Templeton Frontier Markets Fund setzt auf Wachstum in Grenzmärkten
Der Templeton Frontier Markets Fund ermöglicht Anlegern ab sofort Investitionen in die sog. Frontier Markets, also in Volkswirtschaften auf der Vorstufe zum Schwellenland. Da sich die entsprechenden Länder in einem frühen Stadium ihrer wirtschaftlichen Entwicklung befinden, verfügen sie über ein enormes Wachstumspotenzial. Geographisch befinden sich die Frontier Markets in erster Linie in den Regionen Mittlerer Osten, Afrika sowie Zentral- und Osteuropa, aber auch zu Teilen in Lateinamerika und Asien. Beispiele für Frontier Markets sind etwa Bahrain, Bulgarien, Kasachstan, Nigeria, Pakistan oder Vietnam.
Mark Mobius: „Frontier Markets weisen viele der Merkmale auf, welche die klassischen Emerging Markets einst prominent gemacht haben.“ So sind etwa die BIP-Wachstumsraten von Frontier Markets im Vergleich zu denen der Industrienationen hoch. Frontier Markets zeichnen sich sowohl durch eine geringe Korrelation untereinander als auch mit Schwellen- und Industrieländern aus. Daher eignen sie sich gut, um ein Depot breiter zu diversifizieren. Eine Investition in Grenzmärkte ist mit Risiken verbunden, aber auch mit beträchtlichem Ertragspotenzial. Der Fonds eignet sich somit für langfristig orientierte Investoren, die bereit sind Währungs- und Liquiditätsrisiken sowie stärkere Kursschwankungen in Kauf zu nehmen.
Templeton Asian Smaller Companies Fund
Der Templeton Asian Smaller Companies Fund, ebenfalls von Mark Mobius gemanagt, investiert in Unternehmen, die einen wesentlichen Teil ihrer Geschäftstätigkeit in Asien haben. Dabei liegt der Fokus auf Unternehmen, die eine niedrige Marktkapitalisierung von unter 2 Mrd. US-Dollar aufweisen. Die Idee dahinter: Kleinere Unternehmen haben das Potenzial, hohes Kapitalwachstum zu erzielen, wenn sie sich in etablierte Großunternehmen verwandeln. Sie frühzeitig zu erkennen und auf lange Sicht in sie zu investieren, kann sich auszahlen. Insbesondere asiatische Schwellenländer haben in der Vergangenheit eine starke Entwicklung gezeigt und weisen auch weiterhin ein dynamisches Wachstum auf. Dabei gibt es in Asien mehr als 14.000 börsennotierte Unternehmen - über 95% dieser Aktien haben eine Marktkapitalisierung von unter 2 Mrd. US-Dollar.
Insbesondere diese Small-Cap Unternehmen werden von Emerging Markets Fonds und Analysten häufig vernachlässigt, so dass sich dort viele günstig bewertete Unternehmen finden lassen. Dabei liegt die Templeton Expertise gerade in dem Auffinden solcher „übersehenen” und „unterbewerteten” Aktien. Der Templeton Asian Smaller Companies Fund ist für langfristig orientierte Investoren geeignet, die vom Wachstumspotenzial Asiens und von dessen Small-Cap-Sektor profitieren möchten und dabei bereit sind, ein höheres Risiko ihrer Anlage in Kauf zu nehmen.
Franklin World Perspectives Fund – Weltweit vor Ort
Der Franklin World Perspectives Fund ist ein globaler Aktienfonds. Er investiert schwerpunktmäßig in Unternehmen, die ein überdurchschnittliches Wachstumspotenzial bieten und zu attraktiven Preisen gehandelt werden. Um dieses Anlageziel zu er-reichen kombiniert der Fonds verschiedene Wertpapierportfolios von Franklin Temple-ton aus der ganzen Welt in nur einem Fonds. Die lokalen Sub-Wertpapierportfolios werden von den lokalen Fondsmanagern – als Experten in ihrer Region - selbstständig verwaltet. Der Franklin World Perspectives Fund ist dabei jedoch nicht als Dachfonds konzipiert, sondern als Einzelfonds der Luxemburger Fondspalette. So profitieren Anleger von einer günstigen Kostenstruktur.
Anleger haben mit dem Franklin World Perspectives Fund Zugang zu allen Ländern dieser Welt - inklusive der Emerging Markets und Frontier Markets. Das breite Anlageuniversum des Fonds erstreckt sich dabei über das gesamte Marktkapitalisierungsspektrum. Damit erreicht der Fonds eine Bündelung der besten Anlageideen weltweit. Der Fonds verfolgt einen wachstumsorientierten Anlagestil. Die Ländergewichtung ergibt sich aus der Bottom-up Einzeltitelauswahl, wobei sich die Fondsmanager ausschließlich auf ihre eigene Region konzentrieren. Neben der Einzeltitelselektion wird auch das Risikomanagement lokal gesteuert. Als Benchmark des Fonds fungiert der MSCI All Country World Plus Frontier Markets Index.
Mit Euroland im Portfolio punkten
Sowohl der Franklin Euroland Core Fund als auch der Franklin Mutual Euroland Fund investieren in Aktien aus Mitgliedsländern der Europäischen Währungsunion. Der Franklin Euroland Core Fund ist dabei der erste Fonds unter dem neuen Dach der Franklin European Equity Plattform unter Leitung von Uwe Zöllner. Fondsmanager des Franklin Mutual Euroland Fund ist Philippe Brugere-Trelat. Dieser managt bereits seit dem Jahr 2000 erfolgreich einen ähnlichen europäischen Aktienfonds aus dem Hause Mutual Series, den Franklin Mutual European Fund. Dieser erhielt im Jahr 2008 den Morningstar Fund Award „Aktien Europa Standardwerte“.
Mehr Details zu den neuen Aktienfonds von Franklin Templeton finden Sie als PDF - zum Download im Info-Center.