Anleger, die in den letzten zehn Kalenderjahren auf deutsche Aktienfonds setzten, erzielten einen Ertrag von -0,28 Prozent p. a. gegenüber einem Minus im Dax in der Höhe von -0,39 Prozent p. a. Dies ergibt eine Outperformance der deutschen Aktienfonds von 0,11 Prozent p. a. (nach Kosten). Dabei wurden jene 54 Fonds berücksichtigt, die über die gesamte Periode von 10 Kalenderjahren einen Track Record aufweisen konnten und aktuell ein Fondsvolumen von mehr als EUR 10 Mio. aufweisen (Universum: Lipper Global - Equity Germany, nur Haupttranchen). Alle 54 Fonds waren in Deutschland zum Vertrieb zugelassen und ein Großteil der Fonds auch in Österreich.
Nur drei Jahre mit positiver Outperformance Quote
Eine Analyse der Performancezahlen deutscher Aktienfonds gegenüber dem DAX in den einzelnen Kalenderjahren 1999-2008 zeigt, dass nur in drei Jahren (2000, 2001 und 2002) mehr als die Hälfte der Fonds den Index schlagen konnten und in den restlichen Jahren jeweils nur weniger als 50 Prozent der Fonds den Index übertreffen konnten.
Eine Übersicht mit Details zur Performance jener 54 Fonds, die über die gesamte Periode von 10 Kalenderjahren (1999-2008) einen Track Record aufweisen konnten.
Das Jahr 1999: TMT Bubble im Aufbau
Insgesamt 54 Fonds erzielten eine durchschnittliche Performance von +36,03 Prozent (bester Fonds: +72,92 Prozent, schlechtester Fonds: +16,44 Prozent, Bandbreite: +56,48 Prozent). Der DAX erzielte eine Performance von +39,10 Prozent. Damit ergab sich eine durchschnittliche Outperformance von -3,07 Prozent. Insgesamt 11 von 54 Fonds konnten den Index schlagen (20,37 Prozent).
Das Jahr 2000: TMT Bubble platzt
Insgesamt 54 Fonds erzielten eine durchschnittliche Performance von -2,16 Prozent (bester Fonds: +36,00 Prozent, schlechtester Fonds: -16,82 Prozent, Bandbreite: 52,82 Prozent). Der DAX erzielte eine Performance von -7,54 Prozent. Damit ergab sich eine durchschnittliche Outperformance von +5,38 Prozent. Insgesamt 43 von 54 Fonds konnten den Index schlagen (79,63 Prozent).
Das Jahr 2001: Unsicherheit durch 9/11 Anschlag
Insgesamt 54 Fonds erzielten eine durchschnittliche Performance von -18,22 Prozent (bester Fonds: +1,33 Prozent, schlechtester Fonds: -28,06 Prozent, Bandbreite: 29,39 Prozent). Der DAX erzielte eine Performance von -19,79 Prozent. Damit ergab sich eine durchschnittliche Outperformance von +1,57 Prozent. Insgesamt nur 31 von 54 Fonds konnten den Index schlagen (57,41 Prozent).
Das Jahr 2002: Abschwung setzt sich fort
Insgesamt 54 Fonds erzielten eine durchschnittliche Performance von -41,54 Prozent (bester Fonds: -26,48 Prozent, schlechtester Fonds: -48,78 Prozent, Bandbreite: 22,30 Prozent). Der DAX erzielte eine Performance von -43,94 Prozent. Damit ergab sich eine durchschnittliche Outperformance von +2,40 Prozent. Insgesamt 39 von 54 Fonds konnten den Index schlagen (72,22 Prozent).
Das Jahr 2003: Irak Krieg und Erholung an den Börsen
Insgesamt 54 Fonds erzielten eine durchschnittliche Performance von +37,29 Prozent (bester Fonds: +65,97 Prozent, schlechtester Fonds: +22,35 Prozent, Bandbreite: +43,62 Prozent). Der DAX erzielte eine Performance von +37,08 Prozent. Damit ergab sich eine durchschnittliche Outperformance von +0,21 Prozent. Insgesamt 23 von 54 Fonds konnten den Index schlagen (42,59 Prozent).
Das Jahr 2004: Bull Market gewinnt an Fahrt
Insgesamt 54 Fonds erzielten eine durchschnittliche Performance von +5,89 Prozent (bester Fonds: +16,12 Prozent, schlechtester Fonds: -1,00 Prozent, Bandbreite: 17,12 Prozent). Der DAX erzielte eine Performance von +7,34 Prozent. Damit ergab sich eine durchschnittliche Underperformance von -1,45 Prozent. Insgesamt 13 von 54 Fonds konnten den Index schlagen (24,07 Prozent).
Das Jahr 2005: alle Fonds im Plus
Insgesamt 54 Fonds erzielten eine durchschnittliche Performance von +26,15 Prozent (bester Fonds: +36,87 Prozent, schlechtester Fonds: +13,67 Prozent, Bandbreite: 23,20 Prozent). Der DAX erzielte eine Performance von +27,07 Prozent. Damit ergab sich eine durchschnittliche Underperformance von -0,92 Prozent. Insgesamt 16 von 54 Fonds konnten den Index schlagen (29,63 Prozent).
Das Jahr 2006: weiterhin alle Fonds im Plus
Insgesamt 54 Fonds erzielten eine durchschnittliche Performance von +21,30 Prozent (bester Fonds: +28,56 Prozent, schlechtester Fonds: +14,10 Prozent, Bandbreite: 14,46 Prozent). Der DAX erzielte eine Performance von +21,98 Prozent. Damit ergab sich eine durchschnittliche Outperformance von -0,68 Prozent. Insgesamt 22 von 54 Fonds konnten den Index schlagen (40,74 Prozent).
Das Jahr 2007: Subprime als Vorbote der Finanzkrise
Insgesamt 54 Fonds erzielten eine durchschnittliche Performance von +16,70 Prozent (bester Fonds: +26,48 Prozent, schlechtester Fonds: +2,89 Prozent, Bandbreite: 23,59 Prozent). Der DAX erzielte eine Performance von +22,29 Prozent. Damit ergab sich eine durchschnittliche Outperformance von -5,59 Prozent. Insgesamt 2 von 54 Fonds konnten den Index schlagen (3,70 Prozent).
Das Jahr 2008: globale Finanzkrise schlägt voll durch
Insgesamt 54 Fonds erzielten eine durchschnittliche Performance von -41,15 Prozent (bester Fonds: -23,95 Prozent, schlechtester Fonds: -50,49 Prozent, Bandbreite: 26,54 Prozent). Der DAX erzielte eine Performance von -40,37 Prozent. Damit ergab sich eine durchschnittliche Underperformance von -0,78 Prozent. Insgesamt 16 von 54 Fonds konnten den Index schlagen (29,63 Prozent).
Fünf positive Jahre
In den letzten zehn Kalenderjahren gab es insgesamt fünf Jahre, in denen sowohl der beste als auch der schlechteste Fonds eine positive Performance erzielen konnten. Im Jahr 1999 lag die Performance des besten Fonds bei +72,92 Prozent und die des schlechtesten Fonds immer noch bei +16,44 Prozent. Im Jahr 2003 war zwar die Bandbreite zwischen dem besten und schlechtesten Fonds mit 43,62 Prozent etwas geringer, das Ergebnis des Top Performers mit +65,97 Prozent und des schlechtesten Fonds mit +22,35 waren jedoch beide sehr gut. Im Jahr 2005 erzielte der Top Fonds +36,87 Prozent und der Fonds am untersten Ende des Rankings immer noch +13,67 Prozent. Im Jahr 2006 lagen diese Werte bei +28,56 Prozent und +14,10 Prozent und im Jahr 2007, dem ersten Jahr der Finanzkrise wurden mit +26,48 Prozent für den Top Fonds und +2,89 Prozent für den schlechtesten Fonds noch positive Ergebnisse erzielt. Im Jahr 2008 erzielte auch der beste Fonds nur mehr -23,95 Prozent und die schlechteste Performance in der Peer Group lag mit -50,49 Prozent schon sehr deutlich im Minus.
Fondsvolumen deutscher Aktienfonds
Das Gesamtvolumen der globalen Aktienfonds betrug per 30. 4. 2009 EUR 17,3 Mrd. bzw. durschnittlich EUR 319,96 Mio. Der größte Fonds war der DekaFonds mit einem Fondsvolumen von EUR 2,9 Mrd., gefolgt vom DWS Investa mit EUR 2,1 Mrd. (jeweils nur Haupttranchen lt. Lipper). Insgesamt sechs Fonds hatten per 30. 4. 2009 ein Fondsvolumen von mehr als EUR 1 Mrd. und insgesamt 12 von 54 Fonds lagen über dem Durchschnittswert von knapp EUR 320 Mio.
Die Marathon Sieger: Wieviele Fonds schaffen langfristig Outperformance?
Eine Frage, die immer wieder im Zusammenhang mit der Argumentation pro oder contra aktives Fondsmanagement gestellt wird, ist jene nach der Konsistenz der Outperformance einzelner Fonds und Fondsmanager über längere Zeiträume. Obwohl eine Zeitperiode von zehn Jahren aus statistischer Sicht noch relativ kurz ist, so zeigt sich, wieviele Fonds über die Marathon-Distanz von zehn Jahren Outperformance erzielen konnten.
Kein Fonds mit Outperformance in allen 10 Kalenderjahren
Von den insgesamt 54 Fonds, die über die gesamte Periode von 10 Kalenderjahren (1999-2008) einen Track Record aufweisen konnten, erzielte kein Fonds in allen 10 Kalenderjahren eine Outperformance gegenüber dem DAX erzielen konnte. Das beste Ergebnis erzielten zwei Fonds, die in 8 von 10 Jahren den Index schlagen konnten. Weitere vier Fonds konnten den Vergleichsindex in 7 von 10 Jahren übertreffen.
Der Mittelwert aller 54 Fonds lag bei genau vier Jahren mit Outperformance gegenüber dem Index. Dieses Ergebnis erzielten auch der Großteil der Fonds - nämlich 14 Fonds. In der folgenden Graphik wird die Zahl der Fonds dargestellt, die jeweils eine bestimmte Anzahl von Jahren mit Outperformance schaffte.
Wie hoch war die Outperformance?
Die durchschnittliche Outperformance der deutschen Aktienfonds gegenüber dem DAX über die 10 Kalenderjahre (1999-2008) lag bei 0,11 Prozent. Der beste Fonds über diese 10 Kalenderjahre war der Morgen Portfolio Universal Fonds mit einer Outperformance von +7,83 Prozent p. a. über diese Periode.
In der folgenden Graphik ist die Performance der besten sechs Fonds dargestellt. Dies sind jene Fonds, die den Index über sieben bzw. acht Jahre outperformen konnten und somit über den größten Teil des Beobachtungszeitraumes Alpha erwirtschaften konnten.
Interessant sind auch Vergleiche mit anderen Assetklassen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass für den Großteil der Peer-Group jeweils dieselbe Benchmark zum Einsatz kommt, da ansonsten keine direkten Fondsvergleiche angestellt werden können.
Alle Daten in Euro: