Die Liste der im Oktober zum ersten Mal von Citywire berücksichtigen Fondsmanager enthält 15 Namen. An erster Stelle steht Karl Huber, Fondsmanager des Pioneer Investments German Equity, mit einer Manager Ratio ("MR") von 0,73. Dieser Fondsmanager hat zum ersten Mal und auch als einziger die AA-Stufe bei den Neuzugängen erreicht.
Die weiteren erstmalig Gereihten, die im September 2009 das A-Rating erreichen konnten sind: Scott Glasser (MR 0,47) mit dem Legg Mason US Large Cap Growth A Ord USD; Andreas Heinrich (MR 0,42) mit dem Hansen & Heinrich Universal Fonds; Christopher Metcalfe (MR 0,41) mit dem Newton Income GBP Inc; Ben Stanton (MR 0,39), Fondsmanager des Schroder ISF Global Energy A Acc; Alex Darwall (MR 0,37) mit dem Jupiter JGF European Growth L EUR; Ulrich Rathmann (MR 0,35) und Markus Reck (MR 0,35), Fondsmanagerteam des ACATIS CHAMPS SEL - WALLBERG ACATIS VALUE INSIDE; Ece Ugurtas (MR 0,35) mit dem Baring Emerging Market Income A USD; Barney Wilson (MR 0,34) mit dem Janus Global Technology A USD Acc; James Valone (MR 0,32), Fondsmanager des Raiffeisen-EmMarkets-Rent A; Grant Bowers (MR 0,31), Fondsmanager des Franklin US Opportunities A Acc USD; Ralf Jülichmanns (MR 0,31), Fondsmanager des CB World Funds Rendite Aktiv Plus A; Thiemo Lang (MR 0,28), mit dem SAM Sustainable Climate Fund B, und schließlich auch R. Brendt Stallings (MR 0,25) Fondsmanager des SGAM Fund Equities US Mid Cap Growth AC.
Insgesamt wurden 227 Fondsmanager bewertet, wobei 32 das AAA-Rating, 50 das AA-Rating und 145 das A-Rating im Oktober 2009 erreichten.
Die Aufsteiger ins AAA-Rating
Stefan Riesen (MR 0,80), der den CIIM European Stock Portfolio aus dem Hause Performa Fund verwaltet, führt die Liste der Aufsteiger ins AAA-Rating im Oktober 2009 an. Der Fonds befindet sich bereits seit sechs Monaten im Citywire Rating und konnten nun in die höchste Bewertungsklasse aufsteigen.
Das CIIM European Stock Portfolio verfolgt einen wertorientierten Anlagestil. Dieser Ansatz war ursprünglich ausschliesslich den grossen Privatkunden der Salmann Investment Management AG (SIM) vorbehalten. Dort wurde er seit 2004 konsequent angewendet und von uns seither kontinuierlich weiterentwickelt. Nachdem steuerliche und regulatorische Aspekte bei der Vermögensverwaltung immer mehr in den Vordergrund rückten, wurde im September 2006 das European Stock Portfolio lanciert. Als UCITS III Aktienfonds steht dieser erfolgreiche Vermögensverwaltungsansatz nunmehr auch einem breiteren Anlegerpublikum zur Verfügung.
Der Fonds investiert zu 17 Prozent in Industriematerialien, zu 17 Prozent in Konsumgüter und zu 21 Prozent in Finanzgüter. Der Fonds ist seit dem 04.09.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -5,17 Prozent p.a.
Auf dem zweiten Platz der Aufsteiger ins AAA-Rating findet sich Frédéric Plisson (MR 0,80), Fondsmanager des Echiquier Major aus dem Hause Financiere de l´Echiquier. Der Fonds ist seit 12 Monaten im Citywire Rating enthalten.
