ETF – Exchange Traded Funds: Fonds aus Indizes

Der Markt für ETF´s boomt: Zwischen 1998 und Oktober 2001 wuchs das Volumen von amerikanischen ETF´s von 17 Mrd. USD auf 76 Mrd USD. e-fundresearch untersucht deshalb für Sie in einer 3-teiligen Serie was sich hinter dieser Anlageform verbirgt. Funds | 09.01.2002 12:43 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

ETF`s: passive Aktienfonds ohne Ausgabeaufschlag

Ganz allgemein betrachtet sind ETF´s (Exchange Traded Funds) Indexfonds, also passiv gemanagte Aktienfonds die die sich in ihrer Zusammensetzung an die Gewichtung eines Index binden und jederzeit ohne Ausgabeaufschlag gehandelt werden können. Der Marktpreis eines Anteils entspricht dabei einem vom Emittenten festgelegten Bruchteil (meistens 1/100) des nachgebildeten Index.

Transaktionskosten und geringe Verwaltungsgebühr

Als einmalige Kosten fallen lediglich die jeweiligen Transaktionsgebühren der Bank bzw. der Spread (Geld-Brief-Spanne bzw. Unterschied zwischen An- und Verkaufskurs) an. Weiters verrechnet der Anbieter dieser Fonds eine jährliche, meistens aber sehr geringe Verwaltungsgebühr (etwa maximal 0,5%), die sich dann aber schon als All-in-Fee versteht. Den Fonds werden dann keine weiteren Kosten – wie etwa Lizenzkosten oder Wirtschaftsprüfungskosten- verrechnet.

Passiv schlägt Aktiv

Gründe für das Entstehen dieser Anlageform gibt es viele, der am Häufigsten erwähnte ist aber die Tatsache, dass ein Großteil der aktiv gemanagten Aktienfonds ihre Benchmark nicht schlagen: Eine Studie der Deutschen Börse etwa zeigt, dass auf 5 Jahres Sicht nur etwa 25% der aktiv gemanagten DAX Fonds besser performt haben als der DAX selbst, auf 10 Jahres Sicht waren es sogar nur knapp 12%. Darüber hinaus ist es für den Privatanleger praktisch unmöglich, für Institutionelle auf jeden Fall sehr schwer, in Eigenregie einen Index nachzubilden.

ETF`s in den USA etabliert - in Europa seit April 2000

Aus diesem Grund sind ETF´s in den USA bereits fest etabliert. Dort sind die sogenannten Diamonds (ETF auf den Dow Jones Indusrials) oder Spiders (ETF´s auf den S&P Index) schon seit 1993 etabliert. Ihr Volumen stieg seit damals rasant an: zwischen 1998 und Oktober 2001 etwa von 17 Mrd. USD auf 76 Mrd USD. In Europa hat die Deutsche Börse im April 2000 ein eigenes Segment – das XTF – geschaffen und war somit auf diesem Gebiet der Vorreiter. Im Oktober 2000 folgte schließlich die London Stock Exchange und schuf auch ein eigenes Marktsegment, den extraMARK.

Fresco`s von UBS Asset Managment

Am 13. November lancierte dann schließlich die UBS Asset Management unter dem Label „Fresco“ eine Serie von 6 ETF´s, welche seitdem an der SWX Swiss Exchange in Zürich notieren.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.