„Wir wissen zwar noch nicht um was für eine Erholung es sich handelt, sicher ist nur, dass wir derzeit eine Erholung erleben“, so Patrick Vermeulen, Head of Research Driven Process, European Equities bei JPMorgan. In den meisten großen Volkswirtschaften würden sich die Anzeichen mehren, dass es wieder aufwärts geht. Positiv stimmen den Experten unter anderem die niedrigen Bewertungen sowie die reichlich vorhandene Liquidität. „Derzeit ist kein schlechter Zeitpunkt um in Aktien zu investieren“, so Vermeulen.
Europäische Unternehmen sehr global ausgerichtet
Auch sein Kollege Peter Lawrence, Managing Director International Equity Research bei JPMorgan, sieht gute Chancen bei Aktien. Besonders interessant wären europäische Aktien. „Europäische Unternehmen haben gegenüber US-amerikanischen den Vorteil, dass sie viel globaler ausgerichtet sind und dementsprechend eine größere Exposure zu den Emerging Markets haben. Sie waren etwa viel früher am wichtigen chinesischen Markt präsent“, so der Experte.
Europäische Aktien werden US Aktien outperformen
Neben den niedrigen Bewertungen sprechen laut Lawrence auch die vergleichsweise größere Cash-flow-Disziplin sowie die erfolgreich umgesetzten Restrukturierungsmaßnahmen für europäische Unternehmen. „Europäische Aktien können US-Aktien in den nächsten Jahren outperformen“, bringt es Lawrence auf den Punkt. Im Übrigen sei dies bereits in der Vergangenheit der Fall gewesen.
Gutes und schlechtes Management wird offensichtlich werden
Trotz der schönen Performanceaussichten erwarten die JP Morgan-Experten dass die Wirtschaft und die Unternehmensgewinne in den kommenden Jahren eher moderat wachsen werden. „Wir werden keine große Rallye sehen. Auch wird es nicht allen Unternehmen gut gehen“, so Vermeulen. Vielmehr würde sich der Markt in gut und schlecht gemanagte Unternehmen unterscheiden. Dementsprechend wichtig wäre es diese Unterscheidung treffen zu können.
Research Driven Process
Ziel des Research Driven Process (RDP) ist es die richtigen Investmentmöglichkeiten auszumachen – sprich Qualitätsunternehmen mit soliden Bilanzen und starkem Management sowie günstigem intrinsischen Wert. Wichtig wäre auch das Vorhandensein von Katalysatoren wie etwa Directors Dealings, die eine Outperformance auslösen können. „Solche Unternehmen outperformen in der Regel gegenüber anderen“, so Vermeulen.
Nicht die Größe eines Unternehmens ist entscheidend…
Investmentideen werden vom Research Team generiert, das regelmäßig ein breites Universum von 1,500 europäischen Unternehmen durchleuchtet. Die Größe eines Unternehmens ist nach Angaben der JP Morgan-Experte nie die Basis einer Kaufentscheidung. Trotzdem befinden sich im Portfolio auch große Namen wie EADS oder Siemens. Derzeit ist der deutsche Elektronikkonzern allerdings untergewichtet, wie Vermeulen erklärt.
JPMorgan: Research Driven Fonds-Familie
Zur Familie der RDP-Fonds gehören derzeit vier Fonds: der JPMorgan Investment Funds – Europe Select Equity Fund, der JPMorgan Funds – Euroland Select Equity, der JPMorgan Funds – Europe Focus Fund sowie der JPMorgan Funds – Europe Select 130/30.