Fidelity mit neuer Produktkategorie FAST Funds

Fidelity International bringt vier Fonds mit erweiterten Aktien-Anlagestrategien auf den deutschen Markt: die Fidelity Active Strategy (FAST) Funds. Ihre Fondsmanager verfügen im Vergleich zu den Managern klassischer Aktienfonds über eine höhere Flexibilität. Funds | 02.12.2008 12:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Sie können nicht nur in attraktive Einzelwerte investieren, sondern auch über Short-Positionen Gewinne aus fallenden Aktienkursen erzielen. Mit der Palette der FAST Funds nutzt Fidelity die zusätzlichen Freiheiten für Publikumsfonds durch die EU-Verordnung OGAW III.

Die neuen Produkte folgen einer konsequenten Weiterentwicklung der von Fidelity praktizierten Investmentphilosophie einer gezielten Einzeltitelauswahl. Damit richten sie sich insbesondere an erfahrene und institutionelle Anleger. "Einer wachsenden Kundengruppe genügt es nicht mehr, nur in klassische Fonds zu investieren, die bei Kurssteigerungen der enthaltenen Wertpapiere profitieren. Wir verzeichnen eine steigende Nachfrage nach erweiterten Anlagestrategien. Die FAST Funds sind unsere Antwort auf diese Entwicklung", sagte Dr. Christian Wrede, Sprecher der Geschäftsleitung von Fidelity International in Deutschland.

Fidelity: Vier Jahre Erfahrung mit FAST Funds

Fidelity verfügt bereits über rund vier Jahre Erfahrung im Management der FAST Funds und bot diese bislang ausschließlich im Rahmen von Privatplatzierungen an. Die EU-Verordnung OGAW III erlaubt nun, die Produkte für einen größeren Kreis an Anlegern zu öffnen. Für den Zugang zu den vier Produkten gilt eine Mindestanlagesumme von 35.000 Euro.
 
Bei den FAST Funds kommt das umfangreiche Research zum Einsatz, das auch den traditionellen Fidelity Aktienfonds
zugrundeliegt. Fidelity ist eines der wenigen Fondsmanagement-Unternehmen mit den erforderlichen Ressourcen, um das ganze Universum attraktiver und unattraktiver Titel laufend einer fundierten Einzelwert-Analyse zu unterziehen.
 
Die vier FAST Funds enthalten Long- und Short-Positionen in unterschiedlichem Umfang und weisen deshalb verschiedene Risiko-Ertrags-Profile auf. Damit können Anleger sie für eine Vielzahl an Zwecken - beispielsweise zur Risikoreduzierung oder zum Erzielen zusätzlicher Renditen - als Depotbeimischung verwenden. Die Fondsmanager der FAST Funds bilden die Short-Positionen gemäß OGAW III synthetisch über Derivate ab, anstatt Wertpapiere zu leihen. Somit ist ein Vertragspartner involviert, der den ökonomischen Nutzen der Transaktionen an Fidelity weitergibt.

FAST Optimised European Market Neutral Fund
 
Der FAST Optimised European Market Neutral Fund ist darauf ausgelegt, sowohl in steigenden als auch fallenden Marktphasen positive absolute Renditen zu erzielen. Dabei misst er sich mit einem Vergleichsindex, der die am Geldmarkt erzielbaren Renditen abbildet (BBA Euro Libor Overnight Rate / Geldmarkt-Index). Die Fondsmanager Riccardo Curcio und Raheel Altaf können im Rahmen des Long-Portfolios 100 Prozent des Fondsvermögens in unterbewertete Aktien investieren. Gleichzeitig bauen sie Short-Positionen mit überbewerteten Aktien im gleichen Umfang auf, um von möglichen Kursrückgängen zu profitieren. Die positiven und negativen Positionen summieren sich auf ein Engagement am Aktienmarkt von 200 Prozent brutto bzw. 0 Prozent netto.
 
Damit ist der Fonds mit Blick auf den europäischen Aktienmarkt neutral positioniert und folgt nicht dem Auf und Ab der Börsen. Dies ermöglicht, Renditen zu erzielen, die nicht mit den Entwicklungen an Aktien-, Renten- und Immobilienmärkten korrelieren. Dass sich die Anlagestrategie bewährt, zeigt ein vergleichbares Fidelity Produkt*, das seit Auflegung am 1. März 2005 bis 31. Oktober 2008 eine Wertentwicklung von 23,2 Prozent verzeichnete. Am Geldmarkt hätte ein Anleger im gleichen Zeitraum nur 13 Prozent erzielt.
 
FAST Optimised European Equity Fund
 
Der FAST Optimised European Equity Fund wird ebenfalls von Curcio und Altaf verantwortet. Ihr Vergleichsindex ist der MSCI Europe, der die Wertentwicklung der bedeutendsten Aktien Europas abbildet. Die Fondsmanager wenden das Fondsvermögen zu rund 130 Prozent für Long-Positionen auf. Short-Positionen haben einen Anteil von weiteren rund 30 Prozent am Fondsvermögen. Damit ähnelt die Gewichtung von Long- und Short-Positionen beim FAST Optimised European Equity Fund so genannten 130/30 Fonds, wobei das Fidelity Produkt flexibler ist. Der Begriff "Optimised" im Fondsnamen weist auf einen Optimierungsprozess zur Begrenzung von Anlagerisiken hin, der eine Vielzahl an Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen umfasst.
 
FAST Europe Fund
 
Für den FAST Europe Fund sucht Fondsmanager Anas Chakra europaweit nach aussichtsreichen Investmentideen. Er strebt eine Wertentwicklung über der des MSCI Europe an. Chakra kann in Unternehmen aus ganz Europa unabhängig von ihrer Marktkapitalisierung investieren. Zudem hat er die Möglichkeit, bis zu 30 Prozent (Long und Short) in Instrumente außerhalb des Kernuniversums europäischer Aktien zu investieren. Die Vermögensaufteilung nach Ländern und Branchen kann sich erheblich von der im Index unterscheiden. Für das Verhältnis zwischen Long- und Short-Positionen gilt eine flexible Bandbreite. Die Long-Positionen können 100 bis 135 Prozent des Fondsvermögens ausmachen, die Short-Positionen 0 bis 30 Prozent. Chakra ist somit nicht gezwungen, 30 Prozent des Fondsvermögens in Short-Positionen zu investieren.
 
Die bisherige Entwicklung des FAST Europe Fund unterstreicht, dass Fidelity in der Lage ist, alternative Fondsstrategien äußerst erfolgreich umzusetzen. So erzielte der FAST Europe Fund seit Auflegung am 4. Oktober 2004 bis 31. Oktober 2008 ein Plus von 46,9 Prozent, während der MSCI Europe um 0,6 Prozent zulegte.
 
FAST Japan Fund
 
Der einzige FAST Fund, der in Asien investiert, ist der FAST Japan Fund. Für den von Fondsmanager June Yon Kim verwalteten Fonds gilt der MSCI Japan als Vergleichsmaßstab. Wie beim europäischen Pendant, dem FAST Europe Fund, genießt der Fondsmanager eine hohe Flexibilität bei der Gewichtung seiner Long- und Short-Positionen. Der Anteil der Long-Positionen darf zwischen 100 und 135 Prozent des Fondsvermögens schwanken. Der Anteil der Short-Positionen beträgt 0 bis 30 Prozent.
 
Der FAST Japan Fund weist seit Auflegung am 04. Oktober 2004 bis 31. Oktober 2008 in der Fondswährung Yen eine Wertentwicklung von -11,4 Prozent auf, gegenüber -17,4 Prozent beim MSCI Japan.
 
Wertentwicklungen in der Vergangenheit erlauben jedoch keine Rückschlüsse auf die künftige Entwicklung. Den hohen Chancen, die Investmentfonds aufweisen, können größere Risiken gegenüberstehen. So kann der Wert der Anteile schwanken und ist nicht garantiert. Fremdwährungsanlagen sind zudem Wechselkursschwankungen unterworfen. Überdies können Provisionen das Anlageergebnis beeinflussen. Durch den Einsatz von Derivaten kann es zu einer erhöhten Volatilität der Wertentwicklung kommen.


 
* Dargestellt ist die Wertentwicklung eines FIL Market Neutral Portfolios, dass seit seiner Auflegung am 1. März 2005 nach derselben Anlagephilosophie gemanagt wird wie der FAST Optimised European Market Neutral Fund. Dieses Produkt ist auf den Cayman Islands registriert und für deutsche Investoren nicht zugänglich.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.