Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Wir glauben, dass JOHCMs Fondsmanager einzigartige Voraussetzungen mit sich bringen, um Alpha zu generieren:
Arbeitsumfeld
- Unabhängigkeit: Wir geben Fondsmanagern genügend Freiheiten, Ihre Portfolios innerhalb den vereinbarten Risikoparametern zu verwalten und schränken sie nicht durch zentralisiertes Research oder Komiteeentscheidungen ein.
Produktstruktur
- Limitierte Kapazität: Es ist die Philosophie unseres Hauses, alle OEIC-Fonds mit Kapazitätslimits bei Einführung auszustatten. Im Gegensatz zu dem traditionellen Modell von großen Vermögensverwaltern, primär auf die Attraktivität einiger weniger Fonds aus einer großen Palette zu setzen und diese Fonds in ihrem Volumen sehr stark anwachsen zu lassen, ist JOHCM nicht in erster Linie an großen Fonds, sondern an Fonds mit starker Outperformance interessiert. Dies erhöht aufgrund der Performance Fee das Einkommen von JOHCM, aber vor allem den Ertrag unserer Kunden. Das jeweilige Limit hängt sehr stark von der Liquiditätssituation (Marktkapitalisierung und Handelsvolumen) der Märkte zusammen, in denen der Fonds investiert.
Motivation
- Wir beschäftigen Fondsmanager, keine „Fondsadministratoren“. Hingegen übernehmen unsere Manager die volle Verantwortung für die Performance Ihrer Fonds. Die Boni der Fondsmanager am Jahresende sind vor allem von der „Outperformance“ der vereinbarten Benchmark abhängig. Wir verpflichten uns auch einer Performance-abhängigen Gebührenstruktur.
- Wir haben eine Eigentümer/Manager Kultur. Geschäftsführung und leitende Angestellte sind Anteilseigner von JOHCM. Deshalb sind wir in der Lage, hochkarätige Fondsmanager anzustellen, die andernfalls ihre eigenen Firmen etabliert hätten.
- Performance Fees: JOHCM OEIC-Fonds erheben, neben einer im Vergleich etwas niedrigeren jährlichen Verwaltungsgebühr, eine Performance Fee von 15% auf die Outperformance des Vergleichsindex. Hierbei gilt das so genannte „High Watermark“ Prinzip. Das heißt: Sollte ein Fonds einen geringeren Ertrag als den des Vergleichsindex erzielen, wird die „Underperformance“ fortgeführt; hat z.B. ein Fonds in einem Jahr drei Prozent schlechter abgeschnitten als die „Benchmark“, muss er im nächsten Jahr diese drei Prozent erst aufholen, bevor eine Perfomance Fee berechnet werden kann. Die Boni der Fondsmanager sind vor allem von der Outperformance Ihrer Fonds abhängig, wodurch eine Interessensgleichheit von Kunden und Fondsmanagement hergestellt wird. Die Performance Fee ist im täglichen NAW berücksichtigt.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.