Zu Beginn der zweiten Halbzeit liegen Indonesien Aktienfonds mit durchschnittlich +66,44 Prozent an der Spitze des Rankings (Datenquelle jeweils Lipper Global Assetklassen) gefolgt von den Aktienfonds der BRIC Länder. So lagen per Ende Juni 2009 die Brasilien Aktienfonds mit +56,22 Prozent auf dem zweiten Rang. Im Vergleich zum Mai 2009 konnten sowohl die Aktienfonds aus Indonesien als auch aus Brasilien jene aus Russland überholen, welche derzeit mit +52,67 Prozent auf dem dritten Rang liegen.
Wie bereits im Vormonat zeigten auch Aktienfonds aus Indien und China mit jeweils +46,06 Prozent und +42,78 Prozent im bisherigen Jahresverlauf sehr positive Tendenzen auf. Mit den Positionen zwei bis fünf im Ranking der 248 Assetklassen konnten die BRIC Aktienmärkte im ersten Halbjahr sehr starke Performancezahlen liefern. Die gute Entwicklung setzte sich auch die ersten 20 Tage im Juli fort, wo besonders die Aktienfonds in Indonesien, Brasilien und China stark zulegen konnten. Russland und Indien wiederum mussten leichte Einbußen zu Beginn des zweiten Halbjahres hinnehmen.
US Immobilien Aktienfonds im Minus
Die schlechteste Assetklasse in den ersten sechs Monaten des Jahres 2009 war jene der nordamerikanischen Immobilien Aktienfonds mit -8,31 Prozent, welche sich gegenüber Mai 2009 nochmals um -3,82 Prozent verschlechterten. Weiters gehören japanische Anleihen mit -6,67 Prozent und der japanische Geldmarkt mit -6,08 Prozent zu den Verlierern im ersten Halbjahr 2009. Auch Anfang Juli mussten insbesondere die nordamerikanischen Immobilien Aktienfonds weitere Verluste hinnehmen und zeigen somit per 20. Juli 2009 eine Performance von -10,76 Prozent.
Insgesamt erreichten die 248 Assetklassen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2009 eine durchschnittliche Performance von +10,78 Prozent.
Die wichtigsten Assetklassen im Überblick
Globale Aktienfonds konnten sich im Juni 2009 weiter erholen und lagen per Ende Juni 2009 bei +10,01 Prozent. Seit Jahresbeginn besonders gut im Rennen liegen auch Nordic Aktienfonds mit +28,88 Prozent. Weiters konnten Aktienfonds aus der Region Asien Pazifik ex Japan durch die gute Entwicklung an den Börsen in Indonesien, China, Taiwan, Thailand und anderen Schwellenländern in Asien um +30,07 Prozent zulegen. Die globalen Emerging-Markets Aktienfonds verzeichneten mit Abstand die beste Performance in diesem Vergleich und erzielten ein Plus von 34,17 Prozent. Von großer Bedeutung ist des Weiteren auch die Entwicklungen der Aktienfonds in Nordamerika, Europa und Japan. Im Vergleich zu den bereits genannten Aktienfonds können diese keine so hohe Performance aufweisen, nichtsdestotrotz erwirtschafteten die Aktienfonds in Nordamerika +5,87 Prozent, in Europa +6,54 Prozent und in Japan +3,05 Prozent. Die folgende Grafik veranschaulicht die Entwicklung dieser Aktienfonds.
Auch globale Anleihenfonds verzeichneten in den ersten sechs Monaten eine gute Entwicklung mit +5,62 Prozent. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Anleihenfonds Euro High Yield welche sich mit +26,5 Prozent sehr stark entwickelten und somit zu den besten Anleihenfonds zählen. Euro-Anleihenfonds konnten sich im Vergleich zu den globalen Anleihenfonds eher mäßig entwickeln und weisen nur +1,91 Prozent auf. Im Gegensatz dazu konnten die Euro Corporate-Anleihenfonds eine durchaus gute Entwicklung vorweisen und beendeten das erste Halbjahr mit einem Plus von 5,75 Prozent.
Euro-Geldmarktfonds liegen bei +0,18 Prozent seit Anfang des Jahres 2009 und konnten somit nur ein leichtes Plus erwirtschaften.
3-Länder-Vergleich: Österreich - Deutschland – Schweiz
Die Performance von Europa Aktienfonds in der ersten Hälfte des Jahres lag bei +6,54 Prozent. Interessant ist auch ein Vergleich der Entwicklung österreichischer, deutscher und schweizer Aktienfonds. Dabei fällt auf, dass Österreich Aktienfonds die positive Tendenz seit Jahresbeginn fortsetzen und einen Gesamtertrag von +24,31 Prozent erzielten konnten. Deutsche Aktienfonds hingegen konnten nicht den leicht positiven Trend bis Mai 2009 fortführen. Schweizer Aktienfonds erzielten im ersten Halbjahr sogar ein negatives Ergebnis (-1 Prozent). In der folgenden Grafik wird die Kursentwicklung der drei Nachbarländer dargestellt.
Alle Daten in Euro: