Die Liste der im Jänner zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager umfasst 16 Namen. An erster Stelle befindet sich Edwin Lugo, Fondsmanager des Franklin Europan Growth A Acc mit einem Manager Rating von 0,99. An zweiter Stelle ist Aylin Uckunkaya Suntay gereiht, die den Pictet F (LUX)-Small Cap Europe-P Cap Fonds managt und ebenfalls das AAA-Rating mit einer Manager Ratio (MR) von 0,95 erreichte. Platz drei belegt Hiromitsu Kamata mit dem SGAM Fund Equities Japan Target AC mit einer MR von 0,95. Der Fondsmanager von Invesco Asset Management Shekhar Sambhshivan belegt mit dem Invesco Asia Infrastructure A Acc den vierten Platz und erreicht eine MR von 0,67. Die beiden letztgenannten erreichten das AA-Rating von Citywire.
Insgesamt wurden 213 Fondsmanager bewertet, wobei 38 (zum Vergleich: im Dezember 2008 waren es 37) das AAA-Rating, 59 (im Dezember: 59) das AA-Rating und 116 (im Dezember 115) das A-Rating im Jänner 2009 erreichten.
Neuzugänge bei den AAA-Ratings
Zum ersten Mal erhielt Edwin Lugo (MR 0,99), Fondsmanager des Franklin European Growth A Acc, das AAA-Rating. Dieser Fonds des Franklin Templeton Investments Unternehmen wurde noch nie von Citywire zuvor bewertet und erreichte im Jänner den ersten Platz unter den Neuzugängen. Der Fonds wurde Ende 2000 aufgelegt und ist aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er weist eine 3-Jahres Performance von -9,34 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance -0,74 Prozent p.a. auf.
Ein ebenso sensationeller Aufstieg gelang Aylin Uckunkaya Suntay aus dem Haus Pictet & Co mit dem Pictet F (LUX)-Small Cap Europe-P Cap. Der Fonds wurde Mitte September 1991 aufgelegt und ist aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er weist eine 3-Jahres Performance von -13,39 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 1,92 Prozent p.a. auf.
Auf Platz drei ist Hiromitsu Kamata mit dem SGAM Fund Equities Japan Target AC und auf Platz vier ist Shekhar Sambhshivan mit dem Invesco Asia Infrastructure A Acc zu finden. Beide sind ebenfalls Neuzugänge und erreichten das AA-Rating.
Die Aufsteiger
12 Fondsmanager können als die Aufsteiger des Monats Jänner bezeichnet werden, da sie von Citywire in die höchste Rating Stufe bewertet wurden. Allen voran führt Richard Wilmot (MR 1,08) die Liste der Aufsteiger an. Sein Fonds, der Newton Growth GBP Inc wurde nach insgesamt 8 Monaten im Citywire Rating und davon die letzten 3 Monate mit einem AA-Rating nun in die AAA-Klasse aufgenommen. Der Fonds wurde Ende Dezember 1992 aufgelegt und ist aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er weist eine 3-Jahres Performance von -9,34 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 0,47 Prozent p.a. auf.
An zweiter Stelle der Aufsteiger ist Matthias Habbel (MR 1,05) mit dem hp&p://-Euro-Select-Universal-Fonds aus dem Haus Habbel, Pohlig & Partner Vermögensverwaltung. Der Fonds ist erst den dritten Monat im Citywire Rating enthalten und hat nun nach zwei Monaten im AA-Rating, die beste Rankingstufe erreicht. Habbel’s Fonds ist seit Anfang September 1999 aufgelegt und aktuell in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er weist eine 3-Jahres Performance von 0,07 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 4,23 Prozent p.a. auf. Am dritten Platz ist John Wood (MR 1,03) zu finden mit seinem Fonds JOHCM UK Opportunities Ret GBP und an vierter Stelle Steven Cordell (MR 1,02) mit seinem Cazenove Pan Europe B EUR.
Die weiteren Manager bis Rang 9 sind die folgenden: Peter Fruzzetti (MR 1,02) mit dem MFS Meridian Funds European Smaller Cos A1 EUR; Gerhard Reichhard (MR 1,01) mit dem W&W Wachstum; Frank Ringelstein (MR 0,99) mit dem R + P Universal Fonds; Joachim Tack (MR 0,98) mit dem Special Opportunities OP; Martin Mack (MR 0,96) und Herwig Weise (MR 0,96) mit dem M & W Invest: M & W Capital; Volker Schardin (MR 0,96) mit dem Alpha Centauri Strategie UI und Emil Letzelter (MR 0,95) mit dem Aktien Welt INKA.
Wie Citywire seine Ratings berechnet
Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ration von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.