Mit dem Zinstrend

Die Zinsen in Europa befinden sich aktuell auf einem historisch tiefen Niveau. wie lange der jahrelange Trend fallender Zinsen anhalten wird, kann nicht genau prognostiziert werden. Je tiefer die Zinsen sinken, desto wahrscheinlicher wird eine Trendwende. Funds | 27.10.2009 04:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die BAWAG P.S.K. Invest kann mit einem neu entwickelten Fondsprodukt, dem BAWAG P.S.K. Zins Trend von fallenden und steigenden Zinsen profitieren.

Marktunabhängige Erträge als Ziel

In Phasen steigender Zinsen kann auch durch die aktive Reduzierung der Portfolioduration das Verlustrisiko minimiert, jedoch zumeist nicht vollständig ausgeschlossen werden. Mit dem BAWAG P.S.K. Zins Trend (ISIN: AT0000A0EA66 (A) ISIN: AT0000A0EA74 (T)), der als Anleihenfonds klassifiziert ist, wird das Ziel verfolgt, sowohl in Phasen sinkender Zinsen als auch in Phasen steigender Zinsen positive Erträge zu erwirtschaften. Das Konzept arbeitet nach dem Prinzip der "Symmetrischen Duration", die sowohl positive als auch negative Durationpositionen ermöglicht. Die "Net Short Duration" Position schafft auch in einem Umfeld steigender Zinsen eine Chance auf positive Erträge.
 
Bernhard Greifeneder, CFAME, Fondsmanager und Leiter Quantitatives Research: "Das Fondsvermögen des BAWAG P.S.K. Zins Trend wird überwiegend in Forderungswertpapiere mit sehr guter Bonität (zumeist AAA, in Euro) investiert. Das Kerninvestment selbst sind Staatsanleihen selbst mit einer Duration von ungefähr 2 Jahren. Die durchschnittliche Restlaufzeit des Fonds liegt zwischen -5 und +5 Jahren."

Quantitatives Management mit 3 Modellen

Die BAWAG P.S.K. verfügt bereits über mehrjährige Erfahrung im Einsatz quantitativer Handelssysteme im Fixed Income Bereich und in der Asset Allocation. Nunmehr wurden für das Management des BAWAG P.S.K. Zins Trend drei Modelle kombiniert und zum Einsatz gebracht. Das Durationmanagement erfolgt mittels Zins Future Overlay und wird von drei quantitativen Systemen gesteuert, wobei Bund-, Schatz- und Bobl-Futures verwendet werden. Das erste quantitative System ist ein strategisches Trendfolgesystem, das XMAS - Extended Moving Average System, das längerfristige Signale (2-3 Monate) erkennen soll.
Zusätzlich werden noch zwei taktische Trendfolgesysteme eingesetzt.

Einerseits das TBOS - Trailing Break Out System, ein quantitatives System, das mittelfristige Signale (4-6 Wochen) erkennt und das BBSS - Bund Bobl Schatz System, ebenfalls ein quantitatives System, das kurzfristige Signale (2-10 Tage) erkennt. Bernhard Greifeneder: "Wichtig ist dabei, dass alle drei Systeme zu je einem Drittel gewichtet sind. Ein Vorteil ist, dass die Zinsbewegungen von mehreren Systemen antizipiert werden können. Trendfolgesysteme haben allerdings in langen Seitwärtsbewegungen, die keine eindeutigen Zinstrends aufweisen, auch Nachteile. Dies trifft auch in jenen Fällen zu, wo der Zinstrend sich sehr rasch und sehr stark ändert."

Erfahrung mit quantitativem Research

Die BAWAG P.S.K. kann im Bereich des Anleihenmanagements bereits seit mehr als zehn Jahren auf die Erfahrung mit quantitativen Modellen aufbauen. Seit 1999 ist ein Trendfolgesystem auf dem deutschen Anleihenmarkt im Einsatz. Aufgrund der positiven Ergebnisse wurden im Laufe der Jahre weitere Systeme im europäischen und internationalen Anleihensegment entwickelt und auch für andere Assetklassen wie Währungen, Aktien- oder Rohstoffindizes weiterentwickelt.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.