Nordische Aktienmärkte konnten seit 1993 auf Basis von roulierenden 5-Jahres-Zeiträumen europäische Aktien outperformen - und zwar in allen Periode mit Ausnahme der Periode von 2000 bis 2005 wo das höhere Exposure nordischer Unternehmen im Telekom- und IT-Sektor in einer geringfügigen Underperformance resultierte. Link zu früheren Artikeln und Interviews zum Nordic Equity Fund
Der Nordea 1 - Nordic Equity Fund wurde im Rahmen der Verleihung der European Lipper Fund Awards mit dem Award für nordische Aktienfonds (Performance über 3 Jahre) ausgezeichnet. Von besonderer Bedeutung ist, dass in den letzten drei Jahren sowohl starke Aufwärts- als auch Abwärtsbewegungen an den Märkten zu beobachten waren und sich das Team von Tommi Saukkoriipi (Martin Nilsson, Mats Andersson und Per Martinelle) sich innerhalb der Peer-Group der nordischen Aktienfonds durchsetzen konnte.
Der Fonds investiert in Aktien, die an den Aktienmärkten in Schweden, Finnland, Norwegen und Dänemark gehandelt werden. Diese Märkte bieten gute Diversifikationsmöglichkeiten und repräsentieren eine Marktkapitalisierung von mehr als EUR 630 Mio. Aktuell sind 850 Unternehmen an Börsen der nordischen Region gelistet.
Die skandinavischen Länder bieten Diversifikatikon
In Norwegen (21 Prozent der Marktkapitalisierung) sind aufgrund der Bedeutung des Energiesektors (Öl und Gas) zyklische Werte stärker vertreten. In Schweden (40 Prozent) dominieren hingegen Industrieaktien, Bank- und Finanzaktien sowie der Softwaresektor. In Finnalnd (21 Prozent) sind Rohstoffe und Grundstoffe sehr wichtig und in Dänemark sind vor allem defensive Unternehmen wie Pharma sowie Konsumgüter und Transport stärker an der Börse vertreten.
Nordische Unternehmen profitieren auch von der Konjunktur in Asien
Martin Nilsson, gemeinsam mit Tommi Saukkoriipi Fondsmanager des Nordea 1 - Nordic Equity Fund: "Unternehmen in der nordischen Region sind bekannt für ihre starken und weltbekannten Marken, ihre innovativen Technologien und die hohe Qualität ihrer Produkte. Aus diesem Grund sind auch Produktionsstätten in China kein unmittelbares Risiko. Wir haben in den letzten Wochen bei einzelnen Unternehmen starke Auftragseingänge aus Asien - und hier vor allem aus China - gesehen. Die Konjunkturpakete in Asien bedeuten auch Umsatzpotenzial für europäische Qualitätsanbieter."
Die Bewertungen in Skandinavien sind nach Einschätzung der Nordea Fondsmanager nicht übermäßig hoch (P/E 2010 bei 13,4) wenn man den niedrigeren Leverage berücksichtige.
Martin Nilsson: "Bei den Bewertungen sollte man auch berücksichtigen, dass diese von Analysten auf Basis eines Ölpreises in der Höhe von USD 40,- bis USD 50,- berechnet wurden. Durch den Anstieg des Ölpreises auf USD 70,- sollte die Bewertung - gemessen an der P/E Ratio (2010: 13,4) weiter sinken. Aus diesem Blickwinkel sind nordische Unternehmen nicht teurer als europäische Unternehmen, verfügen jedoch über mehr Wachstumspotenzial."
Performance des Nordea 1 - Nordic Equity Fund
Seit Jahresbeginn (per 16. 6. 2009) erzielte der Fonds eine Performance von +23,10 Prozent vs. +20,7 Prozent für die Benchmark MSCI Nordic Countries (Datenquelle: Lipper).
Über die letzten 3 Jahre lag die Performance bei -7,94 Prozent p. a. und über 5 Jahre bei +3,95 Prozent.
Über einen Zeitraum von 10 Jahren lag der Fonds leicht über der Benchmark (28 Prozent vs. 26 Prozent).
Erfahrene Nordea Aktienfondsmanager
Das Fondsmanagement Team von Tommi Saukkoriipi verfügt über umfangreiche Erfahrung im Management von Skandinavien Aktienfonds. Saukkoriipi (15 Jahre Investmenterfahrung), Matin Nilsson (10 Jahre), Mats Andersson (22 Jahre) und Per Marinelle (16 Jahre) managen insgesamt EUR 1,8 Mrd. in vier Fonds (Nordic Equities, Nordic Small Caps und Nordic Hedge Funds) wobei EUR 1,4 Mrd. auf Nordic Equities entfallen (EUR 300 Mio. Nordic Small Caps und EUR 100 Mio. Hedge Fund).
Ziel der Fondsmanager ist die Outperformance
Das längerfristige Outperformance Target der Fondsmanager liegt bei mind. 2 Prozent p. a. Dieses Ziel wurde in einzelnen Perioden erreicht - jedoch im Luxemburger SICAV Fonds nicht über einen längerfristigen Zeitraum. Der Tracking Error sollte in einer Bandbreite von 4-8 Prozent liegen.
In den letzten drei Jahren lag die Performance des Nordea 1, Nordic Equity Fund mit -23,5 Prozent zwischen der Benchmark (MSCI Nordic Countries) -18,2 Prozent und dem MSCI Europe (-24,5 Prozent).
In den letzten 5 Jahren - vom 16. 6. 2004 bis zum 16. 6. 2009 lag der Nordea 1, Nordic Equity Fund (grün) mit +18 Prozent unter der Benchmark, dem MSCI Nordic Countries (blau) mit +22 Prozent und noch deutlich vor dem MSCI Europe (rot) mit +1 Prozent.
In den letzten 10 Jahren - vom 16. 6. 1999 bis 16. 6. 2009 konnte der Nordea 1, Nordic Equity Fund (grün) mit +21 Prozent die Benchmark, den MSCI Nordic Countries (blau) mit +16 Prozent und den MSCI Europe (rot) mit -13 Prozent übertreffen.
Von Jahresbeginn bis zum 16. 6. 2009 lag der Nordea 1, Nordic Equity Fund (grün) mit +23,1 Prozent vor der Benchmark, dem MSCI Nordic Countries (blau) mit +20,7 Prozent und dem MSCI Europe (rot) mit +8,2 Prozent.