Die besten Fondsmanager Österreichs

13 neue Fondsmanager wurden zum ersten Mal im Oktober 2009 von Citywire bewertet, wobei sich alle über den Einstieg in die A-Stufe freuen können. Wer die besten Fondsmanager Österreichs, die Aufsteiger und Neuzugänge sind, erfahren Sie im Folgenden: Funds | 20.10.2009 04:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Neueinsteiger

Die Liste der im Oktober 2009 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigen Fondsmanager enthält 13 Namen. Die Neueinsteiger ins monatliche Ratingsystem von Citywire sind der Reihe nach: Scott Glasser mit einer Manager Ratio ("MR") von 0,47, Fondsmanager des Legg Mason ClearBridge US Lrg Cap Gth A Dis A USD aus dem Hause Legg Mason; Maurus Dietrich (MR 0,45), Fondsmanager des Zeus Strategie Fund aus dem Hause Crystal Fund Management AG; Christopher Metcalfe (MR 0,41), mit dem Newton Income GBP Inc aus dem Hause Newton Investment Management; Ben Stanton (MR 0,39) mit dem Schroder ISF Global Energy A Acc aus dem Hause Schroders; Alex Darwall (MR 0,37), Fondsmanager des Jupiter JGF European Growth L EUR; das Fondsmanagerteam Ulrich Rathmann und Marcus Reck (MR 0,35) mit dem ACATIS CHAMPS SEL - WALLBERG ACATIS VALUE INSIDE aus dem Hause Acatis; Ece Ugurtas (MR 0,35) mit dem Baring Emerging Market Income A USD; Barney Wilson (MR 0,34), Fondsmanager des Janus Global Technology A USD Acc aus dem Hause Janus International; James Valone (MR 0,32) mit dem Raiffeisen-EmMarkets-Rent A des Unternehmens Raiffeisen Capital Management; Grant Bowers (MR 0,31), Fondsmanager des Franklin US Opportunities A Acc USD; Thiemo Lang (MR 0,28), Fondsmanager des SAM Sustainable Climate Fund B aus dem Hause SAM; und schließlich noch R. Brendt Stallings (MR 0,25) mit dem SGAM Fund Equities US Mid Cap Growth AC aus dem Hause Societe Generale Asset Management.

Insgesamt wurden 178 Fondsmanager bewertet, wobei 24 das AAA-Rating, 41 das AA-Rating und 113 das A-Rating im Oktober 2009 erreichten.

Die Aufsteiger ins AAA-Rating

Stefan Riesen (MR 0,80), der den CIIM European Stock Portfolio aus dem Hause CIIM The Compound Interest Investment Management AG verwaltet, führt die Liste der Aufsteiger ins AAA-Rating im Oktober 2009 an. Der Fonds befindet sich bereits seit sechs Monaten im Citywire Rating und konnten nun in die höchste Bewertungsklasse aufsteigen.

Das CIIM European Stock Portfolio verfolgt einen wertorientierten Anlagestil. Dieser Ansatz war ursprünglich ausschliesslich den grossen Privatkunden der Salmann Investment Management AG (SIM) vorbehalten. Dort wurde er seit 2004 konsequent angewendet und von uns seither kontinuierlich weiterentwickelt. Nachdem steuerliche und regulatorische Aspekte bei der Vermögensverwaltung immer mehr in den Vordergrund rückten, wurde im September 2006 das European Stock Portfolio lanciert. Als UCITS III Aktienfonds steht dieser erfolgreiche Vermögensverwaltungsansatz nunmehr auch einem breiteren Anlegerpublikum zur Verfügung.

Der Fonds investiert zu 17 Prozent in Industriematerialien, zu 17 Prozent in Konsumgüter und zu 21 Prozent in Finanzgüter. Der Fonds ist seit dem 04.09.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -5,17 Prozent p.a.

Auf dem zweiten Platz der Aufsteiger ins AAA-Rating findet sich Hiromitsu Kamata (MR 0,77), Fondsmanager des SGAM Fund Equities Japan Target AC aus dem Hause Societe Generale Asset Management. Der Fonds ist seit 10 Monaten im Rating enthalten und konnte nun zum ersten Mal den Sprung in die beste Bewertungsklasse meistern.

