Fondsbranche sammelt 4,2 Mrd. Euro

Neue BVI Pressemeldung über: Fondsbranche sammelt 4,2 Mrd. Euro im ersten Quartal 2009 ein. Im März Abflüsse bei Publikumsfonds. Insitutionelle Anleger setzen auf Spezialfonds. Lesen Sie mehr im Folgenden: Funds | 29.04.2009 14:19 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Institutionelle Anleger haben im ersten Quartal 5,3 Mrd. Euro in Spezialfonds investiert. Aus Publikumsfonds sind 1,1 Mrd. Euro abgeflossen. Die deutsche Investmentfondsbranche hat somit in den vergangenen drei Monaten 4,2 Mrd. Euro neue Mittel eingesammelt. Im März allerdings gaben die Anleger bei Publikumsfonds Anteile im Wert von 5,2 Mrd. Euro zurück. Das Mittelaufkommen bei Spezialfonds blieb mit 1,8 Mrd. Euro positiv. Insgesamt verwalten die Mitgliedsgesellschaften des BVI Bundesverband Investment und Asset Management ein Fondsvermögen von 1.205 Mrd. Euro per 31. März 2009. Davon entfallen 640 Mrd. Euro auf Spezialfonds, die von Versicherungen, Pensionskassen und Unternehmen genutzt werden. 565 Mrd. Euro sind in Publikumsfonds angelegt. Dies ist der jüngsten BVI Absatzstatistik zu entnehmen. Darüber hinaus managen die Mitglieder noch Vermögen außerhalb von Investmentfonds (per 28. Februar 2009 waren es 289 Mrd. Euro).

Bei Publikumsfonds führen Hybridfonds, d.h. Genussschein- und Wandelanleihefonds, mit einem Netto-Mittelaufkommen von 1.320 Mio. Euro die Absatzliste im ersten Quartal an. Auf dem zweiten Platz liegen Offene Immobilienfonds, die unter dem Strich 1.027 Mio. Euro eingesammelt haben. Die risikoaverse Einstellung vieler Investoren spiegelt sich auch in den Zuflüssen bei wertgesicherten Fonds (683 Mio. Euro) und Zielvorgabefonds (412 Mio. Euro) wider. Alternative Anlagefonds, die beispielsweise rohstoffmarktnah investieren, verbuchten neue Mittel in Höhe von 657 Mio. Euro.

Aus Rentenfonds haben Anleger von Anfang Januar bis Ende März per Saldo 1.787 Mio. Euro abgezogen. Auffällig dabei ist, dass Unternehmensanleihen-Rentenfonds in diesem Zeitraum 1.299 Mio. Euro und US-Dollar-Rentenfonds 455 Mio. Euro einsammelten, wohingegen Rentenfonds mit anderen Währungen und Emerging Markets-Produkte verkauft wurden. Aus Geldmarktfonds zogen Anleger per Saldo 1.586 Mio. Euro und aus Mischfonds 1.187 Mio. Euro ab.

Aktienfonds verzeichneten im ersten Quartal 2009 einen Netto-Mittelabfluss in Höhe von 510 Mio. Euro. Nach einem positiven Jahresauftakt haben Anleger allein im März 1.763 Mio. Euro zurückgegeben. Dennoch ist das Volumen der Aktienfonds aufgrund der positiven Marktentwicklung im März von 123,8 Mrd. Euro (Anfang März) auf 125,3 Mrd. Euro (Ende März) angestiegen. Damit liegt diese Fondsgruppe beim Vermögen der Publikumsfonds weiterhin auf dem zweiten Platz nach Rentenfonds, die Anleihen im Umfang von 138,7 Mrd. Euro verwalten. Die drittstärkste Kategorie sind Offene Immobilienfonds mit einem Volumen von 85,8 Mrd. Euro.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.