Es gibt zurzeit nicht viele gute Nachrichten von der Börse. Dementsprechend konnte man Christian Petter, Geschäftsführer von BNP Paribas Asset Management Österreich, die Erleichterung ansehen, als er auf den zuletzt starken Kursanstieg der BNP Paribas-Aktie hinwies. Als am Montag das vorläufige Jahresergebnis 2008 – ein Nettogewinn von drei Milliarden Euro – veröffentlicht wurde stieg der Kurs um 17 Prozent. Besonders das Retailgeschäft hat sich mit einem Plus von 18 Prozent erfreulich entwickelt. So konnten in Frankreich 200.000 neue Kunden gewonnen werden, in Italien immerhin 50.000.
Corporate Governance verrät viel über ein Unternehmen
Erfreulich entwickelte sich auch der Bereich Asset Management. Hier sind nachhaltige und verantwortungsvolle Investments – kurz: SRI (für Sustainable and Responsible Investments) – seit 2002 ein Kernthema. Assets im Ausmaß von acht Milliarden Euro fallen laut Petter mittlerweile in diesem Bereich. Konkret wird bei diesem Investmentansatz besonders auf die Corporate Governance des jeweiligen Unternehmens geachtet. „Die Krise hat uns gezeigt, dass vor allem Unternehmen mit einer schlechten Corporate Governance Probleme hatten“, so Éric Borremans. Head of Sustainable Research. bei BNP Paribas Asset Management.
Nachhaltige Strategien im Auge behalten
Besondere Beachtung finden im Rahmen des SRI auch soziale Gesichtspunkte. „Wir investieren nicht in Unternehmen, die zu viele Mitarbeiter entlassen“, so Borremans. Werden mehr als zwei Prozent der Belegschaft auf die Straße gesetzt würde man das betreffende Unternehmen genauer unter die Lupe nehmen. Ein weiterer Faktor, auf den besonderen Wert gelegt wird, sei auch die Entwicklung nachhaltiger Strategien. Je nach dem Grad der Erfüllung dieser Kriterien wird ein Unternehmen als positiv, neutral oder negativ eingestuft. Letztere Kategorie – zu welcher derzeit unter anderem Repsol, Total, UBS oder Crédit Agricole gehören – kommt als Investment nicht in Frage.
BNP Paribas setzt auf Corporate Bonds
Für Corynne Roux-Buisson, Managerin des Parvest Euro Corporate Bond Sustainable Development, gibt es derzeit eine Reihe von attraktiven Gelegenheiten im Corporate Bond-Bereich. „Um die Verlierer zu vermeiden muss man allerdings besonders vorsichtig und selektiv vorgehen“, erklärt Roux-Buisson. Besonders im Hinblick auf das gestiegene Ausfallsrisiko sei Vorsicht angebracht. Die aktuelle Rate von drei Prozent kann nach Ansicht der Fixed Income-Experten bei BNP Paribas bis zum Jahresende durchaus noch auf fünf Prozent ansteigen. „Dementprechend attraktiv sollten auch die Renditen der Corporate Bonds sein“, so Roux-Buisson.
Attraktive Spreads bieten für die Fondsmanagerin derzeit vor allem Financials, die durch die umfassenden Bankenhilfspakete gestärkt wurden. Besonders interessant findet die Fondsmanagerin breit diversifizierte Retail-Banken. Übergewichtet sind auch Versorger. Im Portfolio untergewichtet sind hingegen derzeit zyklische Sektoren sowie Industrieunternehmen mit kurzfristigem Finanzierungsbedarf. Nicht in Frage kommen auch Unternehmen, die den SRI-Kriterien nicht entsprechen wozu sie zusätzlich zu den bereits genannten auch RWE, Portugal Telecom, Akzo Nobel, EON und Volkswagen zählt. Angesichts der weiterhin volatilen Märkte bevorzugt sie einen Anlagehorizont von mindestens einem Jahr.
Bei Investmentstrategie auf günstige Gelegenheiten setzen
Beim Management des Parvest Euro Corporate Bond Sustainable Development setzt Roux-Buisson ausschließlich auf Unternehmensanleihen mit Investment Grade-Rating. Ziel ist es, den Barclays Euro Corporate Index mit einem Tracking Error von einem Prozent zu schlagen. Ihren Investmentstil bezeichnet sie als Mischung aus Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz mit einer starken Orientierung an ökologischen, sozialen und Corporate Governance-Kriterien. 2009 wird die Fondsmanagerin in erster Linie einen opportunistischen Zugang anwenden. „Wir werden versuchen mit einem Buy-Sell-Zugang Gewinne zu machen und in neue Unternehmensanleihen zu investieren“, so Roux-Buisson. In der ersten Jahreshälfte erwartet sie eine Vielzahl von Neuemissionen.