Falsch – denn mit den Aktien dieser vier Unternehmen und circa 30 weiteren europäischen Qualitätstiteln, aus denen sich der Spängler European Growth Trust zusammensetzt, konnte sich der Fonds der negativen Gesamtmarkt-Entwicklung zwar nicht entziehen, trotzdem hätten Anleger damit in den vergangenen zwölf Monaten eine Outperformance von fast 18 Prozent gegenüber dem MSCI Europe erwirtschaftet. Einfach so, und vor allem: trotz Wirtschaftskrise.
Der Spängler European Growth Trust gehört bei der Spängler-Fondsgesellschaft zur Produktfamilie der Quality-Growth Fonds, bei denen – wie der Name schon sagt – vor allem Qualität im Vordergrund steht. Zu den Qualitätskriterien zählen neben einem erstklassigen Management, einer starken Marktposition und einem hohen Maß an konjunktureller Unabhängigkeit vor allem zwei Dinge: ein konstantes jährliches Gewinnwachstum im zweistelligen Prozentbereich und eine gute Prognostizierbarkeit desselben. Um all diese Merkmale beobachten und auch laufend kontrollieren zu können, hat Spängler das Unternehmen Comgest in Paris mit dem Management des Fonds betraut. Diese französische Fonds-Boutique beschränkt sich bei ihrer Aktienselektion auf eine relativ kleine Anzahl von Unternehmen und verwendet etwa 75 Prozent ihrer Zeit für deren Analyse. Comgest orientiert sich bei der Titelselektion weder an Markttrends noch an Benchmarks und kann vom Investitionsstil am ehesten mit einer Industrieholding mit langfristigem Anlagehorizont (drei bis fünf Jahre) verglichen werden. Als wichtigste Kennzahlen dienen das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das bereits erwähnte Gewinnwachstum.
Franz Weis von Comgest (Bild) fasst die Grundzüge der Anlagephilosophie des Spängler-Fonds wie folgt zusammen: „Durch unseren sehr aktiven, also benchmark-unabhängigen Investment-Ansatz sind für uns als Fondsmanager des Spängler European Growth Trust vor allem drei Grundsatzfragen von Bedeutung: 1. Wollen wir Teilhaber an diesem Unternehmen werden?, 2. Wollen wir mit diesem Management zusammen arbeiten? und 3. Wie viel sind wir bereit, dafür zu bezahlen?“.
Sein konsequenter Management-Ansatz hat den Investoren des Spängler European Growth Trust in den letzten zwölf Monaten eine Outperformance von 17,90 Prozent gegenüber dem MSCI Europe, bzw. ein Plus von 9,85 Prozent seit Jahresbeginn (Zahlen per Ultimo Juni 2009) beschert, und platziert den Fonds sowohl im 3-Jahres- als auch im 5-Jahres-Vergleich unter den Top 10 seiner Peergroup mit weit über 250 Vergleichsfonds (Aktien Europa, Feri Investbase).
Wenn man sich also schon im privaten Konsum für bekannte Produkte entscheidet – ganz egal, ob es sich hierbei um Lebensmittel, Medikamente oder Hygieneartikel handelt – und im täglichen Bedarf besonders in finanziell angespanntem Umfeld mehr auf Kosten-Nutzen-Relationen und langlebigere Qualitätsware achtet, warum sollte man dann bei seinen Veranlagungen nicht die gleichen Maßstäbe anlegen? Auf lange Sicht wird sich Qualität sicherlich immer durchsetzen, und mit einem solchen Fonds verliert die globale Wirtschaftskrise zumindest ein wenig von ihrem Schrecken – selbst wenn es nur in Bezug auf die Aktienkomponente Ihres Portfolios ist…
Mehr Informationen zu diesem und anderen Spängler-Fonds finden Sie im Internet unter: www.spaengler-fonds.at oder Sie schicken eine E-Mail-Anfrage an [email protected].