Fonds: An die Arbeit!

Warum mitten in der Krise ein guter Zeitpunkt ist, in Fonds zu investieren. 2008 herrschte in der Finanzwirtschaft weltweit ein äußerst schwieriges Umfeld vor. Die dramatische Zuspitzung der Situation im Herbst 2008 hat zu einem massiven Vertrauensverlust bei den Retailanlegern geführt, der von erheblichen Mittelabflüssen begleitet war. Die Investmentfondsbranche war zwar nicht Verursacher der Krise, wurde von ihr jedoch stark getroffen. Funds | 01.04.2009 11:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Vor diesem Hintergrund haben die  beiden Fondsverbände  beschlossen, die besondere Stellung ihres Produktes auch in Krisenzeiten gemeinsam  zu vermitteln. In den kommenden Monaten sollen nun die strukturellen Produktvorteile von Investmentfonds, als „das“ Vorsorgeinstrument  für den  langfristigen Kapitalaufbau intensiv kommuniziert werden.

Die gesetzlich verankerte Risikostreuung, die vollkommene Transparenz insbesondere auch im Gebührenbereich, das Handeln ausschließlich im Kundeninteresse und der einzigartige Insolvenzschutz  sollen verstärkt in das Bewusstsein der Privatinvestoren gerufen werden. Die Finanzkrise hat klar ersichtlich gemacht, dass das Bonitätsrisiko eben nicht nur theoretischer Natur ist.

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass ein antizyklisches Veranlagungsverhalten sich besonders auszahlt. Das stark sinkende Zinsniveau, die attraktiven Risiko-Ertragsverhältnisse bei fast allen Assetklassen sowie die Entspannung auf den Kapitalmärkten schafft ein Umfeld, das uns  für Veranlagungen in Investmentfonds optimistisch stimmt.

Strukturelle Vorteile von Investmentfonds

Einzigartige Konkurssicherheit
Investmentfonds sind als sogenanntes Sondervermögen konkurssicher. Selbst im theoretischen Fall einer Insolvenz der Investmentfondsgesellschaft oder der Depotbank geht das Fondsvermögen nicht in die Konkursmasse ein, sondern bleibt eigenständig erhalten. Bei anderen Produkten geht der Anleger leer aus oder muss sich mit der Konkursquote begnügen.

Besondere Rechtssicherheit
Kapitalanlagegesellschaften und Depotbanken unterliegen den europäischen Finanzmarkt-aufsichtsbehörden. In Verbindung mit den wechselseitigen Kontroll- und Überwachungsfunktionen zwischen Depotbanken und KAG’s sowie den Jahresberichten der Fonds, die von Wirtschaftsprüfern zu testieren sind, ist bei den Investmentfonds der Anlegerschutz auf höchstmöglichem Niveau sichergestellt.

Risikominimierung durch breite Streuung
Das Prinzip der breiten Risikostreuung ist ein zentraler Aspekt der Investmentfonds. Durch diese Streuung sorgt der Fonds für reduzierte Risiken, ohne die Chancen einzelner Anlagen zu vernachlässigen. Eventuelle Schwächen einzelner Titel können durch eine gute Entwicklung bei anderen Papieren aufgefangen werden.

Qualitätsstandards, „Handeln ausschließlich im Kundeninteresse“
Neben dem hohen Rechtsschutz für Anleger, der sich aus der strengen Beaufsichtigung ergibt, haben sich europäische Kapitalanlagegesellschaften zusätzliche Qualitätsstandards gegeben, die den gesetzlichen Auftrag, ausschließlich im Anlegerinteresse zu handeln, weiter spezifizieren und branchenweit eine einheitlich hohe Dienstleistungsqualität sicherstellen.

Gebührentransparenz
Investmentfonds können hinsichtlich Transparenz und Reporting gegenüber dem Anleger als Musterbeispiel in der Finanzdienstleistungsindustrie betrachtet werden.
Die Total Expense Ratio (TER) und die Ertrags- und Aufwandsrechnung im Rechenschaftsbericht geben dem Anleger einen klaren Überblick über die Kostenstrukturen und weisen alle periodisch anfallenden Fondskosten aus.

Chancengleichheit, Zugang zu allen Märkten
Investmentfonds bieten allen Investoren, unabhängig von ihrer Vermögenssituation, gleiche Anlagechancen an allen Anlagemärkten zu gleichen Bedingungen.
Durch klar definierte Anlagerichtlinien, Fondsbestimmungen, Prospekte und Halbjahres- und Jahresberichte haben alle Investoren detaillierte Informationen über ihr Anlagevermögen.

Tägliche Bekanntgabe des Anteilscheinwertes nach objektiven Kriterien
Ausgabe- und Rücknahmepreise von Investmentfonds werden täglich nach objektiven und nachprüfbaren Berechnungen ermittelt. Der Rücknahmepreis eines Investmentfonds resultiert aus dem Inventarwert des Fondsvermögens. Anzahl und Umfang der täglichen Ausgaben und Rücknahmen von Fondsanteilen haben keinen Einfluss auf die Anteilscheinpreise.
Der Anleger kann daher jederzeit und in unbegrenztem Volumen zum fairen Preis Investmentfondsanteile erwerben oder veräußern.

Faire Werbung, gute Vergleichsmöglichkeiten
Aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen können Kapitalanlagegesellschaften nur mit objektiven Tatsachen und unter Angabe von entsprechenden Risikohinweisen werblich auftreten. Für Investmentfonds gibt es darüber hinaus zahlreiche Wertentwicklungsvergleiche sowie Ratings und Rankings mit teilweise mehrere Jahrzehnte zurückreichender Historie. Damit kann sich der Anleger aus frei zugänglichen Quellen jederzeit über die Angebote informieren und Vergleiche anstellen.

Rendite durch professionelles  Management
Privatanleger haben zumeist nicht die Zeit und das Fachwissen sich mit der Vielzahl von Renten- und Aktienwerten, Unternehmenskennzahlen sowie Branchen- und Währungsentwicklungen zu beschäftigen, genau das leistet jedoch ein professionelles Fondsmanagement.


Weitere Informationen finden Sie hier!

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.