Japan schwenkt nach Asien um

Mit dem klaren Wahlsieg der Democratic Party of Japan (DPJ) bietet sich in Japan eine neue Chance für Reformen und eine stärkere Verbindung zu asiatischen Nachbarn. Yoshito Tsubota als Fondsmanager und Hideto Yamamoto, CFA, CIO, beide von Daiwa Int. AM, bieten ein Update zum Callander Fund - New Japan Growth. Funds | 06.10.2009 04:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Politischer Wandel in Japan Nach mehr als 50 Jahren an der Macht setzte es für die Liberal Democratic Party (LDP) am 30. August 2009 bei den japanischen Unterhauswahlen eine deutliche Niederlage. Die Democratic Party of Japan (DPJ) erzielte 64,2 Prozent der Stimmen vs. 24,8 Prozent für die LDP. Dieser Erfolg bietet dem neuen Premierminister Yukio Hatoyama die Möglichkeit, Reformen ernsthaft in Angriff zu nehmen. Ob letztendlich der geplante Reformprozess erfolgreich sein wird, hängt vor allem auch von der Flexibilität und Anpassungfähigkeit der japanischen Bürokratie ab. Hatoyama war zuvor Associate Professor an der Senshu Universität und hatte an der Tokyo Universität und an der Stanford University in Kalifornien studiert. Er kommt aus einer bedeutenden Familie. Der Großvater von der väterlichen Seite war einer der früheren Premierminister der LDP und sein Großvater von der mütterlichen Seite war der Gründer von Bridgestone, des bekannten japanischen Reifenherstellers.

Einer der wichtigsten Punkte des neuen Programms von Hatoyama ist die Fokussierung der auswärtigen Beziehungen Japans in Richtung Asien und weniger in Richtung USA. Hideto Yamamoto, CFA, CIO: "Japan wird ein wichtiger Teil Asiens werden und kann vom Wachstumspotenzial der Region profitieren." Investoren, die auf das Wachstum von Asien ex Japan setzen, können durch eine Beimischung von Japan breiter diversifizieren und trotzdem noch innerhalb der Wachstumsstory von Asien bleiben. Japan verfügt auch über enorme Reserven. Die japanischen Haushalte verfügen - hinter den USA - über die höchsten Finanzvermögen weltweit und die neue Regierung plant eine weitere Stimulierung von Investitionen bzw. Veranlagungen im Kapitalmarkt.

Die Marktlage in Japan

Hideto Yamamoto, CFA, CIO: "Die Kreditmärkte sind wieder in einer sehr guten Verfassung. Es gibt hohe Emissionsvolumina und die Spreads sind weiter rückläufig. Bislang gab es eine gesunde Erholung des Aktienmarktes, die jedoch mit positiven Fundamentaldaten gestützt werden musste. Grundsätzlich rechnen wir für den nächsten sechs Monate mit einem Topix zwischen 850 und 1.200 Punkten, wobei der Markt im Falle von enttäuschenden wirtschaftlichen Nachrichten die Marke von 850 durchaus nochmals testen könnte." Mittel- und langfristig sehen die Investmentspezialisten von DIAM eine attraktive Investmentchance. Hideto Yamamoto, CFA, CIO: "Wir empfehlen einen graduellen Einstieg in den japanischen Aktienmarkt. Vor allem wenn wir nach der starken Erholung von den tiefen Kursniveaus im Herbst letzten Jahres nochmals eine Pause einlegen sollten, würden wir diese als sehr attraktive Investmentchance sehen. Sollte Japan nochmals der technologische Durchbruch in bestimmten Bereichen gelingen, dann könnte sogar eine länger anhaltende Wachstumsperiode folgen." Japan ist ein Markt, der von "high-end" zyklischen Werten bestimmt ist.

Situation vergleichbar mit den 80er Jahren?

Die DAIWA Experten vergleichen die aktuelle Lage auch zum Teil mit jener in den frühen 80er Jahren, als der Ausblick für die Weltwirtschaft nach den Ölschocks auf der ganzen Welt nicht sehr rosig aussah. Zusätzlich gab es noch eine Reihe von Zahlungsausfällen in Lateinamerika und Mexiko (1982). Auch damals gab es eine sehr lockere Geld- und Fiskalpolitik. Auch auf der politischen Seite gab es mit Ronald Reagan und Mrs. Thatcher neue politische Programme. Die damalige japanische Regierung unter PM Suzuki verlor die Unterstützung für eine schwache politische Performance. Die folgende Regierung unter Nakasone konzentrierte sich wieder auf die technologische Führerschaft und leitete auch die Annäherung an die USA ein.

Japan orientiert sich verstärkt nach Asien. Hideto Yamamoto, CFA, CIO: "Das Exportvolumen von Japan nach China ist bereits höher als jenes von Japan nach Europa.

