand größte Kategorie mit insgesamt EUR 129,8 Mrd. Fondsvolumen. Dahinter folgt die Assetklasse "Equity Europe" mit EUR 86,8 Mrd. und "Equity North America" mit EUR 59,8 Mrd. Fondsvolumen. Das höchste Volumen der Assetklassen im Anleihenbereich repräsentiert die Assetklasse "Bond EUR" mit EUR 51,2 Mrd. Das geringste Volumen war per 30. 9. 2008 in der Assetklasse Bond Convertibles Other mit EUR 370,2 Mio. investiert. Volumen weiterer wichtiger Assetklassen: "Equity Japan" mit EUR 21,9 Mrd., "Equity India" mit EUR 6,5 Mrd., "Equity Asia Pacific ex Japan" mit EUR 27,8 Mrd., "Equity Eurozone" mit EUR 45,1 Mrd., "Equity Emerging Markets Global" mit 36,3 Mrd. und "Equity Sector Natural Resources" mit EUR 18 Mrd. Eine detaillierte Darstellung finden Sie in der Graphik (Anklicken zum Vergrößern).
Eine der stabilsten Outperformance Quoten der Anlageklasse "Equity" über die letzten drei Jahre weist die Kategorie "Equity Austria" auf - mit jeweils 88,24 Prozent in den Jahren 2006 und 2007 und nur einem leichten Rückgang auf 76,47 Prozent in den ersten drei Quartalen 2008. In der Kategorie "Equity Asia Pacific" konnten Fonds die Quote von 33,33 Prozent im Jahr 2006 auf 43,55 Prozent im Jahr 2007 steigern und verloren in den ersten neun Monaten 2008 mit 40,58 Prozent nur geringfügig an Outperformance Leistung. Ein ganz anderes Bild zeigt sich in der Gruppe der "Equity North America Small & Mid Cap". Während im Jahr 2006 lediglich 13,64 Prozent der Fonds die Benchmark schlagen konnten, so beeindruckten diese Fonds im Jahr 2007 mit einer Quote von 73,24 Prozent. Im Jahr 2008 führte jedoch starke Underperformance in einem extrem schwierigen Marktumfeld zu einem Rückgang der Quote auf nur mehr 8,33 Prozent bis Ende September. Ein weiteres negatives Beispiel für Outperformance ist der "Equity Sector Real Estate Europe" im Jahr 2006 mit 0 Prozent. Im Jahr 2007 erzielten 75,76 Prozent aller Fonds eine Outperformance und in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres nur 26,32 Prozent. Eine detaillierte Darstellung finden Sie in der Graphik (Anklicken zum Vergrößern).
Die Entwicklung der Outperformance Quoten in der Anlageklasse "Bond" in den letzten drei Jahren war wie folgt: In der Kategorie "Bond Global" konnten im Jahr 2006 noch 60,59 Prozent der Fonds den Vergleichsindex schlagen. Im folgenden Jahr 2007 sank dieser Wert bereits auf 27,30 Prozent und in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres reduzierte sich die Quote auf 5,95 Prozent. In der Kategorie "Bond EUR" entwickelte sich die Outperformance Quote von 23,08 Prozent (2006) auf 16,08 Prozent (2007) und 23,59 Prozent (bis Ende September 2008). Ein starker Anstieg lässt sich in der Fondsgruppe "Bond EUR High Yield" erkennen, deren Quote sich seit 2006 (4 Prozent) mehr als zwanzigmal höher lag und bis September 2008 auf 88,89 Prozent anstieg. Ein Rückgang der Outperformance Quote war im selben Zeitraum in der Kategorie "Bond Global Corporates" feststellbar, nachdem im Jahr 2006 noch 81,82 Prozent, im Jahr 2007 nur mehr 57,14 Prozent und bis zum Ende des dritten Quartals 2008 nur mehr 33,33 Pozent der Fonds eine Outperformance schafften. Der Blick auf die Outperformance Quoten der Assetklasse "Bond" lenkt die Aufmerksamkeit auch auf die Kategorie "Bond Convertibles Other", der 2006 100 Prozent erreichte, im Jahr 2007 nur mehr 83 Prozent und heuer in den ersten neun Monaten mit einer Outperformance von lediglich 17 Prozent enttäuschte. Eine stabile Entwicklung weist dagegen die Gruppe "Bond Convertibles Global" auf, die von 50 Prozent Outperformance Quote 2006, auf 72 Prozent im Jahr 2007 und schließlich auf 92,86 Prozent 2008 gewachsen ist. Eine detaillierte Darstellung finden Sie in der Graphik (Anklicken zum Vergrößern).
2006
Die niedrigste Outperformance Quote unter den Anleihen hat im Jahr 2006 die Assetklasse "Bond EUR High Yield" mit 4 Prozent erreicht. Die höchste Outperformance Quote unter den Anleihen im Jahr 2006 erzielten Fonds der Kategorie "Bond Convertibles Other" mit 100 Prozent. Dies bedeutet, dass alle Fonds in dieser Assetsklasse den Vergleichsindex in dieser Klasse schlagen konnten.
Die niedrigste Outperformance Quote unter den Aktien hat im Jahr 2006 die Assetklasse "Equity Sector Real Estate Europe" mit 0 Prozent erreicht. Die höchste Outperformance Quote unter den Aktienfonds wurde 2006 von "Equity Europe" mit 95,63 Prozent erzielt, dies bedeutet, dass 95,63 Prozent der Fonds dieser Assetsklasse den Index schlagen konnten.
2007
Im Jahr 2007 lag die Outperformance Quote der Fonds in der Anlagekategorie "Equity India" nur bei 6,90 Prozent erreicht. Konträr dazu erzielte "Equity Austria" mit 88,24 Prozent die höchste Outperformance Quote unter den Aktienfonds. Dies bedeutet dass 88,24 Prozent der Fonds dieser Assetklasse den Index die Benchmark schlagen konnten.
Die niedrigste Outperformance Quote unter den Anleihenfonds wurde im Jahr 2007 in der Assetklasse "Bond EUR Short Term" mit 1,75 Prozent gemessen. Die höchste Outperformance Quote unter den Anleihenfonds hingegen erzielte jene in der Kategorie "Bond Convertibles Other" mit 83 Prozent. Dies bedeutet, dass 83 Prozent der Fonds dieser Assetsklasse den Index dieser Klasse schlagen konnten.
1. - 3. Quartal 2008
Die niedrigste Outperformance Quote unter den Aktienfonds hatten im Jahr 2008 (1. bis 3. Quartal) die Fonds der Assetklasse "Equity North America Sm&Mid Cap" mit 8,33 Prozent erreicht. Die höchste Outperformance Quote unter den Aktien im Jahr 2008 erzielten Fonds aus der Gruppe "Equity Sector Real Estate Global" mit 83,64 Prozent. Dies bedeutet, dass 83,64 Prozent der Fonds dieser Assetsklasse die Benchmark dieser Anlageklasse schlagen konnten.
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2008 wurde die niedrigste Outperformance Quote unter den Anleihenfonds in der Kategorie "Bond EUR Corporates" mit 2,41 Prozent ausgewiesen. Die höchste Outperformance Quote unter den Anleihenfonds erzielte im gleichen Zeitraum die Assetklasse "Bond Convertibles Global" mit 92,86 Prozent. Dies bedeutet dass 92,86 Prozent der Fonds über der Benchmark lagen.
Alle Daten per 30.9.2008 in Euro, Fonds mit Vertriebszulassung in Österreich, Deutschland, Schweiz; Benchmarks: Lipper Technical Indicator der Lipper Hindsight Fondsdatenbank.
Nächstes Update: per 31.12.2008 im Januar 2009
Quelle: