Fondsbilanzen der letzten Jahre
2004 war das Jahr der Österreich Aktienfonds. Manfred Zourek, Fondsmanager der ERSTE-SPARINVEST erzielte mit dem ESPA STOCK VIENNA 63,1 Prozent (siehe Fondsbilanz 2004). Im Jahr 2005 zählten Russland und Korea Aktienfonds zu den Top-Performern . Unter den besten 20 Fonds fand man vier Korea Fonds und sechs Russland Fonds (siehe Fondsbilanz 2005).
Im Jahr 2006 lagen China Aktienfonds einsam an der Spitze (siehe Fondsbilanz 2006) und in der Fondsbilanz 2007 waren Indien und China Aktienfonds die besten Fonds im Ranking über ein Jahr (siehe Fondsbilanz 2007). 2008 war alles anders. Weltweit stürzten Aktienkurse ab und Anleger flüchteten in den sicheren Hafen der festverzinslichen Wertpapiere. Weltweit wurden Anleihen stark nachgefragt und die Renditen waren im Verlauf des zweiten Halbjahres 2008 allerdings stark rückläufig.
Yen- und Schweizer Franken Anleihen an der Spitze
Mit einer durchschnittlichen Performance von +30,14 Prozent erzielten Yen-Anleihenfonds im letzten Jahr das beste Ergebnis aller Anlagekategorien. Der beste Fonds war der Vanguard Japan Government Bond Index Fund (nur in A und D, nicht jedoch in CH zum Vertrieb zugelassen) mit einer Performance +33,72 Prozent. Der schlechteste Fonds der Vergleichsgruppe erzielte immer noch beachtliche +21,17 Prozent. Die Bandbreite lag damit bei 12,55 Prozent.
Schweizer Franken Obligationenfonds erzielten im Durchschnitt +13,86 Prozent im letzten Jahr. Der Spitzenreiter unter den Fonds war der XMTCH (CH) on SBI Domestic Govt. 7+ der Credit Suisse mit +25,64 Prozent vor dem ZIF Obligationen CHF 15 A1 von Swisscanto mit +24,62 Prozent.
Euro Anleihen im Spitzenfeld
Anleihenfonds, die sich auf das Management von langlaufenden Euro-Anleihen spezialisiert haben, erzielten +7,65 Prozent Performance im letzten Jahr. Dabei war die Bandbreite zwischen dem besten Fonds, dem DWS Vorsorge Rentenfonds 15Y (nur in D zum Vertrieb zugelassen) mit +17,98 Prozent und dem schlechtesten Fonds mit -1,16 Prozent besonders hoch. An zweiter Position lag der DWS Vorsorge Rentenfonds 10Y mit +17,64 Prozent (auch nur in D zugelassen) und an dritter Stelle der DWS Invest Euro Bonds (X-tra Long), der in allen drei Ländern zum Vertrieb zugelassen ist, und im Jahr 2008 insgesamt +13,35 Prozent Performance erzielen konnte.
Europäische Inflation-Linked Bonds erzielten im Durchschnitt +2,46 Prozent Performance. Globale Bonds lagen mit -2,82 Prozent unter den Ergebnissen der EUR Bonds. Globale Unternehmensanleihen entwickelten sich mit -12,68 Prozent schlechter als europäische Unternehmensanleihenfonds mit -7,86 Prozent.
Die besten Aktienfonds im Überblick
In der Kategorie der globalen Aktienfonds lag der SEB Asset Selection (nur in D zugelassen) mit +24,38 Prozent Gesamtertrag an der Spitze. Der beste in Österreich zum Vertrieb zugelassene Fonds ist der s Generation Plus der Sparkasse Oberösterreich KAG mit -0,24 Prozent Performance. Der beste in der Schweiz verfügbare Fonds ist der LLB Aktien Global Trend (CHF) mit -9,21 Prozent Performance für 2008. Der durchschnittliche Ertrag der gesamten Kategorie lag bei -40,15 Prozent.
Europäische Aktienfonds lagen im letzten Jahr mit durchschnittlich -43,74 Prozent Performance noch hinter den globalen Aktienfonds und auch deutlich hinter Japan Aktienfonds (-28,26 Prozent). Der beste Europa-Aktienfonds im letzten Jahr war der Morgan Stanley Styleselect Alpha Fund (nur in D zugelassen) mit -14,75 Prozent Performance. Der beste in Österreich zum Vertrieb zugelassene Fonds war der Henderson HF Pan European Alpha Plus mit -25,18 Prozent Gesamtertrag und damit einer Outperformance von 18,56 Prozent.
Nordamerika Aktienfonds lagen mit -36,90 Prozent durchschnittlicher Performance besser als globale und europäische Aktienfonds. An der Spitze des Rankings lag im letzten Jahr der Focused Fund – Equity USA Flexible (nur in D zugelassen) mit nur -0,84 Prozent Ertrag. Der beste in Österreich zugelassene Nordamerika Aktienfonds ist der SGAM AI Equity Renaissance mit -17,89 Prozent Performance. In der Schweiz ist der GAM North American Growth (-18,2 Prozent Performance) zum Vertrieb zugelassen.
In der Kategorie der Japan Aktienfonds (Durchschnitt -28,26 Prozent Gesamtertrag) konnte sich der SGAM AI Equisys Fund Japan (nur in A und D zugelassen) mit +10,17 Prozent an die Spitze des Rankings stellen. In der Schweiz ist u. a. auch der Fidelity Funds – Japan Advantage A zugelassen (+3,28 Prozent Performance).
