Shin Lee und Alexandre Ris von Pictet mit einem Blick auf diese Assetklasse.
Globale Positionierung im Anleihenbereich
Alexandre Ris, Senior Product Manager, Pictet Funds: "Im Rahmen unserer globalen Positionierung im Fixed Income Segment sind wir vorsichtig gegenüber Staatsanleihen eingestellt. Das Ende der ´quantitative easing´ Programme, die allerdings auch noch verlängert werden können, sollte die künstliche Unterstützung für Staatsanleihen eliminieren. Deswegen sind wir gegenüber Staatsanleihen eher bearish." Nachdem sich die Wachstumsaussichten doch verbessert haben und wir nicht von einer double-dip Rezession ausgehen, sind die Spezialisten von Pictet mit Blick auf das 1. Halbjahr 2010 für Unternehmensanleihen und High Yield Anleihen positiv eingestellt. Pictet geht kurzfristig nicht von einem Inflationsrisiko im nächsten Jahr aus. Das grundsätzliche Risiko einer inflationären Entwicklung steigt nach Einschätzung der Fixed Income Spezialisten von Pictet jedoch dann, wenn die Zentralbanken erst sehr spät reagieren und die Liquidität nicht rechtzeitig zurückgefahren werden kann. Gegenüber Schwellenländer Anleihen besteht hingegen wieder eine sehr positive Einschätzung, da die Schwellenländer auch in nächster Zukunft die Wachstumslokomotive der Weltwirtschaft sein werden.
Schwellenländer mit Wachstum und solider Fiskalposition
Shin Lee, Product Specialist bei Pictet: "Das Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern war sowohl im Jahr 2007 deutlich stärker als in den entwickelten Industrieländern als auch 2008 und im Krisenjahr 2009. Auch für 2009 gehen wir von einem deutlich höheren Wachstum in den Schwellenländern aus. Ein weiterer Faktor ist die solide Fiskalposition der Schwellenländer. Diese hat dazu geführt, dass in den letzten Jahren seit der Asienkrise 1997 und der Russlandkrise 1998 wichtige Reformen eingeleitet wurden." So verfolgen rund 90 Prozent der Schwellenländer eine Politik der Inflationsziel-Steuerung. Weiters hatten zahlreiche Länder die Wechselkurse freigegeben und Devisenkontrollen aufgehoben. Es war auch zu beobachten, dass der Umfang der Interventionen der Schwellenländer auf den Devisenmärkten deutlich zurückgingen. "Die verbesserte wirtschaftliche Lage in den Schwellenländer wird diese noch in die Pole-Position bringen und auch die Gewichte in den Indizes verschieben."
Anleihen in Lokalwährungen
Innerhalb des Schwellenländer Anleihen gewinnen jene an Bedeutung, die in Lokalwährung notieren. Nicht nur Pensionsfonds sind an einer verstärkten Veranlagung in diese Anleihen interessiert, sondern auch auch Investoren, die Interesse an einer weitergehenden Diversifizierung haben und nicht nur das USD Risiko auf sich nehmen wollen. Schwellenländer Lokalwährungen sind sehr gering mit den Währungen der entwickelten Industriestaaten korreliert. Shin Lee: "Die Assetklasse der Anleihen in Lokalwährungen wächst. Zusätzlich entwickeln sich kapitalgedeckte Pensionssysteme in einer Reihe von Schwellenländern. Beispielsweise wachsen die verwalteten Vermögen der kolumbianischen Pensionsfonds um USD 400 Mio. pro Monat."
Schwellenländer können sich zwar bezüglich der Wachstumsraten abkoppeln, sind jedoch im Falle einer negativen Entwicklung auf den Märkten immer noch Bestandteil des gleichen Risikospektrums und somit vor allem bei Abwärtsbewegungen getroffen.
Schwellenländer Anleihenfonds in Lokalwährung sollten sich nach Einschätzung von Pictet Funds in Zukunft noch stärkerer Nachfrage erfreuen, da nicht nur Pensionsfonds, Sovereign Wealth Funds und Zentralbanken sondern auch Investmentfonds und zum Teil auch Hedge Fonds durch Veranlagung in diese Assetklasse breiter diversifizieren wollen.
Aktives Management in Schwellenländern
Durch einen aktiven Managementansatz verfolgt das Team von Simon Lue-Fong, Head of Global Emerging Debt, das Ziel, von der unterschiedlichen Dynamik der Länder und ihrer Währungen zu profitieren. Ein wichtiger Faktor ist die Trennung der Investmententscheidung bezüglich der Ländergewichtung und der Zinsentscheidung. Dies ermöglicht die Kombination unabhängiger Entscheidungen und sollte die Stabilität des Entscheidungsprozesses stärken. Vor allem seit Oktober 2008 ist eine deutliche Erhöhung der Performanceabstände der einzelen Fonds- und Assetmanager deutlich sichtbar.
PF(LUX)-Emerging Local Currency Debt-P Cap
Der PF(LUX)-Emerging Local Currency Debt-P Cap wurde am 27. Juni 2006 aufgelegt. Das Fondsvolumen beträgt aktuell USD 521 Mio. Die Benchmark ist der JPMorgan GBI-EM Broad Div. Comp. Es werden aktuell 109 Positionen im Fonds gehalten. Die Outperformance des Fonds im 4. Quartal 2008 betrug 321 Basispunkte, im 1. Quartal 2009 lag der Fonds 132 Basispunkte vor der Benchmark, im 2. Quartal 2009 dann 19 Basispunkte und im 3. Quartal 2009 erzielte der Fonds eine Outperformance von 55 Basispunkten. Über einen Zeitraum von drei Jahren erzielte der Fonds eine Performance von +48,1 Prozent vs. +43,9 Prozent für den Index.
Patrick Stauffer, Regional Head bei Pictet Funds: "Pictet bietet auch noch spezielle regionale Fonds an, einerseits den PF(LUX)-Asian Local Currency Debt sowie den PF(LUX)-Latin American Local Currency Debt und auch noch einen Fonds für Geldmarktveranlagungen in Schwellenländern, den PF(LUX)-Global Emerging Currencies." Das Team von Pictet umfasst 12 Spezialisten in Genf, London und Singapur. Die verwalteten Vermögen von Pictet im Bereich der Schwellenländer Anleihen liegen bei rund EUR 3,4 Mrd.