Asset Allocation Rennen 2009

April 2009 war das Monat der Aktienrally. Nach einem schwachen Start im ersten Quartal konnten Aktienmärkte im April und in den ersten Tagen im Mai deutlich zulegen und sich an die Spitze des aktuellen Asset Allocation Rennens für 2009 setzen. Der aktuelle Zwischenstand. Funds | 12.05.2009 04:59 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Ende März lag noch der Aktiensektor Gold & Edelmetalle mit 18 Prozent an der Spitze des insgesamt 247 Asset Klassen umfassenden Asset Allocation Rennens 2009. Goldminenaktien konnten zwar auch im April leicht zulegen, mit 19,06 Prozent Performance per 7. 5. 2009 lag dieser Sektor jedoch nur mehr an 43. Position.

Schwellenländer Aktienmärkte stark im Plus

An der Spitze des Rankings lagen per 7. 5. die Aktienmärkte von Indonesien (+55,35 Prozent Plus im laufenden Jahr nach -55,64 Prozent Minus im Gesamtjahr 2008). Auch in Brasilien wurden im April und Anfang Mai 2009 deutliche Gewinne erzielt und der Lipper Global Equity Brazil Index legte YTD +49,31 Prozent zu (nach -52,51 Prozent im Vorjahr). An dritter Stelle im Ranking lag bereits Russland mit einem Zuwachs von +47,65 Prozent im laufenden Jahr (vs. -72,56 Prozent im Vorjahr).

Taiwan (+38,92 Prozent), China (+34,12 Prozent) und Korea (+29,36 Prozent) sorgten ebenfalls dafür, dass sich Schwellenländer in den letzten Wochen sehr stark erholen konnten. Indien konnte mit +19,9 Prozent per 7. 5. 2009 hier nicht ganz mithalten. Wie nachhaltig diese kurzfristige Rally sein wird, wird von Analysten unterschiedlich beurteilt. Eine gängige Erklärung ist die Abschwächung der Rezession - ohne jedoch noch Zeichen einer richtigen Erholung zu sehen. Allgemein wird auch damit argumentiert, dass sich die Aktienmärkte 6-12 Monate vor der Realwirtschaft erholen sollten.

Wie stark die Rally sich auch in den ersten Monaten im Mai fortgesetzt hatte, wird auch am Beispiel der österreichischen Aktien deutlich. Per Ende April 2009 lagen österreichische Aktien - gemessen am Lipper Global Index, einer umfassenden Aktienfonds-Peergroup - nur mit +8,18 Prozent im Plus und am 7. 5. 2009 bereits mit +18,07 Prozent. Aufgrund des schlechten Starts in das erste Quartal konnten sich deutsche Aktien per 7. 5. 2009 nur auf +2,75 Prozent Performance erholen und lagen damit nur an Position 186 aller untersuchten Assetklassen. Schweizer Aktien lagen gar mit -1,61 Prozent zum gleichen Stichtag im Minus und nur an 232. Position des Rankings. Global Aktien konnten bis 7. 5. 2009 +10,01 Prozent zulegen.

Globale Anleihen erzielten im laufenden Jahr eine Performance von +4,58 Prozent (per 7. 5. 2009). Euro-Corporates lagen mit +1,86 Prozent ebenfalls auf relativ niedrigem Niveau, während sich Euro-High Yield Bonds mit +16,2 Prozent deutlich besser schlagen konnten.

Im Bereich der Hedge Fonds lagen Managed Futures zuletzt bei +4,69 Prozent Performance und im Vergleich zu anderen Assetklassen niedriger als im Vorjahr.

Insgesamt nur 27 von 247 Assetklassen lagen per 7. 5. 2009 YTD im Plus. Am schlechtesten schnitten seit Beginn des Jahres japanische Small & MidCap Fonds ab, die ein Minus von -8,49 Prozent und damit mit Abstand das schlechteste Ergebnis erzielten.

(Datenquelle: Lipper)  

 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.