Russland Aktienfonds im Minus
Ganz besonders negativ fällt die Bilanz 2008 für die Gruppe der Russland Aktienfonds aus. Der beste unter den insgesamt 21 in A, D und CH zum Vertrieb zugelassenen Fonds, der WIOF Russian Opportunities A erzielte eine Performance von -68,76 Prozent. Die Bandbreite der Performance in dieser Anlagekategorie reicht zwar bis -84,56 Prozent für den schlechtesten Fonds, ist jedoch relativ zur Volatilität des russischen Aktienmarktes gering. Im Falle von russischen Aktienfonds ist der Vorteil der aktiven Fondsauswahl geringer und der Abstand zwischen dem besten Fonds und dem Durchschnitt der Assetklasse (-72,26 Prozent) beträgt nur 3,5 Prozent.
C-QUADRAT mit bestem Österreich Aktienfonds
Die Kategorie der Österreich Aktienfonds lag im letzten Jahr zwar auch deutlich im negativen Bereich (durchschnittliche Performance -59,62), der beste Fonds der Vergleichsgruppe, der von Peter Till verwaltete C-QUADRAT Absolute Austrian Equity konnte sich jedoch durch aktives Management von der Konkurrenz absetzen und mit -44,29 Prozent den Durchschnitt der Österreich Aktienfonds um 15,33 Prozent übertreffen.
Sektorfonds: Biotech und Pharma
Der beste Biotechnologie Fonds des letzten Jahres, der Franklin Biotechnology Discovery konnte sich mit -3,78 Prozent Performance sehr gut vor der Krise schützen und lag somit deutlich gegenüber dem Durchschnitt der Peer-Group mit -20,02 Prozent bzw. dem schlechtesten Fonds mit -37,59 Prozent.
Im Pharmabereich erzielte der Eaton Vance Emerald Worldwide (nur in D und CH zum Vertrieb zugelassen) mit -3,62 Prozent Performance das beste Ergebnis, ebenfalls deutlich über dem Durchschnitt (-23,05 Prozent) und vor dem schlechtesten Fonds mit -48,86 Prozent.
Sektorfonds: IT und Finanzen
Im Verlauf des Kursabschwungs rückten immer wieder Technologieaktienfonds in den Blickpunkt, da die Qualität der Bilanzen der Unternehmen im historischen Vergleich als sehr gut bewertet und die Technologieaktien als günstig eingestuft werden. Der UniSector HighTech A ist in allen drei Ländern zum Vertrieb zugelassen und erzielte mit -33,54 Prozent Performance das beste Ergebnis (Durchschnitt: -43,12 Prozent, schlechtester Fonds: -60,88 Prozent).
Der Finanzbereich war das ganze Jahr im Fokus der Anleger. Die durchschnittliche Performance der Finanz-Sektorfonds lag im Jahr 2008 mit -47,01 Prozent sogar etwas besser als bei Technologiefonds. Der beste Fonds dieser Gruppe war der Hiscox New Street Insurance Portfolio mit -23,68 Prozent (nur in CH zugelassen), gefolgt vom RT VIF Versicherung International Fonds (in A und D zugelassen) mit -37,19 Prozent.
Immobilienfonds und Immo-Aktienfonds
Auch 2008 konnte nicht als positives Jahr für Veranlagungen in Immobilien bezeichnet werden. Ausgehend von den USA breitete sich die globale Immobilienkrise aus, wurde zur Finanz- und Kreditkrise und könnte in einer Wirtschaftskrise enden. Der UBS (D) Euroinvest Immobilien Fonds (nur in A und D zugelassen) erreichte im vergangenen Jahr ein Ergebnis von +5,9 Prozent gegenüber dem durchschnittlichen Ergebnis von -9,05 Prozent in dieser Kategorie. Europäische Immobilien-Aktienfonds lagen mit durchschnittlich -45,29 Prozent Gesamtertrag für 2008 deutlich unter den offenen Immobilienfonds.
Hedgefonds: Trendfolger profitierten in der Krise
Eine der wenigen positiven Entwicklungen auf den Kapitalmärkten im letzten Jahr war sicherlich auch das gute Abschneiden der Managed Futures Fonds, für die Kauf- und Verkaufsentscheidungen in der Regel einem vollautomatisierten Handelssystem generiert werden. Mit +21,39 erzielte diese Anlagekategorie im letzten Jahr ein sehr gutes Ergebnis. Die Erwartungen der Investoren, bei ausgeprägten Auf- oder Abwärtstrends einen Mehrwert liefern zu können, wurden im vergangenen Jahr planmäßig erfüllt.
Absolute Return Fonds enttäuschten
Im Gegensatz zu Trendfolgemodellen, die im letzten Jahr den Krisentest bestanden, lieferte die Gruppe der Absolute Return Fonds sehr enttäuschende Ergebnisse. In Schönwetterphasen auf den Märkten hatten sich die Modelle naturgemäß auch positiv entwickelt. Das Ausmaß des Absturzes vieler Absolute Return Fonds im letzten Jahr kam jedoch überraschend für Investoren und ihre Berater (durchschnittliche Performance: -17,57 Prozent). Doch es gab auch in dieser Kategorie positive Entwicklungen. Der BAM Equity Trading Fund (CHF) und der LODH Global Choice Treasury (JPY), die beide nur in der Schweiz zum Vertrieb zugelassen sind, erzielten eine Performance von +67,86 Prozent bzw. +27,86 Prozent. An dritter Stelle lag der Sarasin Currency Opportunities Fund (EUR) mit +14,58 Prozent.
Alle Daten per 31.12.2008 in Euro
Quelle: