Das Asset Allocation Rennen 2009

Welche Assetklasse ist am besten in das neue Jahr 2009 gestartet? Per Ende Februar waren 115 der insgesamt 247 Lipper Global Peer Groups im positiven Bereich. An der Spitze gemischte Fonds, Gold Aktien und China Aktien. Die meisten Aktiengruppen starteten mit einem Minus. Funds | 06.03.2009 05:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Das neue Jahr begann für Aktienfonds erwartungsgemäß schwierig. Nur wenige konnten positiv ins neue Jahr 2009 starten.

Die besten Assetklassen im Februar

Gemischte Fonds mit Yuan als Basiswährung lagen - je nach Risikoklasse - an der Spitze des Rankings (flexible +17,75 Prozent, aggressive +16,95 Prozent). Diese beiden Kategorien zählen jedoch zu wenig verbreiteten, exotischen Assetklassen der Lipper Global Klassifikation.

An dritter Position seit Beginn des Jahres waren lateinamerikanische Anleihenfonds (+12,56 Prozent) und Gold & Edelmetall Aktienfonds (+11,29 Prozent). USD High Yield Bond Fonds schafften ebenfalls einen sehr guten Start ins Jahr 2009.

Von den wichtigsten Assetklassen konnten nur wenige positive Erträge erwirtschaften (siehe auch Tabelle zum Anklicken).

China Aktienfonds konnten mit +8,06 Prozent das zweitbeste Ergebnis einer Aktienfondskategorie erzielen. Rohstoff Aktienfonds lagen mit +4,73 ebenfalls noch im positiven Bereich. Alle anderen Aktienkategorien erzielten Verluste. Am unteren Ende des Rankings lag der Bank- und Finanzsektor mit -18,35 Prozent, knapp davor Deutschland Aktienfonds mit -18,14 Prozent. Das Ergebnis für Osteuropa Aktienfonds war mit -15,74 ebenfalls negativ und auch Schweizer Aktienfonds (-13,63 Prozent) und Österreich Aktienfonds (-12,68 Prozent) verzeichneten Verluste.

Auch globale Aktienfonds (-6,22 Prozent), Europa Aktienfonds (-10,67 Prozent) und Japan Aktienfonds (-11,27 Prozent) lagen deutlich im Minus.

Im Bereich der Sektorfonds konnten Fonds mit Schwerpunkt Pharma/Healthcare mit -2,50 Prozent die Verluste begrenzen, während Finanzwerte per Ende Februar mit -18,35 Prozent deutlich in der negativen Zone landeten.

Euro-Geldmarktfonds verzeichneten mit -0,07 Prozent nur geringfügige Verluste, Europa Unternehmensanleihen mit -1,83 Prozent ebenfalls.

US Immobilienmarkt mit schlechtester Performance

Insgesamt 247 Assetklassen wurden analysiert und die mit Abstand schlechtesten Ergebnisse lieferten nordamerikanische Immobilien (-23,43 Prozent) und nordamerikanische Immobilien Aktienfonds (-23,93 Prozent).   

Fazit

Wie das Jahr 2008 geendet hatte, so begann auch das Jahr 2009. Der Finanzsektor, europäische Aktien, Osteuropa und Japan lagen auch in den ersten beiden Monaten des Jahres am unteren Ende des Rankings. Nordamerika Aktienfonds, Asien ex Japan konnten sich etwas besser platzieren. China Aktienfonds liegen in der Spitzengruppe. Gold & Edelmetall Aktienfonds repräsentierten den Gegenpol zu Finanzwerten konnten sich in unsicheren Zeiten entsprechend positiv entwickeln.

Alle Daten per 27.02.2009 in Euro
Quelle:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.