Wachstumspotenzial in Japan

Japan bietet Technologie und Dienstleistungen, die im Falle eines Aufschwungs der Weltwirtschaft wieder deutlich mehr in Anspruch genommen werden. Vor allem der Dienstleistungssektor hat sich zuletzt gut entwickelt, da der alleinige Export von Hardware heutzutage zu wenig ist. Es werden verstärkt integrierte Lösungen gesucht. Ein stärkerer YEN hätte natürlich keine positiven Auswirkungen auf die japanische Exportwirtschaft, jedoch wird kurzfristig kein weiterer Anstieg des YEN erwartet.

Ein nochmaliger, stärkerer Abschwung und eine damit verbundene ´double-dip´ Rezession wäre ein sehr negatives Zeichen. Ein unerwarteter Abschwung in China wäre auch evt. ein Risikofaktor. Geopolitische Entwicklungen, ein umfangreicherer Ausbruch der "Schweinegrippe" und eine Verkaufswelle bei amerikanischen Staatsanleihen sind ebenfalls Risiken, die von Investoren einkalkuliert werden müssen.

Die japanischen Finanzinstitutionen konnten die Finanzkrise besser überstehen als jene in Europa und in den USA. Während die Gesamtverluste weltweit auf USD 1.600 geschätzt werden, repräsentieren die US Finanzinstitute mit mehr als USD 1.000 Mrd. den Großteil und Europa mit rund USD 500 Mrd. auch noch einen beträchtlichen Anteil. Japan´s Finanzinstitute mußten nur rund USD 20 Mrd. Verluste buchen.

Das wichtigste Wachstumspotenzial in Japan liegt nach Einschätzung der DIAM Experten im Inlandsmarkt und bei jenen Unternehmen, die vom Entwicklungspotenzial in China und auch von verstärkten Investitionen in den Umweltschutz und in innovative Energie-Technologien profitieren können. Dies betrifft zum Beispiel auch den Bausektor, die Elektronikindustrie und ´High-end´ Technologien. Hideto Yamamoto, CFA, CIO: "Interessante Wachstumsfelder gibt es im Bereich der Kernenergie, bei neuen Materialien, bei ´clean water technology´, bei Maschinen und Geräten, deren Betrieb wenig CO2 Ausstoss verursacht sowie auch im Bereich des CO2 Emissionszertifikatehandel."

Im Inlandsmarkt wurden von DIAM Wachstumspotenziale im Bereich der Software-Entwicklung, der Mobilfunk Daten- und Contentanbieter und im Bereich der Spielesoftware identifiziert.

High Alpha im Japan New Growth

Der Callander Funds - Japan New Growth wird von Yoshito Tsubota, Fondsmanager bei DAIWA International Asset Management verwaltet. Das Ziel ist die Erwirtschaftung eines höheren Alphas bzw. einer höheren Outperformance und dafür wird auch ein höherer Tracking Error in Kauf genommen. Ausgangspunkt der Überlegungen ist jeweils ein Top-Down Ansatz und eine möglichst genaue Identifikation der strukturellen Änderungen in der japanischen Wirtschaft, Gesellschaft und des Marktes. Der Investmentprozess kombiniert eine aktive Sektorenallokation mit einer Entscheidung bezüglich Large, Small/Mid Caps und einer Aktienauswahl, die sich auf fundamentale Daten stützt. Yoshito Tsubota: "Grundsätzlich suchen wir Wachstumsunternehmen und wir beobachten die Wachstumschancen sehr genau." Der Fonds hat derzeit ein Fondsvolumen von USD 150 Mio. und investiert zumeist in Large Caps.

Der Fonds konnte in den letzten zehn Jahren vor allem in Aufwärtsphasen sehr große Outperformance erzielen. In der positiven Phase der TMT-Bubble rund um 1999 und 2000 erzielte der Fonds eine Outperformance von 62,8 Prozent gegenüber dem Topix. In der nachfolgenden Bärenmarktphase konnte der Fonds nur eine Underperformance von -19,5 Prozent abliefern. in der Aufschwungphase von 2003 bis 2007 konnte der Fonds wieder den Index um 111,8 Prozent schlagen. In der negativen Phase der Finanzkrise lag der Fonds mit -1,9 Prozent unter dem Index und in der Erholungsphase seit März 2009 legte der Fonds wieder um 8,1 Prozent stärker zu als der Index.

Die Performance des Fonds im laufenden Jahr per 02.10.2009 beträgt +6,23 Prozent. In den letzten 3 Jahren erzielte der Fonds ein Minus von 12,62 Prozent p.a. und über 5 Jahre ein leichtes Minus von 0,91 Prozent p.a.


Callander Japan New Growth vs. Topix 5 Jahre

Alle Daten per 02.10.2009 in Euro:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.