Der Fonds strebt dauerhaften Wertzuwachs dadurch an, dass er vorrangig in Aktien von Unternehmen investiert, die ihren Sitz oder Hauptgeschäftsbetrieb in Japan haben und dort an einem anerkannten geregelten Markt notiert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, verbindet der Fondsmanager eine Kerninvestition in wichtige japanische Aktien mit taktischen Beteiligungen, die auf einer mit Überzeugung getroffenen Aktienauswahl auf hohem Niveau beruhen, um Outperformance zu erzielen.

Der Fonds ist seit dem 14.01.2004 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -4,31 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 0,23 Prozent p.a.

An dritter und somit in diesem Monat auch schon an letzter Stelle der Aufsteiger ins AAA-Rating findet sich Nicolas Walewski (MR 0,76), Fondsmanager des Alken Fund - European Opportunities-R aus dem Hause Alken Asset Managment. Dieser Fonds ist seit 16 Monaten von Citywire berücksichtigt und kann ebenfalls im Oktober den Sprung in die höchste Bewertungsstufe feiern.

Ziel dieses Fonds ist es, Kapitalwachstum zu schaffen und den Anlegern zu ermöglichen, durch in erster Linie dynamisches Anlegen in ein wachstums-/wertorientiertes Portfolio von Aktien unterbewerteter europäischer Unternehmen mit großem Wachstumspotenzial zu profitieren. Der Fonds wird auf der Grundlage des Bottom-up-Ansatzes verwaltet, wobei über- und untergewichtete Positionen von Wertpapieren eines bestimmten Landes, einer bestimmten Branche und Aktie durch die Anwendung analytischer Methoden auf diese Länder, Branchen und Aktien ermittelt werden.

Der Fonds ist seit dem 03.01.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -3,6 Prozent p.a.

´Going-Ups´ im Oktober 2009

Die Liste jener Fondsmanager, die im Oktober 2009 in eine höhere Citywire Ratingstufe aufgestiegen sind als sie das noch im Vormonat konnten, wird von der Fondsmanagerin Alice Gaskell (MR 0,91) mit dem BGF Euro-Markets Fund A2 EUR aus dem Hause BlackRock angeführt. Die Fondsmanagerin ist bereits seit 12 Monaten im Rating enthalten und konnte sie noch im September 2009 das AA-Rating erlangen, so gelang ihr nun der Sprung aufs AAA-Podest. Der Fonds ist seit dem 04.01.1999 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -2,57 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 6,86 Prozent p.a.

An zweiter Stelle folgt ihr Tadao Minaguchi (MR 0,87), Fondsmanager des Morgan Stanley Japanese Equity Advantage A JPY aus dem Hause Morgan Stanley Asset Management. Auch ihm gelang nach 11 Monaten in der Wertung nun der Sprung in die AAA-Bewertungsstufe im Oktober 2009. Der Fonds ist seit dem 31.05.2006 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -5,48 Prozent p.a.

Den dritten Platz belegt Allan Liu (MR 0,82) mit dem Fidelity Funds - South East Asia A USD aus dem Hause Fidelity. Nach 47 Monaten im Ranking kann er sich nun über den Aufstieg ins AAA-Rating im Oktober 2009 freuen. Der Fonds ist seit dem 01.10.1990 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 7,32 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 15,67 Prozent p.a.

Die weiteren ´Going-Ups´ ins AAA-Rating im Oktober 2009 sind: Stefan Riesen (MR 0,80) mit dem CIIM European Stock Portfolio aus dem Hause Performa Fund; Hiromitsu Kamata (MR 0,77), Fondsmanager des SGAM Fund Equities Japan Target AC aus dem Hause Societe Generale Asset Management; Nicolas Walewski (MR 0,76) mit dem Alken Fund - European Opportunities-R aus dem Hause Alken Asset Management; und schließlich auch noch Jean-Charles Mèriaux (MR 0,75) mit dem Centifolia C aus dem Hause DNCA Finance.

Weiters konnten im Oktober 2009 sieben Fondsmanager ins AA-Rating und 25 Fondsmanager ins A-Rating aufsteigen.

Wie Citywire seine Ratings berechnet

Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.

Die besten Fondsmanager

Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Österreich im Oktober 2009 ist Vincent Durel (MR 1,41) mit dem Fidelity Funds - France A EUR. Ziel des Fonds ist das aktive Management eines Portfolios, das überwiegend aus französischen Aktien besteht. Darüber hinaus will der Fonds langfristig eine bessere Entwicklung erzielen als der französische Markt. Vergleichsindex des Fonds ist der SBF 250 Index. Um das Anlageziel des Fonds zu erreichen, investiert der Fondsmanager dort, wo er die besten Anlagechancen sieht, ohne Berücksichtigung der Marktkapitalisierung oder der Branchen. Der Fonds ist seit dem 01.10.1990 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -4,67 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 7,77 Prozent p.a.

An zweiter Stelle der besten Fondsmanager Österreichs findet sich ein weiterer Fidelity Fondsmanager: Ronald Slattery (MR 1,39) mit dem Fidelity Funds - Japan Advantage A JPY. Der Fonds legt hauptsächlich in Aktien japanischer Unternehmen an, die an einer japanischen Wertpapierbörse notiert sind, einschließlich derjenigen, die an japanischen Regionalbörsen und im Freiverkehr Tokio notiert sind. Der Fonds wird vornehmlich in Aktien von Unternehmen investieren, die Fidelity für unterbewertet ansieht. Der Fonds ist seit dem 30.01.2003 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -3,41 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 2,96 Prozent p.a.

Den dritten Platz der besten Fondsmanager Österreichs belegt im Oktober der Fondsmanager Thomas Dobell (MR 1,29) mit dem M&G Recovery A Inc aus dem Hause M&G Investments. Dieser Fonds ist bereits seit 48 Monaten im Citywire Rating enthalten und konnte bereits die letzten fünf Monate durchgehend das AAA-Rating erreichen.

Der M&G Recovery Fund konzentriert sich auf Unternehmen, die in Schwierigkeiten geraten sind, jedoch über ein gutes Managementteam verfügen, das sich entschlossen um eine Sanierung bemüht. Der Fondsmanager hält nach Anlagemöglichkeiten auf dem gesamten britischen Aktienmarkt Ausschau und investiert in eine breite Palette interessanter Unternehmen. Der Fondsmanager bemüht sich Aktien ausfindig zu machen, deren Kurs deutlich unter ihren eigentlichen Wert gefallen ist und die deshalb ein gutes Wertsteigerungspotenzial bieten. Er ist bereit, eine im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung stehende Strategie zu verfolgen und Bereiche zu berücksichtigen, die in der Gunst der Anleger gesunken sind. Hierzu können Unternehmen gehören, die sich um eine Restrukturierung bemühen, in einer besonderen Lage sind oder verborgene Werte aufweisen. Der Fondsmanager nimmt dabei im Hinblick auf die Aktien eine flexible und pragmatische Haltung ein und strebt danach, die Titel zwischen drei und fünf Jahren zu halten. Besuche beim Unternehmen und Gespräche mit der Geschäftsleitung spielen bei der Feststellung, welche Aktien in das Portfolio aufgenommen werden sollen, eine ebenso große Rolle wie interne und externe Recherchen.

Der Fonds ist seit dem 23.05.1969 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -4,45 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 6,09 Prozent p.a.

Die weiteren AAA-Gereihten sind: das Fondsmanagerteam John White und Jason MacKay (MR 1,13), die den GLG UK Select Equity M aus dem Hause GLG Partners verwalten; Gerald Kichler (MR 1,11), Fondsmanager des FvS Aktien Global F aus dem Hause Flossbach & von Storch AG; Duilio R. Ramallo (MR 1,05) mit dem Robeco US Premium Equities D USD; Jane Henderson (MR 0,95), Fondsmanagerin des Threadneedle (Lux)-US Equities AU; Alice Gaskell (MR 0,91), Fondsmanagerin des BGF Euro-Markets Fund A2 EUR aus dem Hause BlackRock; Robert Beer (MR 0,89) mit dem LuxTopic - Aktien Europa aus dem Hause Robert Beer Investment; Tadao Minaguchi (MR 0,87), Fondsmanager des Morgan Stanley Japanese Equity Advantage A JPY; Lorenzo Carcano (MR 0,86), Fondsmanager des Metzler European Smaller Companies; Ghadir Abu Leil Cooper (MR 0,86), die den Baring Eastern Europe USD aus dem Hause Baring Asset Management verwaltet; oder auch das Fondsmanagerteam Stephen Harker und Neil Edwards (MR 0,86), die den SGAM Fund Equities Japan Corealpha AC aus dem Hause Societe Generale Asset Management verwalten - um hier nur einige zu nennen.

Liste der AAA-Gereihten Österreichs im Oktober 2009


Alle Performancedaten per 30.09.2009

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.