Der Fondsmanager investiert in diesem Produkt zu 33,70 Prozent in Konsumgüter, zu 30,20 Prozent in gewerbliche Dienstleistungen, zu 21,40 Prozent in Grundstoffe sowie in Technologie und Banken. Der Fonds investiert mindestens 60 Prozent seines Vermögens in Aktien großer europäischer Unternehmen. Darüber hinaus können bis zu 40 Prozent des Fondsvermögens in kleinen und mittleren europäischen Werten angelegt werden.
Der Fonds ist seit dem 10.03.2005 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -2,79 Prozent p.a.
An dritter und somit in diesem Monat auch schon an letzter Stelle der Aufsteiger ins AAA-Rating findet sich Hiromitsu Kamata (MR 0,77). Er ist verantwortlich für den SGAM Fund Equities Japan Target AC aus dem Hause Societè Generale Asset Management.
Der Fonds investiert vorrangig in Aktien von Unternehmen die ihren Sitz oder Hauptgeschäftsbetrieb in Japan haben und dort an einem anerkannten geregelten Markt notiert werden. Der Fondsmanager verbindet eine Kerninvestition in wichtige japanische Aktien mit taktischen Beteiligungen, die auf einer mit Überzeugung getroffenen Aktienauswahl auf hohem Niveau beruhen, um Outperformance zu erzielen.
Der Fonds ist seit dem 14.01.2004 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -4,31 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 0,23 Prozent p.a.
´Going-Ups´im Oktober 2009
Die Liste jener Fondsmanager, die im Oktober 2009 in eine höhere Citywire Ratingstufe aufgestiegen sind als sie das noch im Vormonat konnten, wird von der Fondsmanagerin Alice Gaskell (MR 0,91) mit dem BGF Euro-Markets Fund A2 EUR aus dem Hause BlackRock angeführt. Die Fondsmanagerin ist bereits seit 12 Monaten im Rating enthalten und konnte sie noch im September 2009 das AA-Rating erlangen, so gelang ihr nun der Sprung aufs AAA-Podest. Der Fonds ist seit dem 04.01.1999 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -2,57 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 6,86 Prozent p.a.
An zweiter Stelle folgt ihr Tadao Minaguchi (MR 0,87), Fondsmanager des Morgan Stanley Japanese Equity Advantage A JPY aus dem Hause Morgan Stanley Asset Management. Auch ihm gelang nach 11 Monaten in der Wertung nun der Sprung in die AAA-Bewertungsstufe im Oktober 2009. Der Fonds ist seit dem 31.05.2006 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -5,48 Prozent p.a.
Den dritten Platz belegt Gerhard Reichhard (MR 0,28) mit dem W&W Wachstum des Unternehmens W&W Asset Management. Nach 14 Monaten im Citywire Ranking kann er sich nun über den Aufstieg ins AAA-Rating im Oktober 2009 freuen. Der Fonds ist seit dem 24.03.2000 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 6,59 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 13,32 Prozent p.a.
Auf Platz vier findet sich Allan Liu (MR 0,82), Fondsmanager des Fidelity Funds - South East Asia A USD aus dem Hause Fidelity. Dieser Fondsmanager ist bereits seit 47 Monaten im Citywire Rating enthalten und konnte nun ebenfalls in die höchste Bewertungsstufe aufsteigen. Der Fonds ist seit dem 01.10.1990 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 7,32 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 15,67 Prozent p.a.
Die weiteren ´Going-Ups" ins AAA-Rating im Oktober 2009 sind: Stefan Riesen (MR 0,80) mit dem CIIM European Stock Portfolio aus dem Haus Performa Fund; Frédéric Plisson (MR 0,80) mit dem Echiquier Major aus dem Hause Financiere de l´Echiquier; Hiromitsu Kamata (MR 0,77), Fondsmanager des SGAM Fund Equities Japan Target AC aus dem Hause Societe Generale Asset Management; und Helmut Bartsch (MR 0,77), Fondsmanager des BWI-NovaMax aus dem Hause Baden-Wuerttembergische Bank.
Weiters konnten im Oktober 2009 zehn Fondsmanager ins AA-Rating und 29 Fondsmanager ins A-Rating aufsteigen.
Wie Citywire seine Ratings berechnet
Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.
Die besten Fondsmanager
Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Deutschland im Oktober 2009 ist Gregor Trachsel (MR 1,43) mit dem Credit Suisse Equity (Lux) Global Value B. Das Vermögen des Fonds wird zu mindestens 2/3 weltweit in Unternehmen investiert, die an anerkannten Märkten gehandelt werden und als Substanzwerte gelten. Der Fonds hat dabei auch die Möglichkeit sich in Schwellenländern (Emerging Markets) zu engagieren. Die Substanzwerte werden vom Manager auf der Grundlage von Kriterien wie Preis-Buchwert-Verhältnis, Kurs-Gewinnverhältnis, Dividendenrendite oder operativen Cashflow festgelegt. Die Auswahl der Unternehmen erfolgt unabhängig von ihrer Marktkapitalisierung (Micro, Small, Mid, Large Caps), ihrem Sektor oder ihrer geografischen Lage. Der Fonds ist seit dem 11.06.2001 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -3,96 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 3,12 Prozent p.a.
Den zweiten Platz der besten Fondsmanager Deutschlands belegt Vincent Durel (MR 1,41) mit dem Fidelity Funds - France A EUR. Ziel des Fonds ist das aktive Management eines Portfolios, das überwiegend aus französischen Aktien besteht. Darüber hinaus will der Fonds langfristig eine bessere Entwicklung erzielen als der französische Markt. Vergleichsindex des Fonds ist der SBF 250 Index. Um das Anlageziel des Fonds zu erreichen, investiert der Fondsmanager dort, wo er die besten Anlagechancen sieht, ohne Berücksichtigung der Marktkapitalisierung oder der Branchen. Der Fonds ist seit dem 01.10.1990 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -4,67 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 7,77 Prozent p.a.
An dritter Stelle der besten Fondsmanager Deutschlands findet sich ein weiterer Fidelity Fondsmanager: Ronald Slattery (MR 1,39) mit dem Fidelity Funds - Japan Advantage A JPY. Der Fonds legt hauptsächlich in Aktien japanischer Unternehmen an, die an einer japanischen Wertpapierbörse notiert sind, einschließlich derjenigen, die an japanischen Regionalbörsen und im Freiverkehr Tokio notiert sind. Der Fonds wird vornehmlich in Aktien von Unternehmen investieren, die Fidelity für unterbewertet ansieht. Der Fonds ist seit dem 30.01.2003 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -3,41 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 2,96 Prozent p.a.
Die weiteren AAA-Gereihten sind: Thomas Dobell (MR 1,29) mit dem M&G Recovery A Inc; Matthias Habbel (MR 1,15) mit dem hp&p://-Euro-Select-Universal-Fonds aus dem Hause Habbel, Pohlig & Partner Vermögensverwaltung; das Fondsmanagerteam John White und Jason MacKay (MR 1,13) mit dem GLG UK Select Equity M aus dem Hause GLG Partners; Gerald Kichler (MR 1,11) mit dem FvS Aktien Global F aus dem Hause Flossbach & von Storch AG; Peter Hohler (MR 1,11) mit dem BWI-Aktien-Strategie Small & Mid Caps aus dem Hause Baden-Wuerttembergische Bank; Edouard Carmignac (MR 1,09) mit dem Carmignac Investissement A aus dem Hause Carmignac Gestion; Duilio R. Ramallo (MR 1,05), Fondsmanager des Robeco US Premium Equities D USD des Unternehmens Robeco Asset Management und auch Jane Henderson (MR 0,95), Fondsmanagerin des Threadneedle (Lux)-US Equities AU aus dem Hause Standard Chartered - um hier nur einige zu nennen.
Liste der AAA-Gereihten Deutschlands im Oktober 2009
Alle Performancedaten per 30.09.2009: